Getriebespülung W220
Hallo Liebe Forumgemeinde,
wer bietet im Stuttgarter-Esslinger raum die hochgelobte Getriebeölspülung nach der Methode Tim Eckart für das Automatikgetriebe an?
Fahrzeug ist W220
Hat evtl. schon jemand Erfahrungen mit einer Freienwerkstatt oder MB-Vertragsverkstatt?
Das Schaltverhalten meines Getriebes hat sich verschlechtert . Habe auch was von einem Stecker gelesen.Muss dies auch eventuel getauscht werden?
Ich danke euch allen und bekomme hoffentlich einige Werkstatt tips.
Berfu
Beste Antwort im Thema
MB Biberach hat noch ein älteres Spülsystem von mir, nimmt aber den Automatikgetriebereiniger von mir.
Alle die sich trauen eine Spülung nach Tim Eckart bei einem meiner Kunden zu machen überweise ich 100 Teuros auf Ihr Konto. Ich bin Millionär und das Geld muß raus!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Das mir jetzt aber keiner Seine Kontodaten mailt!
Hier findest Du einen Elasomerentest der Dichtungsmaterialien die im MB-Getriebe sind: http://www.automatikoelwechselsystem.de/files/Eckart01A.pdf
Getestet wurden drei, für das Mercedes-Benz Automatikgetriebe stellvertretenden, Elastomere FKM +ACM+AEM. Zuerst der Reiniger unverdünnt 48 Std bei 60°. Das wäre so als wenn kein Öl im Getriebe ist und das Automatikgetriebe nur mit dem Reiniger befüllt wäre. Dann fährt man nur mit dem Reiniger (ohne Öl) im Getriebe 48 Std!!! Wird so wohl kaum funktionieren! Da bei diesen praxisfernen Test ACM+AEM stärker quollen, wurde dann mit diesen beiden Elastomeren ein zweiter Test gemacht, der näher an der Praxis ist. 90% Fuchs Titan ATF3353 und 10 % Automatikgetriebereiniger. In der echten Praxis sind das 400ml bis maximal 600ml Automatikgetriebereiniger bei Glykolverseuchung, was in etwa 4,5%-7,5% Zumischung zum Öl entspricht). Dieses Gemisch wurde dann 100 Minuten erhitzt. In der Praxis wird 15 Minuten gefahren, dann angeschlossen (10-30 Minuten) und dann 3 Minuten leer gepumpt. Der halbe Liter Restöl im Wandler wird ca. 30 Minuten (nach dem Ölfilterwechsel) später herausgespült. Bei diesem Test war die Volumenänderung bei nur noch 1-2%, welcher mit der Zeit auch wieder zurückgeht. In der echten Praxis wird die Volumenänderung bei unter 1% sein, da weniger % Beimischung und kürzere Einwirkzeit. Kritisch wäre es wenn die Elastomere schrumpfen würden. Dies ist aber nicht der Fall.
Der Reiniger muß innerhalb von 90 Minuten wieder aus dem Getriebe, weil er sonst anfängt zuverdunsten und die Wirkung nachläßt.
Bei Glykolverseuchung setzt sich das Glykol in die Lamellen ab und läßt sich auch mit dem besten Öl nicht mehr richtig herausspülen.
Der Automatikgetriebereiniger emulgiert das polare Glykol im unpolaren ATF, so daß es besser aus den Kupplungen (wo es sich abgesetzt hat) herausgespült werden kann.
Das ist wie wenn man versucht verölte Hände unter klaren Wasser ohne Seife zu reinigen!!!
Man kann ja auch versuchen verölte Arbeitskleidung ohne Waschmittel zu waschen! Viel Spaß!
Seit dem verfluchten Tag, wo ich leider einen vollen Reinigerkanister ohne Deckel zu schnell auf den Boden stellte und mir Reiniger ins Gesicht und die Augen spritzte, habe ich zwei Glasaugen!!! Vom Säure zerfressenem Gesicht rede ich besser nicht!!!
Zu den Getriebeüberholern: Da gibt es leider kaum seriöse Firmen. Seriöse Firmen schreiben eine Rechnung wo alle erneuerten Teile daraufstehen und das Getriebe wird nach Abschluß der Überholung auf einem Prüfstand getestet!
Im Normalfall stehen keine Teile auf der Rechnung, denn die Getriebe werden nur zerlegt und gereinigt. Es wird nur das was defekt ist erneuert oder gar mit Gebrauchteilen repariert.
Jeder dieser Firmen hat ein Spezialgeheimniss bei der Überholung, weswegen auch nur bei dieser Firma alles super ist. Ein Getriebe wird in 3-4 Stunden überholt mit Materialaufwand von 50-250€.
Gesammtkosten mindestens 1500-2500€. Einfach einmal mit dem Taschenrechner nachrechnen!
Bei dem Geschäft kann mich kein Überholer sympatisch finden!
Aus Frust über diese Art von Geschäften haben jetzt Kunden von mir angefangen, selbst die Getriebe zu überholen. Ein guter Lieferrant für Getriebeteile und Anleitungen zur Überholung in Englisch ist: http://www.automaticchoice.com/
Tim mit den beiden Gasaugen!
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 220bmg
moinmoin,@therealdeal: (zitat):
"Ganz unberechtigt ist der Beitrag nicht. Offiziell zugelassen ist diese Methode wohl auch nicht, von MB. Könnte ev. Probleme geben, Kulanz oder Garantiepaket. "
der chef-frdl. in sifi, der mich auch zum restaurant fuhr, sagte auf die frage von mir: wir sind das werk und die methode steht auf der rechnung drauf, wie soll da später jemand was dagegen einwenden?
so long
Wäre gut, wenn sich TimEckart dazu äußern würde.
MfG
Nein der Reiniger greift nicht die Bremsbänder an, sondern bei Bremsbändern ist der Abrieb nicht so groß wie bei Lamellenkupplungen. Außerdem haben die Getriebe mit Bremsbändern keine Wandlerüberbrückungskupplung wie bei den neueren Getrieben die auch noch nur zu 95% schließt und somit immer schleift. Die Getriebe mit Bremsbänder haben im Wandler eine Ablaßschraube und das reicht dort auch. Da die Bremsbändergetriebe keine Wandlerüberbrückungskupplung haben die durch eine Reinigung die Schaltzeitpunkte beeinflusst, ist bei den Bremsbändergetrieben der Reinigungseffekt höchstens, daß es beim Einlegen des Ganges nicht mehr so ruckt. Somit lohnt sich der Aufwand des Spülens nicht so. Bei den 722.5 Getrieben sind gerne mal die Bremsbänder locker und somit lasse ich da lieber die Finger weg! Hinterher heißt es der Reiniger ist dafür verantwortlich! Tim
Hallo Tim.
Das beantwortet nicht meine Frage.
MfG
Sorry das hat sich überschnitten. Du hast wohl geschrieben während ich den Text geschrieben habe.
Ich werde halt dauernd von Telefonaten unterbrochen.
Es gibt keine Probleme mit der Garantie/Kulanz, es ist nur schwierig auf Garantiekosten spülen zu lassen. Dafür gibt es aber auch eine Lösung die hier nicht weiter erleutert werden kann! Tim
Ähnliche Themen
Also eins liegt ja wohl klar auf der Hand:
Macht die Abzockbude die Spülung stellt sich die Frage bezüglich Garantie oder Kulanz
überhaupt nicht. Denn Benz führt keine Arbeiten durch die die Garantie beeinträchtigen.
Das wäre ja auch noch schöner.
Diese Wahnsinnsstundenlöhne zahlen und dadurch auch noch die Garantie verlieren.
Hey,
in Esslingen gibt es eienen sehr guten Getriebe spezialist habe schon dort mein Wandler tauschen lassen und bin seit 2 Jahren zufrieden bei interesse hinter las mir deine tel.
Fahr einen S 400 cdi
gruß hipp38
Hallo,
fahre einen CL420 mit einem 722.6 Getriebe. Ich habe das Problem, dass der Wagen kurz vor dem Stillstand kurz ruckt. Mir wurde gesagt, dass es der Anfang vom Ende sei, wegen einem kleinem Gleitlager, welches dann in die Planetensätze schießt. Dieses Problem sollen wohl alle 722.6 in allen MB Modellen haben. Habe bei einer oben "gelobten" Getriebeinstandsetzung angerufen und nachgefragt. Die haben gesagt, dass es stimmt, und ich das Getriebe zur Überholung bringen sollte. Da wird dann auch dieses Lager gewechselt. Kostenpunkt 1800 Netto!! Er sagte mir, dass ein Ölwechsel auch nach Tim Eckart nichts bringen würde. Dann fragte ich, was der Preis nach einem Getriebeschaden sei, siehe da, der gleiche Preis!!!! Nur das er denn auch die Planetensätze neumachen muss, Frechheit. Unterschied ist nur, dass sie dann zwei Tage länger brauchen. Das bestätigt Tim´s Meinung.
Lohnt sich dann jetzt die Spülung und der Ölwechsel, oder hat der Instandsetzer leider doch recht mit seiner Aussage??
Hallo Lorenz,
meines Wissens ist beides richtig:
einige Getriebe (mir ist Bj.98 bekannt) haben diesen mechanischen Verschleiß - man kann aber nicht genau sagen, welche... wo auch die Spülung nicht hilft
unabhängig davon ist die Spülung sinnvoll.
Ich hatte ein Ruckenbeim Runterschalten kurz vor dem Anhalten einige Male bei meinem 722.6, Bj.98, vor ca. 4-6 Monaten. Früher hatte ich es nicht. Seit dem Spülen ist es übrigens auch nicht mehr aufgetreten... Kilometerstand ist jetzt 205tkm
Ob ich ein Getriebe mit dem o.g. mechanischen Problem habe, tja, das weiss ich erst wenn's soweit ist...
Warscheinlich wird sich Tim hier auch noch äußern.
Meiner hat vor der Spülung beim Runterschalten geruckt, d.h. merklich runtergeschaltet, jetzt nach der Spülung merke ich noch nicht mal das er runterschaltet.
Gemeint ist das automatische Runterschalten beim Abremsen z.B. vor einer Kurve.
Ich denke die Chancen stehen sehr gut, das bei dir nach der Spülung das Rucken weg ist.
Wenn du einen Betrieb findest der es dir für 220,- EUR macht, das wäre doch dann einen Versuch
wert. Vorallem wenn man bedenkt was die Getriebe-Gangster aufrufen.
Ich rate dir auf jeden Fall zu einem bei Benz überholten Getriebe.
Du zahlst ein wenig mehr. Aber es lohnt sich.
Und bei Problemen gibt es keinen Ärger.
Auch mit Benz Betrieben kann man verhandeln.
Falls es mal soweit sein sollte, einfach mehrere Betriebe
nach einem Festpreis fragen. Das ist schließlich eine ganz genau zu kalkulierende
Arbeit.
Daß das rucken von einem defekten Lager herkommen soll ist mir neu! Tim
Zitat:
Original geschrieben von orbaspain
Der absolute Spezialist für Getriebe Öl Wechsel in Süddeutschland ist Larshausen.de !
Da habe ich mal , wie bei ´Tim Eckart die Referenzen ausgegoogelt:
ICh habe mich an die obige Empfehlung gehalten, also den Spezialisten aus Süddeutschland entsprechend der dazu gehörigen Website http://larshausen.de/
und noch ein bisschen weiter http://www.bsz.bc.bw.schule.de/khs/aktuell/losspr/lossprech.pdf (3. Absatz) , mal auszuloten, so weit das online geht.
Laut Postleitzahl ein ähnlicher Betrieb:
https://www.suche-handwerk.de/.../c_infoseite.php?...
Der Betrieb hat also schon ewig Erfahrung mit dem Thema😕
Na ja, vielleicht hab ich mich ja auch total vergoogelt😉? Ich möchte auch keinem seine Kompetenzen absprechen, aber wenn hier schon so dafür geworben wird, möchte man auch gerne Erfahrungsberichte oder ähnliches zu solchen Betrieben haben. Vielleicht ist mein google ja kaputt.
Gruß
Fellfigur
ein Autoglaser der sich mit dem Maybachlogo, AMG usw. schmückt mit nahezu null Infos auf seiner HP.
Dann schaue Dir einmal die HP eines Profis an, der wirklich auch Maybach usw. macht.
http://web2.cylex.de/.../www.pavlek.de-1772816.html
Da siehst Du kein Maybach Logo, sondern eigene Maybach Fotos und Infos und jede Menge Referenzen!
Tim
Ich denke, da hat jemand versucht, hier ein wenig Eigenwerbung zu machen, oder seinem jungen Kumpel ein wenig unter die Arme zu greifen.
1244 Zugriffe auf die HP, das würde ich lieber unsichtbar machen.
Mag ja sein, daß irgendwann mal ein Experte draus wird...
lg Rüdiger:-)
Hallo,
vielen Dank für die Antworten. Ihr macht mir ja Mut. Ich hoffe mal, dass die Spülung etwas nützt. Mein Kumpel hat sich gerade einen 97ziger S420 gekauft, der hat das gleiche Phänomen. Ich hatte ihm auch zu der Spülung geraten. Auf der Seite von Tim waren ja einige Werkstätten, die es durchführen können. Mein Kumpel ist aus dem Großraum HH, und hat einige zu Auswahl. Gibt es da eine Empfehlung?
Ich habe leider keine Werkstatt im Mecklenburger Bereich, vorzugsweise Rostock gefunden. Vielleicht kann mir da auch einer eine Empfehlung geben? Mercedes hat gesagt, dass sie es können, haben aber von Tim Eckart noch nichts gehört und es nur bei Getriebeproblemen anwenden. Ich vermute mal, dass es nicht die gleiche Vorgehensweise ist?!
Zitat:
Original geschrieben von 300SDL
Meiner hat vor der Spülung beim Runterschalten geruckt, d.h. merklich runtergeschaltet, jetzt nach der Spülung merke ich noch nicht mal das er runterschaltet.
Gemeint ist das automatische Runterschalten beim Abremsen z.B. vor einer Kurve.
Ich habe das gleiche Problem. Allerdings nur selten.
Habe eine Getriebespülung gemacht, aber nicht nach Tim Eckart´s methode sondern nur mit Öl. Leider ist das Problem aber immer noch vorhanden.
Weiss nicht ob eine Spülung nach Tim´s methode noch Sinn macht.
Gruß vengos