Gewährleistung durch Händler?

Ich kaufte im Oktober einen Opel
Astra GTC Diesel
Neu TÜV, Kundendienst neu, Zahnriemen neu.
Bei einem Händler, nicht im Kundenauftrag.
Ganz normaler Verkauf, Händler an Privat.
Am 27 Dez bin ich mit Motorschaden liegen geblieben.
Hab das Auto abschleppen lassen und zum Händler bringen lassen.
Mit der Aufforderung das er es innerhalb 14 Tagen reparieren soll bzw den mangelfreien Zustand wiederherzustellen hat oder mir ein gleichwertiges Ersatzfahrzeug zu liefern hat.
Weiter schrieb ich, dass ich mich in keinsterweise an den Reparaturkosten beteiligen werde. Brief wurde per Einschreiben Einwurf versendet. Wie ist die Aussicht auf Erfolg ?

Beste Antwort im Thema

Rechtlich sicher gut, sofern deinerseits kein Verschulden zutrifft. Ob tatsächlich was zu holen ist, bleibt eine andere Frage.

Ordentlicher Umgang miteinander, sieht meiner Ansicht nach, anders aus.

Gruß

208 weitere Antworten
208 Antworten

Na und? So lange nicht bekannt ist, was dem Motor fehlt und warum, ist nichts (NICHTS !!!!!!!!!) beurteilbar. Wenn dein Auftritt so stattfand, wie hier dargestellt, hast du einiges vermasselt.

https://www.motor-talk.de/.../...keine-leistung-mehr-t6160998.html?...

Was war denn damit?
Hattest du das Auto dem Händler zur Reparatur gebracht?

Ach Gottchen - die ganze Welt soll mitjammern.
Der TE weiß nicht, wie der Händler sich zur Sache stellt (was "die Tage zwischen den Jahren" bedeuten, weiß er auch nicht).

Ja wurde auch repariert.

Ähnliche Themen

In diesem Artikel wird die rechtliche Situation ganz gut dargestellt:
https://www.n-tv.de/.../Das-ist-der-Unterschied-article547147.html
Es ist dann immer eine andere Frage, was wer beweisen kann. Aber: Tritt nach nur 2 Monaten ein Schaden auf, dann geht man nach der Gesetzeslage davon aus, dass der Mangel bereits beim Kaufabschluss vorlag. Die Beweispflicht, dass dies nicht der Fall war, liegt dann also beim Händler. Insoweit hat juristisch der TE wohl ganz gute Karten.

Ich hatte sogar zusätzlich beim Kauf noch eine 1 Jahres Gebrauchtwagengarantie mit abgeschlossen, die kostete auch extra.

Ich finde es schade, dass meine Glaskugel so viel weniger als die anderer taugt.

Dass der Händler dafür gerade stehen muss, wenn er mit Mangel verkauft hat, ist wohl Allgemeinwissen.
Ich habe die Kugel noch einmal geputzt. Sie will mir einfach nicht verraten, ob es irgendein Verschleißteil zerrissen hat oder ob die Kurbelwelle gebrochen ist, die das bei der Probefahrt sicher noch nicht war.

@TE: Ah - was hast du und denn sonst noch nicht erzählt?
Kennst du den Unterschied zwischen Garantie und Sachmängelhaftung?

Aber auch die Garantien schließen Vieles aus und meine Glaskugel verweigert sich auch hier.

Was erhoffst du dir als irgendwie problemlösende Auskunft?

Aber ist nicht der Händler zuerst in der Sachmängelhaftung und dann geht erst die Garantieversicherung??

Die Versicherung übernimmt Lohn 100 Prozent
Teile 50 Prozent..

Ich werde aber die restlichen 50 Prozent nicht zahlen

Du wirst alles bezahlen, wenn weder Sachmängelhaftung noch Garantie greifen. Ob sie das tun, kann hier niemand beurteilen. Auch die nicht, die sich ganz sicher sind zu wissen, wie das läuft.

Was die Garantie überhaupt ggf. abdeckt, weißt du erst, wenn der Schaden definiert ist.

Verwechsle Wunschdenken nicht mit Realität.

Wenn du so aufgetreten bist, wie geschildert, würde ich das Auto ohne Vorkasse nicht anfassen.

Ich weiß nur das die Garantie sämtliche Motor und Anbauteile abdeckt. Sowie Getriebe etc.

Wichtig dabei ist, welche Ausschlüsse in den Garantiebdingungen drin stehen.

Ich glaube, der TE versteht es einfach nicht.

Der Schaden ist noch gar nicht bekannt und der TE verlangt, dass der Händler es zu reparieren hat, egal was kaputt ist. Erkennst du nun das Problem, lieber TE? Und dann auch noch einen Ersatzwagen verlangen? Hast du denn eine Mobilitätsgarantie abgeschlossen? Beim Händler? In der Gebrauchtwagengarantie? Bei der Versicherung? Beim ADAC? Wenn du alles mit NEIN beantwortest, dann kannst du auch keinen Ersatzwagen verlangen.

Bei der Versicherung ja.
ADAC ja
Über Vollkasko ja

Was hat die Vollkaskoversicherung nun in diesem Fall zu suchen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen