Getriebespülung W220
Hallo Liebe Forumgemeinde,
wer bietet im Stuttgarter-Esslinger raum die hochgelobte Getriebeölspülung nach der Methode Tim Eckart für das Automatikgetriebe an?
Fahrzeug ist W220
Hat evtl. schon jemand Erfahrungen mit einer Freienwerkstatt oder MB-Vertragsverkstatt?
Das Schaltverhalten meines Getriebes hat sich verschlechtert . Habe auch was von einem Stecker gelesen.Muss dies auch eventuel getauscht werden?
Ich danke euch allen und bekomme hoffentlich einige Werkstatt tips.
Berfu
Beste Antwort im Thema
MB Biberach hat noch ein älteres Spülsystem von mir, nimmt aber den Automatikgetriebereiniger von mir.
Alle die sich trauen eine Spülung nach Tim Eckart bei einem meiner Kunden zu machen überweise ich 100 Teuros auf Ihr Konto. Ich bin Millionär und das Geld muß raus!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Das mir jetzt aber keiner Seine Kontodaten mailt!
Hier findest Du einen Elasomerentest der Dichtungsmaterialien die im MB-Getriebe sind: http://www.automatikoelwechselsystem.de/files/Eckart01A.pdf
Getestet wurden drei, für das Mercedes-Benz Automatikgetriebe stellvertretenden, Elastomere FKM +ACM+AEM. Zuerst der Reiniger unverdünnt 48 Std bei 60°. Das wäre so als wenn kein Öl im Getriebe ist und das Automatikgetriebe nur mit dem Reiniger befüllt wäre. Dann fährt man nur mit dem Reiniger (ohne Öl) im Getriebe 48 Std!!! Wird so wohl kaum funktionieren! Da bei diesen praxisfernen Test ACM+AEM stärker quollen, wurde dann mit diesen beiden Elastomeren ein zweiter Test gemacht, der näher an der Praxis ist. 90% Fuchs Titan ATF3353 und 10 % Automatikgetriebereiniger. In der echten Praxis sind das 400ml bis maximal 600ml Automatikgetriebereiniger bei Glykolverseuchung, was in etwa 4,5%-7,5% Zumischung zum Öl entspricht). Dieses Gemisch wurde dann 100 Minuten erhitzt. In der Praxis wird 15 Minuten gefahren, dann angeschlossen (10-30 Minuten) und dann 3 Minuten leer gepumpt. Der halbe Liter Restöl im Wandler wird ca. 30 Minuten (nach dem Ölfilterwechsel) später herausgespült. Bei diesem Test war die Volumenänderung bei nur noch 1-2%, welcher mit der Zeit auch wieder zurückgeht. In der echten Praxis wird die Volumenänderung bei unter 1% sein, da weniger % Beimischung und kürzere Einwirkzeit. Kritisch wäre es wenn die Elastomere schrumpfen würden. Dies ist aber nicht der Fall.
Der Reiniger muß innerhalb von 90 Minuten wieder aus dem Getriebe, weil er sonst anfängt zuverdunsten und die Wirkung nachläßt.
Bei Glykolverseuchung setzt sich das Glykol in die Lamellen ab und läßt sich auch mit dem besten Öl nicht mehr richtig herausspülen.
Der Automatikgetriebereiniger emulgiert das polare Glykol im unpolaren ATF, so daß es besser aus den Kupplungen (wo es sich abgesetzt hat) herausgespült werden kann.
Das ist wie wenn man versucht verölte Hände unter klaren Wasser ohne Seife zu reinigen!!!
Man kann ja auch versuchen verölte Arbeitskleidung ohne Waschmittel zu waschen! Viel Spaß!
Seit dem verfluchten Tag, wo ich leider einen vollen Reinigerkanister ohne Deckel zu schnell auf den Boden stellte und mir Reiniger ins Gesicht und die Augen spritzte, habe ich zwei Glasaugen!!! Vom Säure zerfressenem Gesicht rede ich besser nicht!!!
Zu den Getriebeüberholern: Da gibt es leider kaum seriöse Firmen. Seriöse Firmen schreiben eine Rechnung wo alle erneuerten Teile daraufstehen und das Getriebe wird nach Abschluß der Überholung auf einem Prüfstand getestet!
Im Normalfall stehen keine Teile auf der Rechnung, denn die Getriebe werden nur zerlegt und gereinigt. Es wird nur das was defekt ist erneuert oder gar mit Gebrauchteilen repariert.
Jeder dieser Firmen hat ein Spezialgeheimniss bei der Überholung, weswegen auch nur bei dieser Firma alles super ist. Ein Getriebe wird in 3-4 Stunden überholt mit Materialaufwand von 50-250€.
Gesammtkosten mindestens 1500-2500€. Einfach einmal mit dem Taschenrechner nachrechnen!
Bei dem Geschäft kann mich kein Überholer sympatisch finden!
Aus Frust über diese Art von Geschäften haben jetzt Kunden von mir angefangen, selbst die Getriebe zu überholen. Ein guter Lieferrant für Getriebeteile und Anleitungen zur Überholung in Englisch ist: http://www.automaticchoice.com/
Tim mit den beiden Gasaugen!
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vengos
Ich habe das gleiche Problem. Allerdings nur selten.Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
Meiner hat vor der Spülung beim Runterschalten geruckt, d.h. merklich runtergeschaltet, jetzt nach der Spülung merke ich noch nicht mal das er runterschaltet.
Gemeint ist das automatische Runterschalten beim Abremsen z.B. vor einer Kurve.
Habe eine Getriebespülung gemacht, aber nicht nach Tim Eckart´s methode sondern nur mit Öl. Leider ist das Problem aber immer noch vorhanden.
Weiss nicht ob eine Spülung nach Tim´s methode noch Sinn macht.Gruß vengos
Das ist genau der Punkt.
Spülung nur mit Öl, OHNE vorher den Reiniger zu verwenden, beseitigt
NICHT solche Probleme.
Ich hatte auch oft ein ruckartiges Umschalten vom 1. in den 2. Gang. Nach der Spülung nur mit Öl war das nach wie vor vorhanden.
Schon bei der Fahrt mit dem Reiniger (vor der Spülung) war dies nicht mehr feststellbar. Einfach ein durchschlagender Erfolg.
Und das sind keine Behauptungen, sondern meine EIGENEN Erfahrungen!!!
Hallo 300DSL!
Hast du ein link wo man die Werkstätten finden kann die sowas machen?
Habe im Web gesucht, leider nichts gefunden.
Gruß vengos
Zitat:
Original geschrieben von vengos
Hallo 300DSL!Hast du ein link wo man die Werkstätten finden kann die sowas machen?
Habe im Web gesucht, leider nichts gefunden.Gruß vengos
Auf der Seite von Tim Eckart sind doch alle aufgelistet:
Tim Eckartlg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von vengos
Hallo 300DSL!Hast du ein link wo man die Werkstätten finden kann die sowas machen?
Habe im Web gesucht, leider nichts gefunden.Gruß vengos
Auf der ersten Seite des Threads habe ich das hier gepostet:
http://www.motor-talk.de/.../getriebespuelung-w220-t2474947.html?...