Getriebespülung oder lieber Getriebeölwechsel???

Mercedes SL R230

Hallo zusammen,
ist eine Getriebespülung oder lieber eine Getriebeölwechsel besser?
Was ist eher aus bestimmten Gründen zu empfehlen?
Was sind diebische etwa die jeweiligen Kosten?
Vorab Danke für Unterstützung

15 Antworten

Definitiv Spülung

Bei einer wechsel ist ungefähr die hälfte noch drin innden Kanälen

Bei nicht vorhandener Ablaßschraube am Wandler bleibt eigentlich nur eine Spülung. Wenn die Frage hingegen Getriebeölspülung mit oder ohne Reinigung gewesen wäre würde ich(!) auf die Reinigung verzichten.

Danke für euer Antwort.

@ChezHeinz

Warum würdest bei einer Getriebespülung auf den Reiniger verzichten?

Merkwürdigerweise gibt es immer wieder sehr unterschiedliche Aussagen. Ich habe mal auf eine getriebespülung bestanden. Die Werkstatt meinte warum soll man ein Getriebe was ordentlich gewartet ist spülen er würde davon abraten obwohl er daran Geld verdient. Er fragte mich dann macht ihr Getriebe Schwierigkeiten oder ist es unauffällig. Ich sagte nein ich mache es rein um den Wagen warten zu wollen. Es wurde dann nur der reguläre ölwechsel gemacht.

Ähnliche Themen
Zitat:
@SLR230Bj2009 schrieb am 7. August 2025 um 09:30:12 Uhr:
Warum würdest bei einer Getriebespülung auf den Reiniger verzichten?

Für mich gehört in ein Automatikgetriebe Getriebeöl und kein Reiniger, der danach möglichst volltändig wieder herausgespült werden muss (dann mal viel Erfolg). Wäre ein Getriebe so "verdreckt", dass man es reinigen muss, ist es defekt. Wäre wirklich "Dreck" im Getriebe, bleibt der auch mit einem Reiniger an Ort und Stelle, das normale ATF ist ein hervorragendes Kriechöl (und löst Schraubverbindungen viel besser als WD40 & Co), also Nein, Danke.

Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 7. August 2025 um 15:56:36 Uhr:
Für mich gehört in ein Automatikgetriebe Getriebeöl und kein Reiniger, der danach möglichst volltändig wieder herausgespült werden muss (dann mal viel Erfolg). Wäre ein Getriebe so "verdreckt", dass man es reinigen muss, ist es defekt. Wäre wirklich "Dreck" im Getriebe, bleibt der auch mit einem Reiniger an Ort und Stelle, das normale ATF ist ein hervorragendes Kriechöl (und löst Schraubverbindungen viel besser als WD40 & Co), also Nein, Danke.

Jedem so wie es ihm gefällt.

PS:
Wer sein modernes Automatikgetriebe spült, sollte bei der Gelegenheit, wie von einschlägiger Seite (z.B. Werbung) empfohlen, besser auch gleich seine Leber, den Magen, den Darm und die Nieren entgiften lassen.

Um das Spülen wird man kaum herumkommen - obwohl ich dieses Jahr "aus Gründen" auch nur mal fix die Wanne runter hatte. Der Ölwechsel war aber auch noch gar nicht regulär fällig gewesen 🙂 Ich mag nur keinen Reiniger.

Besser auf die eigene Gesundheit aufpassen ist nie verkehrt, Leber und Darm sind wieder auf dem Stand wie zur Werksauslieferung.

Als Hobby und Technik interessiert habe ich hier in ca 5 Jahren diese Punkte als wichtig beobachtet.

1 Getriebe ölwechsel ja

2 Kontrolle der Verkabelung und Anschluss ( Stecker) und Prüfung auf öl im Kabelstrang.

3 Kontrolle der Steuereinheit im Getriebe besonders die Kunststoff Platine Halterung diese austauschen.

4 diese Punkte würde ich bei einer Wartung mit dem Mechaniker besprechen.

Beim der 7Gtronic (ab MOPF1) ist kein Meßstab mehr vorgesehen. Man kann den Getriebeölstand von außen nicht messen. Statt dessen schreibt das WIS eine umständliche Prozedur beim Wechsel oder auch bei der Spülung vor. Das Getriebe wird zunächst überfüllt - dann läuft das Öl über ein Standröhrchen ab. Wenn es nicht mehr im Strahl abläuft, sondern nur noch tröpfelt wird die Ablasschraube eingedreht. Zur richtigen Befüllung dient ein Röhrchen, dass jedesmal zu erneuern ist. Dieses wird in die Ablassöffnung eingesetzt. Diese Röhrchen gibt es in zwei Längen und Farben. Die Mercedes-Vertragswerkstatt hat das falsche (zu kurze) Röhrchen eingesetzt. Damit war der Stand zu niedrig. Das habe ich allerdings erst in Süditalien gemerkt, als ich an einer Steigung rückwärts anfahren wollte und das nicht ging. Ich habe das dann beim Fachmann spülen lassen, erst da kam der Fehler heraus und es wurde das richtige Röhrchen / Ölmenge eingesetzt.

Also bitte genau aufpassen dass das richtig gemacht wird. Auch Mercedes hat oft keine Ahnung mehr von diesen Autos. Man darf da nicht blind vertrauen.

Ich habe ohne Reiniger spülen lassen. Beim reinen "Wechsel" verbleibt viel altes Öl. Ich habe jetzt ein schnell und seidenweich schaltendes Getriebe.

Danke euch für eure Antworten.

So, momentan bin ich im Stand, dass ich die Spülung ohne Reiniger durchführen lassen werde. Ich hoffe, dass auch die Werkstatt nächste Woche ordentliche Arbeit macht und die richtigen Original Ersatzteile verwendet.

Ich frage mich auch, warum führt Mercedes keine Spülung?

Zitat:
@MBstolpe schrieb am 8. August 2025 um 19:19:09 Uhr:
Beim der 7Gtronic (ab MOPF1) ist kein Meßstab mehr vorgesehen. Man kann den Getriebeölstand von außen nicht messen. Statt dessen schreibt das WIS eine umständliche Prozedur beim Wechsel oder auch bei der Spülung vor. Das Getriebe wird zunächst überfüllt - dann läuft das Öl über ein Standröhrchen ab. Wenn es nicht mehr im Strahl abläuft, sondern nur noch tröpfelt wird die Ablasschraube eingedreht. Zur richtigen Befüllung dient ein Röhrchen, dass jedesmal zu erneuern ist. Dieses wird in die Ablassöffnung eingesetzt. Diese Röhrchen gibt es in zwei Längen und Farben. Die Mercedes-Vertragswerkstatt hat das falsche (zu kurze) Röhrchen eingesetzt. Damit war der Stand zu niedrig. Das habe ich allerdings erst in Süditalien gemerkt, als ich an einer Steigung rückwärts anfahren wollte und das nicht ging. Ich habe das dann beim Fachmann spülen lassen, erst da kam der Fehler heraus und es wurde das richtige Röhrchen / Ölmenge eingesetzt.
Also bitte genau aufpassen dass das richtig gemacht wird. Auch Mercedes hat oft keine Ahnung mehr von diesen Autos. Man darf da nicht blind vertrauen.
Ich habe ohne Reiniger spülen lassen. Beim reinen "Wechsel" verbleibt viel altes Öl. Ich habe jetzt ein schnell und seidenweich schaltendes Getriebe.

Dann ist der messtab neben dem lmm nahe Spritzwand und Motor Block,zur Messung vom Motor Öl ?? Bei mir ist ein gelber Stopfen drauf .

Ich habe kurz nachdem ich den SL hatte, 2019 das Öl wechseln lassen, so ca. 4l, Filter und die Führungsbuchse/Stecker neu. Ca. 180,- in freier Werkstatt.

Gelegentlich hatte ich im Fehlerspeicher, Eingangs- Ausgangsdrehzahl unplausibel, abweichend oder so ähnlich. Nichts bei gedacht. Getriebe funktionierte problemlos und schaltete normal.

2022 bei meinem kleinen MB Händler in Essen-Kupferdreh gesehen, Spülung für 399,- inkl. Filter... Sofort Termin gemacht.

Die haben auch Reiniger eingefüllt und dann gespült und neu befüllt.

Seitdem kein Fehler mehr hinterlegt und man glaubt es kaum, es schaltet unmerklich beim normalen cruisen, spürt man nichts. Also noch sanfter.

Zukünftig werde ich es selber so im 4 Jahres Takt wechseln, dann ist die Hälfte immer neu, die Diva 30-40tkm gefahren. Filter neu, Führungsbuchse prüfen und ggfls. erneuern und gut.

Der Reiniger von Tim Eckard hat die Freigabe von MB. Richtig angewendet hilft der halt. Es gab einen Test wo viel zu viel Reiniger, also kein bisschen sondert deutlichst zu viel angewendet wurde. Selbst das hat keine Schäden verursacht. Falscher Reiniger beschädigt die Lamellen.

Seid dem ich hier wieder dabei bin nun mit dem Facelift 350/316 PS vorher 350/245ps kapier ich nix mehr. Ich vermute ich habe schon damals nicht wirklich Ahnung gehabt. Was ich hier in den diversen Themen lese macht mich ab jetzt nur noch zum Mitleser. Abgesehen davon das ich jetzt das 7g fahre . Bereut habe ich es bereits mir doch noch mal einen r230 gekauft zu haben . Diesmal wird mir die umfangreiche Technik des r230 sehr deutlich zum Verhängnis. Ich werde in den nächsten Tagen entscheiden ob ich endgültig Schluss machen muss mit dem r230 fahren.

1000006736
Zitat:
@R272 schrieb am 10. August 2025 um 10:11:42 Uhr:
Dann ist der messtab neben dem lmm nahe Spritzwand und Motor Block,zur Messung vom Motor Öl ?? Bei mir ist ein gelber Stopfen drauf .

Ich weiß es nicht. Du hast auch einen anderen Motor als ich. Ich habe sowohl wirkliche Experten befragt, als auch sehr genau im WIS (Ich habe ein Stardiagnose System mit dem kompletten WIS) nachgelesen. Es wird da wirklich diese (etwas bescheuerte) Prozedur beschrieben zuerst mal zuviel einzufüllen und dann solange das neue Öl ablaufen zu lassen bis es nur noch tröpfelt. Und dabei ist das richtige Röhrchen entscheidend. Mir wäre ein simpler Meßstab auch lieber. Bei meinem (MOPF1, - 5,5 l V8,- 388 - PS 7gtronic) geht es wirklich nur so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen