Gewährleistungsverlängerung
Hallo zusammen,
bisher habe ich relativ viel zur Euro+ Garantie gelesen, aber weniger über die Gewährleistungsverlängerung.
Wie sinnvoll erachtet ihr die Gewährleistung auf 5 Jahre /200tkm zu verlängern (Kosten 1050€). Wie sind eure Erfahrungen nach den zwei Jahren gesetzliche Gewährleistung über die Anfälligkeit der ganzen Sensoren etc.? Natürlich weiß man immer erst danach, ob die Verlängerung Sinn gemacht hat oder nicht, aber ich erhoffe mir hierdurch eine Tendenz ;-)
Danke und Grüße,
Flospeedy
59 Antworten
Sobald etwas klappert, knarzt oder quietscht wird kostenfrei der Fehler gesucht und behoben - das über 5 Jahre. Bei mir hat plötzlich das elektrische anklappen des Spiegels nichtmehr funktioniert - der Fehler konnte nur durch Tausch behoben werden. Weitere Probleme können undichte Stellen mit Wassereintritt sein. Auch der LED Scheinwerfer ist so ein Thema. Das kann ich jetzt ewig weiterführen. Abnutzung der Sitze über den "normalen Verschleiß". Bei der angebotenen Gewährleistung liegt eben die Beweislast bei BMW.
VG
Zitat:
@newnk schrieb am 22. Juli 2016 um 17:24:14 Uhr:
Sobald etwas klappert, knarzt oder quietscht wird kostenfrei der Fehler gesucht und behoben - das über 5 Jahre. Bei mir hat plötzlich das elektrische anklappen des Spiegels nichtmehr funktioniert - der Fehler konnte nur durch Tausch behoben werden.
Und was hätte das gekostet? Über 1000 EUR?
Die Frage ist ja nicht, ob was repariert werden muss oder nicht, die Frage ist, ob es mehr als die Verlängerung kostet. 🙂
Wobei ich aber durchaus der Meinung bin, dass das gute Gefühl selbst auch einen Wert hat.
Die Stunde kostet bei meiner BMW NL 142,80€ inkl. Mwst. Um bei dem Beispiel zu bleiben, der Spiegel kostet ohne Glas und Kappe bei Leebmann24 240,- €. Die haben etwa 4 h herumgebastelt. In der Summe also etwa 800 €. Die 1047,20 € wären in diesem Fall nicht zusammen gekommen - allerdings trat der Schaden nach 2,5 Jahren auf und ich hatte die kurze Variante (3 Jahre).
Am Ende ist es natürlich reine Glückssache, ob ein defekt auftritt und wie teurer es ist diesen zu beheben. Aber wenn der LED Scheinwerfer (min. 1200€) Probleme macht, möchte ich auf die Gewährleistungsverlängerung nicht verzichtet haben.
Für mich ebenfalls relevant ist die Tatsache, dass ich einen kostenfreien Werkstattersatzwagen für die Zeit der Reparatur bekomme.
VG
also bei meinem Porsche hatte ich im 3. Jahr eine Reparatur von über 8.000€ und ich war heilfroh Garantie zu haben. Deshalb für mich ein gutes und sicheres Gefühl. Und passiert bis zum 5. Jahr nichts und die ca. 1000€ wurden "umsonst" bezahlt: "shit happens". Mir ist es das gute Gefühl auf jeden Fall wert.
Zitat:
@digiminox schrieb am 23. Juli 2016 um 13:18:13 Uhr:
also bei meinem Porsche hatte ich im 3. Jahr eine Reparatur von über 8.000€ und ich war heilfroh Garantie zu haben. Deshalb für mich ein gutes und sicheres Gefühl. Und passiert bis zum 5. Jahr nichts und die ca. 1000€ wurden "umsonst" bezahlt: "shit happens". Mir ist es das gute Gefühl auf jeden Fall wert.
D.h. auf diese Reparatur im dritten Jahr wäre keinerlei Kulanz zu erwarten gewesen und Du hättest wirklich 8000 EUR bezahlen müssen? Wenn das bei Porsche so ist, würde ich die Verlängerung auch empfehlen.
wenn das so wäre, dass BMW keinerlei Kulanz zeigt wäre für mich eine Verlängerung auch unumgänglich, aber anscheinend wird sich ja bis ca. 100 tkm relativ kulant gezeigt.
Man bekommt keinen Werkstattersatzwagen und auf Verschleißteile gibt es keine "Kulanz" ...
Es ist auch nicht ungewöhnlich, dass trotz einer gewissen Kulanz ein Eigentanteil verbleibt.
Aber wie sagt man so schön, no risk no fun 😁
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 23. Juli 2016 um 14:26:01 Uhr:
Zitat:
@digiminox schrieb am 23. Juli 2016 um 13:18:13 Uhr:
also bei meinem Porsche hatte ich im 3. Jahr eine Reparatur von über 8.000€ und ich war heilfroh Garantie zu haben. Deshalb für mich ein gutes und sicheres Gefühl. Und passiert bis zum 5. Jahr nichts und die ca. 1000€ wurden "umsonst" bezahlt: "shit happens". Mir ist es das gute Gefühl auf jeden Fall wert.D.h. auf diese Reparatur im dritten Jahr wäre keinerlei Kulanz zu erwarten gewesen und Du hättest wirklich 8000 EUR bezahlen müssen? Wenn das bei Porsche so ist, würde ich die Verlängerung auch empfehlen.
Kulanz und Porsche???? Die geben Garantie bis zum Alter von 10 Jahren und wollen die ja auch verkaufen. Die kostet pro Jahr mind. 1.000€. Da geben die doch keine Kulanz. Man hätte ja schließlich für kleine 1.000€ im Jahr die Garantie abschliessen können ;-) :-)
Kulanz ist eine Einzelfallentscheidung. Es gibt viele Ausschlusskriterien. Nach kurzer Recherche wird es mit Kulanz über 36 Monate hinaus schwierig. Im Ausland sieht es schlecht aus mit Kulanz bei einem Defekt. Auch Abschleppkosten sind vom Qualitätsbrief abgedeckt.
Im VW Konzern kennen das Wort "Kulanz" nur sehr wenige ....
Zitat:
@newnk schrieb am 23. Juli 2016 um 14:50:19 Uhr:
Man bekommt keinen Werkstattersatzwagen und auf Verschleißteile gibt es keine "Kulanz" ...
Auf Verschleißteile gibt's auch keine Gewährleistung.
Kann ich so nicht bestätigen. Die Bremse quetscht, wurde getauscht. Sitzwange war nach 50000 KM abgenutzt, neuer Sitz. Ruckeln beim Anfahren - Kupplung wurde auch bei 50000 Km erneuert. Auch ein Turboschaden bei unter 100000 KM geht normal über die Gewährleistung.
VG
Zitat:
@newnk schrieb am 23. Juli 2016 um 18:26:16 Uhr:
Kann ich so nicht bestätigen. Die Bremse quetscht, wurde getauscht. Sitzwange war nach 50000 KM abgenutzt, neuer Sitz. Ruckeln beim Anfahren - Kupplung wurde auch bei 50000 Km erneuert. Auch ein Turboschaden bei unter 100000 KM geht normal über die Gewährleistung.VG
Die Ausnahme von Verschleißteilen ist natürlich so gemeint, dass Du keine neuen bekommst, wenn sie verschlissen sind.
Was allerdings gut ist und was man in anderer Form nicht bekommen kann ist wirklich, wenn 5 Jahre lang Innenraumgeräusche und Komfortprobleme beseitigt werden.
Wie sieht es denn mit der Einhaltung von Serviceterminen aus? Im MB Forum habe ich z. Bsp. gelesen, dass dort schon bei minimaler Abweichung die Gewährleistung gefährdet ist.
Wie sieht das bei BMW aus?
Service bei einer anderen Fachwerkstatt (nicht BMW) dürfte ja sowieso flachfallen, oder?
Gruß,
Jochen
Das nicht einhalten von Serviceterminen hat Einfluss auf die Kulanz. Welche Werkstatt den Service durchführt hat keinen Einfluss auf die Gewährleistung - sofern das Fahrzeug Eigentum ist.
VG
Die Werkstatt muss nicht BMW sein, sie muss aber schon den Service nach BMW-Vorschriften durchführen können.