Gewicht einer 19 Zoll-Felge

Da die -bessere- Wahl zwischen einer 18 und 19 Zoll-Bereifung bekanntlich u.a. auch vom Gesamtgewicht der Massen abhängt, mal eine Frage:

Wo bitte liegt eine 19 Zoll mit glatt KG 11,0 so!?🤔

28 Antworten

Jo, genau die sind das!

Finde persönlich, ein echt schöner zeitloser Klassiker, der auch auf dem Golf gut -eher dann mal als Insider- so passt, aber müsste die jetzt auch eh per Einzelabnahme Tüv-Kondom machen mit wohl ca.€ 150.- bei der nächsten HU in 26 ☹️

Danke, für mich jetzt absolut genialer Hinweis nun zum weiter entscheiden, die Autec 19 Zoll ist dann zumindest halt weniger in heavy metal😎

edit

Sollte ich doch einen neuen Felgensatz kaufen(können), dann in Konsequenz sicher 18 Zoll, die obigen Autecs liegen dann bei ca. € 200.-/Stück und das wäre ok...

Danke hierher für die Infos, haben mich in Erkenntnis doch auch weiter gebracht😎!

Immer wieder gerne ;) ... hier noch eine kleine Auswahl an leichten 18" Felgen:

Tec Speedwheels GT Race-I - 8,15kg - 1.076€ für 4 Stück

TOMASON TN25 Super Light - 7,91kg - 836€ für 4 Stück

Tec Speedwheels GT-6 EVO - 9,4kg - 865€ für 4 Stück

Autec ClubRacing - 8,7kg - 875€ für 4 Stück

Preis-/Leistungskracher wären die unter 8kg leichten TN25 für knapp 200€ das Stück ;)

Ähnliche Themen

Nochmal danke!

Werde dann mal über´n Winter überlegen und entscheiden...

Und gute 18-Zoll-Marken-Gummis sind hat auch ca. mindestens € 100.- pro Reifensatz günstiger😉

Autec ClubRacing - 8,7kg - 875€ für 4 Stück

Also die wären mein persönlicher Favorit in Wahl, eben auch optisch schön strong pur, ohne jeden Schnick-Schnack, gäbe es dann wohl bei gut € 850.- Tacken...

Irgendwann sollte man auch in persönlicher Vernunft zur eigenen Entscheidung kommen....

Nachdem jetzt beim Angebot -eines wirklich fairen Preises- der gut/ansprechend aufgearbeiteten Autecs-19`er zwei Strategen mit dem Tenor vor mir standen , die sind ja so nicht wirklich neu, da ist noch ´ne Macke, lass ich mich nicht -wirklich- verarschen und behalte die jetzt und da kommen halt dann eben eher ganz pragmatisch in Entscheidung neue 19´er Gummis drauf!

Habe dann halt auch ´ne echt individuelle Felge, die so optisch sicher kein anderer hat und habe es dabei auch selbst gemacht/gedöngelt...und mehr geht eigentlich doch nicht😎

Ich hatte mal für mein letztes Fahrzeug Infos zu Fegengewichten gesammelt. Sind zwar nicht in 8x19, aber als Anhaltspunkt für 19"-Felgen möglicherweise hilfreich. Die Gewichte hab ich aus Teilegutachten, Festigkeitsgutachten oder Anfragen beim Hersteller.

Also ich wäre mit 11 kg zufrieden gewesen :-)

Der Gewichtsunterschied kommt weniger von der Felgenbreite, sondern eher von der ET. Beim C43 sind z.B. die 8,5x19 ET52 leichter als die 7,5x19 ET33.

Felgengewichte
Der Gewichtsunterschied kommt weniger von der Felgenbreite, sondern eher von der ET. Beim C43 sind z.B. die 8,5x19 ET52 leichter als die 7,5x19 ET33.

Das ist wirklich nun interessant im Sinne von auch seltsam, eigentlich wandert die Aufnahme der Gesamt Fläche als "Basis" der Angabe ja nur einfach nach innen und die Felge-Aufnahme kommt halt näher dem ET-als Null Punkt als die Maß-Referenz genau in der Mitte....mhhh...

Die vielleicht höhere Zentrifugal-Kraft -weil wenig(er) ET, gleich alles weiter draußen- ist dann wohl in Konstruktion relevant...!?

Keine Angst, die 11 KG Autecs werde ich jetzt dann entsprechend neu begummiet wohl auch so weiterfahren und entsprechend dann Ökö-Restverwerten...😉

Finde ich gar nicht so seltsam. Je niedriger die ET, desto mehr Material ist ja an der Felgenaufnahme. Und dort ist halt mehr Gewicht als im Rand.

...vielleicht denken wir ja das gleiche, halt nur etwas anders...!?

Kleine ET = mehr Material = mehr Gewicht.

Zitat:@VolksAudist schrieb am 17. Juli 2025 um 19:37:58 Uhr:
...vielleicht denken wir ja das gleiche, halt nur etwas anders...!?

Ich denke schon 🙂

Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 17. Juli 2025 um 19:39:18 Uhr:
Kleine ET = mehr Material = mehr Gewicht.

Aus technischer Sicht müsste allerdings eine Felge mit ET gegen 0 der Fall sein, wo die Felge am leichtesten konstruiert werden kann. (kein Hebel, dünneres Tiefbett)

Aus technischer Sicht müsste allerdings eine Felge mit ET gegen 0 der Fall sein, wo die Felge am leichtesten konstruiert werden kann. (kein Hebel, dünneres Tiefbett)

Das war wohl auch meine grundsätzliche "Fehldenke" -eigentlich im Grundsatz doch völlig richtig- aber bezogen auf Varianten der Felgen....

Schätze mal, jede Felge hat mit einem Grunddesign als "moderate" ET für die Fertigung eine definierte "Grundkonstruktion", wenn der Aufnahmepunkt nach Varianten weiter nach innen/Richtung Fahrzeug wandern soll (=weniger ET) wird halt eben nur die "Innenplatte" entsprechend dicker ausgeführt...also + Gewicht...

Nachtrag:

ET und Reifen/Felgenbreite gehen ja allgemein einher mit Tüv-Kondomität...

Was kann man etwa in mehr Breite nach außen für plus 0,5 Zoll der Felge bei einem 225´er so ansetzten:

0,5 Zoll = 12,7 mm : 2 (links/rechts) = 6,35, die werden wohl nicht 1:1 vom Reifen so umgesetzt, also ca. 5 mm!?

Deine Antwort
Ähnliche Themen