Gewährleistung?
Hallo,
ich habe meinen Wagen gestern in die Werkstatt gebracht. Weil wieder die Motorkontrollleuchte aufgeleuchtet hat und der Wagen ausgegangen ist...
Die bei Opel haben gestern dann noch den Fehlerspeicher ausgelesen. Fazit: Luftmengenmesser oder so defekt... Der Meister sagte aber, das das nicht simme. Es sei der Leerlaufregler. Der wäre u.a. verölt. Es muss also ein NEUER Leerlaufregler rein und dieser Ölabscheider oder wie dieses Teil heißt. Und er meinte es kann wohl nicht auf Gewährleistung repariert werden... Er redet nochmal mit dem Verkäufer der mir den Wagen verkauft hat und der meldet sich dann Montag bei mir. Also ich denke eigtl. schon das die das auf Gewährleistung machen müssten oder was meint ihr??? Hab den Wagen jetzt ca. 7 Wochen...
Und falls ich es selber bezahlen müsste, würde es ca. 300 Euro kosten. Ist das nicht "etwas" VIEL dafür?!?!? Und ich verstehe auch nicht warum es gleich ein neuer Leerlaufregler sein muss... Reicht säubern nicht aus? Und dann halt den Ölabscheider rein...
Würd mich über ne Antwort freuen... *grml*
Gruß
NightCruiser
14 Antworten
Innerhalb des ersten halben Jahres nach dem Kauf muss der Verkäufer für auftretende Fehler aufkommen - ausser wenn er beweisen kann, dass der Fehler zum Kaufzeitpunkt noch nicht vorhanden war.
Da ein solcher Nachweis in der Regel nicht geführt werden kann, muss der Verkäufer zahlen.
Die Meinung des Meisters, es könne wohl nicht auf GL gehen ... ist Quatsch.
Ausnahme: Der Ölabscheider. Dessen Einbau ist eine vorsorgliche Maßnahme, damit es nach der Rep nicht bald wieder zu einer erneuten Verölung kommt. Wenn also bis jetzt kein ÖA drin war, wäre es ok, wenn Du den selbst bezahlen musst.
Gruß Wolfgang
mal so ganz nebenbei, der ölabschneider selbst schlägt mit 13€ zu buche. das nachrüsten ist 5min erledigt.
HI,
ja nimm6 hat vollkommen Recht,die GW bei einem gebrauchten KFZ wenn es bei einem Händler gekauft wurde, gilt für 6Mon.....
Der Meister soll bitte nicht eine GW mit einer GARANTIE Versicherunbg verwechseln,daß sind 2 verschiedene paar Schuhe...😉
Würde ihm das dann mal am Mon. so unter die Nase reiben.....😛
Aber einige Händler denken wohl man kann diese GW umgehen, indem sie anhnungslosen Kunden irg. vom Pferd erzählen...*Unglaublich*
Lalelubär
°Antwortzurückzieh°
Wer lesen kann ist klar im Vorteil 😉
Löschen ging nicht :/
Liebe Grüße
grinsecatz
Ähnliche Themen
Also habe eben nen Anruf vom FOH bekommen, mein Wagen ist fertig und ich muss 0 Euro bezahlen. *freu*
Und der Ölabscheider ist auch mit drin... 😉
Naja dann werde ich das gute Stück jetzt mal holen gehen.
Danke für eure Antworten, hat mich zumindest etwas beruhigt! *g*
MfG
Night Cruiser
Hi,
einerseits hätte man den Leerlaufregler auch reinigen können - andererseits ist ein Neuer inkl. Ölabscheider für lau natürlich die denkbar bessere Lösung 😉
Allerdings ist es mir neu, dass bei veröltem Leerlaufregler die MKL aufleuchtet...
Gruß cocker
@cocker
das hat mich auch gewundert, das die gleich nen neuen Leerlaufregler reinmachen wollten. (Hab erstmal gedacht, wegen den 300 Euro, um mich halt abzuzocken!) *g* Naja jedenfalls meinten sie der wäre KAPUTT. Jetzt isser halt neu und damit bin ich auch zufrieden...
Zur MKL: Wenn der Wagen ausgegangen ist, dann immer beim anhalten an ner Ampel, in dem Mom, wo ich die Kupplung getreten habe. Das lag dann wohl am Leerlaufregler. (immer ohne MKL) Die MKL ging einmal während der Fahrt (ca. 40 km/h) an und nach ein paar Sek. war der Motor aus. Hab danach zwei mal versucht den Motor zu starten, er ist zwar angesprungen, aber sofort wieder ausgegangen. Nunja dann 5 Minuten abgewartet, nochmal gestartet und er lief die nächsten 500 Km so, als wenn nie was gewesen wäre. Bis es dann am Freitag wieder passiert ist. Und da stand ich wie ein blöder auf der Landstr. in dunkeln auf dem Seitenstreifen und hab ca. 45 Minuten da rumprobiert bis er dann endlich wieder lief. Und Samstag inna Werkstatt beim Fehlerspeicher auslesen kam dann raus, das es der Luftmengenmesser war. (Laut Meister) Er meinte aber das würde nicht stimmen, es sei der Leerlaufregler...
Naja bin mal gespannt! ;D
Gruß
NightCruiser
hi
Dann frag deinen Meister mal was der LLR bei Tempo 40 macht und wieso da der motor ausgeht?? 😉
ne also da muss noch ein anderer fehler vorhanden sein!
schon alleinen wegen der MKL
rein von den syntomen würde ich auf den KWS tippen.
aber das sollte das Tech 2 eigendlich auch sagen!
LMM ist auch eher unwarscheinlich da er sonst über das komplette Drehzahlband ungleichmäßig laufen würde!
Schaltet er ins Notlaufprogramm??
oder ruckelt er??
Was ist ein KWS?
Und woran erkenne ich, ob er im Notlaufprogramm läuft?
Also Motorruckeln habe ich noch nicht bemerkt. Seit dem er in der Werkstatt war, läuft er wieder super.
Das einzige was mir beim Fahren auffällt ist, morgens beim Kaltstart läuft er auf den ersten 500 m irgendwie total zäh. Also nach dem Kaltstart beim ersten Anfahren habe ich mühe ihn im 2. Gang auf ca. 2500 U/min zu drehen um dann in den dritten zu schalten... Kommt das vielleicht daher, das das Öl noch "dickflüssig" ist? Hat mich nur ein bisschen gewundert, da ich dieses "Problem" (nicht wirklich ein Problem), bei meinem ehemaligen 3er BMW und bei dem Vectra-A meiner Mutter noch nie hatte...
Gruß
NightCruiser
KWS=Kurbelwellensensor
KWS und NWS(Nockenwellensensor) sind eines der häufigsten elek. Probleme am Vectra
Im Notfallprogramm dreht er nich höher wie ca 4500U/min
dann regelt er ab wie beim normalen begrenzer!
in der regel sollte dann die MKL leuchten (war bei mir aber auch nich der fall! )
probiers mal aus! aber erst wenn er warm is!
im kaltzustand ist es normal das er nich so gut läuft! und da sollte man auch möglichst nicht zu sehr hochdrehen!
dennoch sollten 2500 U ohne probleme möglich sein.
oder fährst du einen Diesel??
gruß fuchs
PS: das fahrzeug und der motor wären interessant zu wissen! 😉
Also wie gesagt, beim Fehlerauslesen kam raus das es wohl der Lustmengenmesser sei... Der Meister meinte aber halt das es der LLR ist...
Von KWS oder NWS gab es keine "Fehlermeldungen"...
Werde jetzt halt mal abwarten. Wie gesagt, im Mom läuft er ja wieder super. Wenn die MKL wieder angesehen sollte, werde ich mich bei denen natürlich wieder melden...
Also er lässt sich problemlos über 4500 U/min drehen. Gestern morgen musste ich auf der Landstraße überholen. Hab ihn zwar nicht bis in den Begrenzer gedreht, aber so auf ca. 6000 U/min war er... Also kein Notlaufprogramm. 😉
Wenn er morgens eiskalt ist, lässt er sich schon auf 2500 U/min drehen, aber halt nur irgendwie "störrisch"... Als hätte er keine lust. *g* Würde ihn im kalten Zustand eh nie über 2500 U/min fahren, aber ich glaube selbst WENN ich ihn im 2. Gang auf 3000 oder 3500 U/min drehen WOLLTE, würde das nicht gehen. Um auf 2500 U/min zu kommen, muss ich das Gaspedal ja schon gut halb durchtreten... Und mir ist eben auf dem nachhauseweg noch aufgefallen, als ich vom ersten in den zweiten geschaltet habe, das die Drehzahl nur EXTREM langsam abgefallen ist... Sie hat von 2500 bis 1500 runter schätze mal so 3 bis 4 Sek. gebraucht...
Naja aber is ja auch nicht so wichtig, ein, zwei Straßen weiter lässt er sich ja wesentlich leichter hochdrehen... Und die Drehzahl fällt auch wieder schneller (normal schnell) ab, wenn ich die Kupplung trete...
P.S. Ist ein Benziner. 1,8 16V (X18XE) mit standartmäßig 116 PS...
Nur halt durch das Saugrohr von FlowTec hat er jetzt 148 PS...