Getriebölwechsel super Schaltverhalten
Hallo an Alle!
Habe letzte Woche bei unserem Lupo 124.000km 1,0 AUC Bj 2002 das Getriebeöl gewechselt.
Der schaltet sich jetzt wieder super und der Rückwärtsgang geht spielen leicht rein.
Öl hatte ich das Castrol vollsynthetik Öl,Wechsel war super Einfach ohne Aufbocken oder Hebebühne.
Hab mir nen Innensechskantschlüssel geakuft, 2 cm abgeschnitten, vorne druntergelgen und Schrauben aufgemacht. Eingefüllt habe ich mit Schlauch und Trichter bequem von oben.....absolut kein Hexenwerk ging Ruckzuck...und läufgt jetzt wieder Super! Kann ich nur Empfehlen zu wechseln!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe einen durchsichtigen, leicht grünen Plastikschlauch 10 x 2 mm von Gardena genommen. Passte schön stramm auf den Trichterablauf. Trichter hat 90 mm Durchmesser. Länge des Schlauches ist 1,50 m.
Schlauch nicht zu kurz nehmen. Im Motorraum einfädeln nach unten und in die Einfüllöffnung stecken und oben langsam das Getriebeöl einfüllen. Bei meinem Getriebe waren es 2,7 Liter .... so ab 2,5 Liter eingefüllt nur immer "schluckweise" beifüllen bis an der Einfüllöffnung das Öl austritt.
Dann Schlauch abklemmen, geht mit einer kleinen Schraubzwinge, rausziehen Schraube einschrauben und festziehen. Öl aus dem Schlauch und Rest aus dem Trichter wieder auffangen.
Gutes Gelingen
Gruß Hans
20 Antworten
Hallo zusammen,
hier noch einige Anregungen:
Beim Lupo wurden im Laufe der Jahre und in Bezug auf die Getriebeausführung verschiedene Ölablass- ind Öleinfüll-Schrauben verwendet:
1.) Schraubenkopf Flachringschlüssel, Maul oder Nuss, 24 er ( Größe u.U. nachsehen )
2.) Schraubenkopf Inbusschlüssel 17 er
3.) Schraubenkopf Vielzahnschlüssel 16 er mit Zapfloch
Beim Ausschrauben der Ölablass- und Öleinfüll-Schrauben auf evtl. Dichtringe achten. Ob abgewinkelte Schlüssel oder Verlängereungen verwendet werden können / müssen, sieht man am Objekt.
Alle Schrauben werden mit einem Anzugs-Drehmoment von 25 Nm angezogen.
Die verwendetete " Einfülleinrichtung " habe ich auch mal als Bild angehangen. Ist einfach herzustellen, 1,5 m Plastikschlauch 10 x 2 mm ( Gardena z.B. ), 90 er Trichter , Schlauchklemme.
Gruß Hans
Zitat:
Original geschrieben von Hans Audi 200
....3.) Schraubenkopf Vielzahnschlüssel 16 er mit Zapfloch
.....
Moin
Wozu braucht Ihr dort einen Vielzahn?
Die Ablaß und Einfüllschrauben sind doch so viel ich weiß nur die 17er SW aber kein Vielzahn.
Ihr wollt doch hoffentlich nicht aus versehen die Schrauben rausdrehen, die die Schaltwellen fixieren oder????
Zumindest beim 1,2l TDI brauche ich kein Vielzahn.
Mfg
Frank
Zitat:
Original geschrieben von M.Hunter
Wozu braucht Ihr dort einen Vielzahn?
Die Ablaß und Einfüllschrauben sind doch so viel ich weiß nur die 17er SW aber kein Vielzahn.
So kenne ich das auch, Vielzahn wird nicht gebraucht für den Getriebeölwechsel.
GreetS Rob
Hallo zusammen,
komme gerade von der Garage, hat alles prima geklappt. Habe den Wagen an der Fahrerseite angehoben, den Ablassstopfen mit 17mm Inbus gelöst und dann floss auch schon die Suppe raus. Wagen wieder angelassen, damit er in der Waage stand.
Einfüllen ging auch i.o, hatte allerdings nur einen Schlauch 8x1,5 war aber kein Problem, habe eben etwas länger gebraucht. Eingefüllt habe ich 2,7 ltr. dann fließt aber noch lange nichts oben an der Einfüllöffnung aus, denke das ist aber nicht maßgebend.
Probefahrt= Super es schaltet sich wirklich anders als vorher, denke das wird noch besser.
Ähnliche Themen
gratuliere Dir!!
Am besten war der Effekt bei mir beim Rückwärtsgang...da musste ich vorher warten sonst hats gerätscht...der geht jetzt spielend ohne Geräusche rein...
Da bin ich wohl einem Irrtum aufgesessen. Der Thread, vom 15.09. im Forum Lupotreff ... die Beiträge wo der 16er Vielzahn für Getriebestopfen und der Einsatz selbst ausführlich beschrieben wurde, sind nun gelöscht. 😕😕😕
Stimmt mich etwas nachdenklich. Hatte mich auch schon gewundert. Solche Stopfen gibt es sicherlich.
Gruß Hans