Getriebespülung vs. 2x Getriebeölwechsel

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Mercedes Automatikgetriebefahrer!

Ich habe mir folgendes erklären lassen:

Ein Automatikgetriebe 5 Gang von Mercedes hat ungefähr 8 L Getriebeöl.
Freigabe 236.14

Bei einem Getriebeölwechsel bekommt man aber nur zwischen 6 und 7 Litern raus, da im Wandler etc. ein Rest verbleibt. Sagen wir so ca. 1,5 Liter. Das macht eine Restmenge von ca. 15%.

Wenn man damit nun ein paar KM fährt vermischt sich logischerweise das alte und neue ÖL.
Wenn man nun wieder erneut mit dem fast komplett neuem Öl (bis auf 15%) erneut einen Ölwechsel macht und dann wieder 6,5 Liter auffüllt, hat man dann insgesamt 15% von 15 % das macht

0,15 * 0,15 = 0,02 Also 2% Altöl im System. Das soll quasi keine Rolle spielen.

jetzt kommt der Preis:
Eine Getriebespülung bekommt man nicht unter 300 Euro, bei Mercedes schon gar nicht. Eher so 350 Euro.

Einen Getriebeölwechsel kann man ohne größeren Aufwand selbst machen.
2 x 6,5 Liter Öl also 13 Liter Öl bekommt man im Netz für gut 100 Euro.
Den Filter und die Dichtung schlagen noch mal mit maximal 30 Euro zu buche. Das macht gut 130 Euro.

Lohnt es sich jetzt noch 170 Euro mehr zu bezahlen, dass die letzten 2 oder 3 Prozent Öl auch noch neu sind, oder ist das alles Humbug was mir erzählt worden ist?

Also ich finde das ehrlich gesagt schon sehr schlüssig alles!!

Bitte um ein oder zwei Meinungen.

Danke.

Beste Antwort im Thema

Murphys Entropiegesetz sagt dazu:
1 Teelöffel voll Wein in ein Fass Jauche ergibt = Jauche
1 Teelöffel voll Jauche in ein Fass Wein ergibt auch = Jauche 😉

Natürlich kann man durch 2 (3,4...) Ölwechsel hintereinander das Altöl immer weiter verdünnen und die Qualität wieder steigern. Da sich das Öl aber nicht von selbst wechselt, man nicht einfach über nen Gully fährt und die Schraube rausdreht und dazu noch mittels vorgegebener Prozedur unter Beachtung der Getriebeöltemperatur den Ölstand korrekt einstellen muss, wäre es mir persönlich zu viel Aufwand das ganze 2x hintereinander zu machen.

Dann lieber 1x richtig spülen (lassen), raus den alten Rotz und 100% (oder von mir aus auch nur 99,998%) frisches Öl rein! Spülen macht immer "sauberer" als nur ablassen. Siehe auch heimische Badewanne 😁

80 weitere Antworten
80 Antworten

dann erzähle ich das euch mal 😁

Einen unterschied in der Befüllung zwischen min und max, bei Betriebssemperatur ist nicht festzustellen. Dafür gibt es min und max auch, damit die Automatik in Bereich Ordnungsgemäß funktioniert.

Ein überfüllen oder zu wenig äußert sich in schlechten bzw. veränderten schaltverhalten.

Ich beschreib mal grob mit was für ein verhalten, bei welchen füllstand gerechnet werden kann. Die Übergange sind fließend und unterschiedlich strak ausgeprägt. Ist nicht MB spezifisch beschrieben von mir, da verhalten sich die Automatikgetriebe weitestgehend gleich.

beim unterfüllen, es fehlt nur wenig
- schaltrucken
- kraftschlussverlust mit anschließenden schaltruck
- Verzögerung im Gangwechsel

beim unterfüllen, es fehlt schon etwas mehr
- schaltruck wird stärker, es "knallt" schon
- kraftschlussverlust ist merklich länger mit anschließenden schaltruck/knall
- Gänge werden nicht mehr gewechselt, ihr geht die Automatik mit ECU in den Fehler und versucht die vorletzte Fahrstufe einzulegen, Notprogramm

beim unterfüllen, es fehlt schon wirklich viel
- kraftschlussverlust ist schon im Wandler zu merken
- Gänge gehen überhaupt nicht mehr rein oder nur noch mit starken "knall"
- Automatik geht sofort in das Notprogramm bei ECU fehler

bei überfüllen, leicht
- passiert meist nix

bei überfüllen, etwas mehr
- schaltverhalten im kalten zustand ok, warm eventuell auch noch ok, aber Heiß kommt es zu schaltrucken

bei überfüllen, viel
- schaltverhalten im kalten oft ok, warm/heiß die ganze Palette an Fehlern die auch bei unterfüllung auftreten

Beim überfüllen, besteht das Risiko, das Öl Konstruktionsbedingt durch die Automatik schäumt.

Meine Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die genannten Fehler treten auch auf wenn Bauteile der Automatik verschlissen sind, daher ist schlechtes Schaltverhalten nicht immer auf das Öl zu schieben, das ist natürlich der erste Punkt der kontrolliert/korrigiert werden muss. Falls die Symptome nur unter ganz bestimmt schaltbedingungen auftreten, kann man anhand der Schaltdiagramme der jeweiligen Automatik eine Prognose stellen, welche Ventile, Federn, Kupplungen und Bremsbänder ein schaden haben könnten.

Zitat:

@fr348ts schrieb am 25. April 2017 um 16:09:11 Uhr:


Die Ölwechsel/Spülungen in einer Fachwerkstatt sind ja auch nur für die wenigen
User gedacht, die keine Hebebühne, auch keine Grube haben, und ihr Fahrzeug
auch nicht auf 4 Böcke stellen.

Einen kleinen Drehmomentschlüssel hat auch jeder, 14 Liter Altöl lassen sich auch
mal nebenbei entsorgen.
Werkzeug zum Einfüllen bei 7G hat auch jeder parat und die Schraube im
Steckergehäüse beim 5G ist auch noch nie abgerissen.

Ölstandkorrektur bei den vorgeschriebenen Temperaturen ist auch kein Problem,
wenn man sich nicht an die hier teilweise falschen Angaben hält.

Bitte nicht mißverstehen, ich bin auch ein Selbermacher.
Auch an meinem Alfa Spider.
Aber wenn ich nicht die passenden Möglichkeiten hätte, würde ich mir kein heißes
Öl in den Ärmel laufen lassen. 😁

ganz ehrlich: hebebühne mietest du für 8-10€ die stunde, einfach mal googeln. altöl gibt man der tankstelle seines vertrauens ab. die bekommen für die entsorgung sogar noch geld. im zweifelsfall steckt man nen 5er in die kaffeekasse. ans steckergehäuse musst du nicht zwingend, der peilstab kostet 20€ im taxiteilehandel und das ag-öl ist nach ca. 20km auf betriebstemperatur wenn du nichts zum auslesen hast. dann musst du nur noch bei laufendem motor richtig stellen. zum 7G kann ich nix sagen. hab ich nicht.

hobby-schrauber darfst du dich schon gar nicht nennen wenn du keinen kleinen drehmomentschlüssel hast (kostet auch nur kleines geld). das wär ja so als hätte man keinen ratschenkasten.

worüber reden wir? einfach mal trauen! zur not beim ersten mal mit jemandem der es schon mal gemacht hat.

@mc2k dann habe ich zu wenig Öl drin 🙂

Hallo. Nach einiger Zeit und durchgeführter Arbeit hat der E55 KEINE 2 Ölablasschrauben für das Getriebe!!!! Also keine im Wandler oder sonst wo eine zweite. Ich habe 2 Stunden nach der 2 Schraube gesucht und gewundert, warum das hier gepostet wurde... Schwach!!!!

Ähnliche Themen

Zitat:

@BMW Virus schrieb am 23. Mai 2017 um 13:42:36 Uhr:


Hallo. Nach einiger Zeit und durchgeführter Arbeit hat der E55 KEINE 2 Ölablasschrauben für das Getriebe!!!! Also keine im Wandler oder sonst wo eine zweite. Ich habe 2 Stunden nach der 2 Schraube gesucht und gewundert, warum das hier gepostet wurde... Schwach!!!!

Ja leider kommt diese Info der zweiten Schraube immer wieder hoch...

Ich schrieb auch nicht am Getriebe sondern an der Motorölwanne. Ich postete doch sogar noch Bilder.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 23. Mai 2017 um 16:30:18 Uhr:


Ich schrieb auch nicht am Getriebe sondern an der Motorölwanne. Ich postete doch sogar noch Bilder.

Wo sind diese Bilder? Hier im Thread?
Ich find nix.

Aber was hat eigentlich die Motorölwanne mit dem Getriebe zutun?

Wenn ich hier so einige Beiträge lese, sollten diese User den Ölwechsel,
oder gar eine Spülung, lieber nicht selber durchführen.

Daher kommen wohl die Beiträge: 'Spülung gemacht, Getriebe schaltet Scheiß.'

Zitat:

@fr348ts schrieb am 24. Mai 2017 um 11:15:46 Uhr:


Wenn ich hier so einige Beiträge lese, sollten diese User den Ölwechsel,
oder gar eine Spülung, lieber nicht selber durchführen.

Daher kommen wohl die Beiträge: 'Spülung gemacht, Getriebe schaltet Scheiß.'

Hi,
Leider spiegelt so ein forum nicht alle Fähigkeiten eines Menschen wieder.

Habe den "User" persönlich kennengelernt, als ich ihm mit meiner Star geholfen habe. Netter und fifiger Mensch, der kritisch das hinterfragt was in den Foren geschrieben wird und sich gerne eine eigene Meinung bildet und im Zweifel einen eigenen Lösungweg entwickelt.

Ich meinte das ganz allgemein, nicht nur auf diesen Thread bezogen.

Arbeitsabläufe werden oft unvollständig oder gar falsch beschrieben,
so daß sich manch 'unbedarfter' User an eine Sache heran traut, der
er in der Praxis nicht unbedingt gewachsen ist.

Theorie und Praxis eben.

Zitat:

@fr348ts schrieb am 24. Mai 2017 um 12:16:27 Uhr:


Ich meinte das ganz allgemein, nicht nur auf diesen Thread bezogen.

Arbeitsabläufe werden oft unvollständig oder gar falsch beschrieben,
so daß sich manch 'unbedarfter' User an eine Sache heran traut, der
er in der Praxis nicht unbedingt gewachsen ist.

Theorie und Praxis eben.

Sehe ich genau wie du, dann werden verschiende Themen miteinander vermischt und zack kommt ein Getriebeproblem dabei raus.

Gerade der Ölwechsel beim alten 5G Getriebe ist ja nun wirklich easy.
Nur die Geschichte mit den Temperaturen stellt ein gewisses Risiko da.

Ich hab nun wieder auf Fuchs Öl gewechselt, nun schaltet der AMG wieder wie es sein soll.
Muss aber zugeben, das ich dieses mal auch "gespült" habe.
Allerdings in meiner eigenen Werkstatt.

Weiß jemand wo man die Plastik Rohre für das sieben Gang Getriebe her bekommt .?Die bestimmen anscheinend die Füll menge bei selbigem Getriebe . Öl Ablass schraube ist auch gleichzeitig die einfüll Öffnung . Sobald das Öl in das Rohr rein läuft , ( das Öl steig beim befüllen mit dem neuen Öl , an dem Plastik Rohr außen hoch und läuft dann in dieses hinein) . Dann ist dies die Markierung für die richtige Menge. Bleibt dann das Plastik Rohr drinnen oder kann man das alte nehmen? Gibt es unterschiedliche Plastik Rohre oder sind bei 7 Gang Getriebe generell , alle gleich . Das wären fragen die ich gerne beantwortet hätte , wäre nett . Eine spritze mit Schlauch zum neu Öl einfüllen müsste genügen . Danke und vielen Dank für Lehrreiche Antworten

Du kannst das alte Füllstandrohr wiederverwenden, aber nur wenn du es beim Runterschieben nicht kaputtmachst. Es sollte eigentlich nicht kaputtgehen, zumindest habe ich noch nicht davon gehört und passiert ist es mir auch noch nicht.

Du kannst Dir auch sicherheitshalber dieses Füllstandsrohr bei MB holen.

p.s. So wie Du es beschreibst, ist die Füllhöhenbestimmung nicht korrekt. Suche doch bitte noch mal nach der Anleitung. @Michael12V hat die gefühlt schon ein dutzend Mal gepostet.

Hallo jpebert
Danke für deine Nachricht.
Aber wenn du schreibst Füllstandsrohr ,
Ist dann nicht schon im Wort des Sinn dieses
Rohres enthalten?
Und warum ist in meiner Beschreibung die Füll Höhe ( Menge) , dann nicht korrekt?
Ich kenne mich nicht so gut aus mit suchen hier , leider . Kannst du mir vielleicht erklären , wie ich auf @ Michels v 12 Eintrag, zum 7 Gang Getriebe kommen kann .
Lieben Dank

Zitat:

@polosmarc schrieb am 19. April 2018 um 19:12:47 Uhr:


Weiß jemand wo man die Plastik Rohre für das sieben Gang Getriebe her bekommt .?Die bestimmen anscheinend die Füll menge bei selbigem Getriebe . Öl Ablass schraube ist auch gleichzeitig die einfüll Öffnung . Sobald das Öl in das Rohr rein läuft , ( das Öl steig beim befüllen mit dem neuen Öl , an dem Plastik Rohr außen hoch und läuft dann in dieses hinein) . Dann ist dies die Markierung für die richtige Menge. Bleibt dann das Plastik Rohr drinnen oder kann man das alte nehmen? Gibt es unterschiedliche Plastik Rohre oder sind bei 7 Gang Getriebe generell , alle gleich . Das wären fragen die ich gerne beantwortet hätte , wäre nett . Eine spritze mit Schlauch zum neu Öl einfüllen müsste genügen . Danke und vielen Dank für Lehrreiche Antworten

Vorher solltest du exakt wissen, welches 7G du hast. Es ist sehr wichtig bei richtiger Temperatur den Wechsel vorzunehmen. Das 7G reagiert teilweise wie eine Diva, wenn nicht die exakte Ölmenge eingefüllt wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen