Getriebespülung nach Tim Eckard beim E350BE

Mercedes E-Klasse W212

Hallo an die Forengemeinde,

Bei meinem E350BE, Bj. 2012, 75 tkm, steht die nächste Inspektion an (Anzeige im KI: B5). Wahrscheinlich, aber noch nicht ganz sicher ist ein Getriebeölwechsel dabei. Nun habe ich mir gedacht, wenn schon denn schon, gleich eine Spülung nach TE machen zu lassen. Die NL hat dies im Angebot.

Auf meinen Hinweis, dass ich eine Spülung wohl machen lassen würde, wurde mir aber heute am Telefon gesagt, dass "mein" Getriebe eine tief sitzende Ablassschraube hat, so dass aller Dreck auch bei einem normalen Ölwechsel entschwindet. Ist das so, und würdet ihr troztdem eine Spülung machen lassen? Was spricht dafür und was dagegen? Die Zusatzkosten würde ich erstmal außen vorlassen. Wie ist eure Meinung?

Gruß
xedix

Beste Antwort im Thema

Kann das ewige Rätselraten (ob ja oder nein) der TE Methode hier gar nicht nachvollziehen. Die TE Methode hat ihre Bewandtnis vorallem durch die 5 Gang Automaten ohne Ablasschraube am Drehmomentwandler. Somit verblieb eine große Menge an Altöl trotz Wechsel im Getriebe. Dies ist bei den 7g und 9g Automaten aber gar nicht mehr der Fall. Diese verfügen wieder über die Ablasschraube und somit ist ein Ölwechsel ohne weiteres durchführbar. Eine Spülung war daher bei den 5g Automaten absolut notwendig. Diese könnte aber auch nur mit Öl durchgeführt werden, Reiniger ist nur in besonders schweren Problemfällen notwendig (oftmals verursacht durch mangelnde Wartung).
Daher ist ein ordnungsgemäß durchgeführter Ölwechsel bei 7g und 9g auch ohne Spülung oder Reiniger wirkungsvoll. Auch wenn die Getriebeölwechselintervalle länger sind, eure Motoren spült ihr ja auch nicht, obwohl auch da eine geringe Menge Altöl vorhanden bleibt. Aber dafür gibt's ja Filter und Öl hat unter anderem auch eine reinigende Wirkung.

Der Beitrag sollte bitte nicht falsch verstanden werden. Bei Schaltproblemen, Anfahrschwierigkeiten oder deutlichen Komfortverlusten ist eine Spülung sowie eine Getriebeadaption durchaus sinnvoll. Insbesondere bei hohen Laufleistungen und wenn ein vollständiger Ölwechsel keine Verbesserung erzielt. Die Notwendigkeit einer grundsätzlichen Spülung nach TE bei 7g und 9g stelle ich aber infrage.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Viele MB Werkstätten begründen das so, die verwendeten Kunststoffteile
im 7G+ Getriebe vertragen sich nicht mit der Spülsubstanz von TE.
Auch wurde schon mit Garantieverlust und wegfall von Kulanzansprüchen
"gedroht". Gibt hier im Forum schon einige Threads dazu.

Zitat:

@Hellmi schrieb am 19. Januar 2016 um 13:14:51 Uhr:


Viele MB Werkstätten begründen das so, die verwendeten Kunststoffteile
im 7G+ Getriebe vertragen sich nicht mit der Spülsubstanz von TE.
Auch wurde schon mit Garantieverlust und wegfall von Kulanzansprüchen
"gedroht". Gibt hier im Forum schon einige Threads dazu.

Interessant zu wissen
Weil bei mir steht bald auch Getriebe Öl Wechsel oder Spülung hab auch 7g+
Mir wurde auch von mb gesagt das es schädlich ist
Für die kunstoffteile
Gibt hier leute die mit 7g+ die schon Spülung gemacht haben

Zitat:

@Hellmi schrieb am 19. Januar 2016 um 13:14:51 Uhr:


Viele MB Werkstätten begründen das so, die verwendeten Kunststoffteile
im 7G+ Getriebe vertragen sich nicht mit der Spülsubstanz von TE.
Auch wurde schon mit Garantieverlust und wegfall von Kulanzansprüchen
"gedroht". Gibt hier im Forum schon einige Threads dazu.

In meinem "kleinen" S203 hab ich ein normales 7G - das wurde beim Freundlichen nach TE gespült/gereinigt. Keine Probleme deswegen bisher (seitdem ca. 60.000 km).

Weißt Du denn bzw. irgendjemand hier, worin der Unterschied zum 7G+ hinsichtlich der angeblich anfälligen Teile im Getriebe besteht?

Also das da eine andere Elektronic drin steckt scheint ja klar, aber warum sich nun im 7G alles nach TE machen lässt und im 7G+ nicht erschließt sic mir auf den ersten BLICK nicht wirklich.

Es sind Kunststoffteile verbaut die sich mit dem Reiniger nicht vertragen.Spülen mit Getriebeöl geht,habe ich schon mehrmals machen lassen. Braucht ungefähr die doppelte Ölmenge.

Ähnliche Themen

Servus zusammen.

Noch vor gerade mal 8 bis 15 Jahren waren die Experten beim Freundlichen vollkommen ratlos, wenn man Probleme mit seinem 5 oder 7 Gang Automatik Getriebe hatte.

„Ölwechsel sind bei MB unnötig“, hieß es mir gegenüber damals.
Wenn es ruckelte oder zuckelte wurde am liebsten für viel Geld die WÜK gewechselt.
Fehler die, mit Spülungen nach TE, an meinen Wagen einfach behoben wurden.

Und dieselben Spezialsten raten einem heute wieder vom Spülen ab, weil sie plötzlich alle Werkstoffkundespezialisten wurden.
Hahaha

Ok. Wenn das Getriebe gut schaltet reicht der normale Wechsel wohl aus.

Wenn ich aber ein Problem hätte, würde ich mir bei Tim Eckart Rat holen und nicht beim Freundlichen.

Bitte hier mal nachlesen:

https://www.automatikoelwechselsystem.de/anleitung.html

Dort steht im Original unter anderem zum Reiniger:

Getestet wurden drei, für das Mercedes-Benz Automatikgetriebe stellvertretenden, Elastomere FKM +ACM+AEM. Zuerst der Reiniger unverdünnt 48 Std bei 60°. Das wäre so als wenn kein Öl im Getriebe ist und das Automatikgetriebe nur mit dem Reiniger befüllt wäre. Dann fährt man nur mit dem Reiniger (ohne Öl) im Getriebe 48 Std!!! Wird so wohl kaum funktionieren! Da bei diesen praxisfernen Test ACM+AEM stärker quollen, wurde dann mit diesen beiden Elastomeren ein zweiter Test gemacht, der näher an der Praxis ist. 90% Fuchs Titan ATF3353 und 10 % Automatikgetriebereiniger. In der echten Praxis sind das 400ml bis maximal 600ml Automatikgetriebereiniger bei Glykolverseuchung, was in etwa 4,5%-7,5% Zumischung zum Öl entspricht). Dieses Gemisch wurde dann 100 Minuten erhitzt. In der Praxis wird 15 Minuten gefahren, dann angeschlossen (10-30 Minuten) und dann 3 Minuten leer gepumpt. Der halbe Liter Restöl im Wandler wird ca. 30 Minuten (nach dem Ölfilterwechsel) später herausgespült. Bei diesem Test war die Volumenänderung bei nur noch 1-2%, welcher mit der Zeit auch wieder zurückgeht. In der echten Praxis wird die Volumenänderung bei unter 1% sein, da weniger % Beimischung und kürzere Einwirkzeit. Kritisch wäre es wenn die Elastomere schrumpfen würden. Dies ist aber nicht der Fall.

Deine Antwort
Ähnliche Themen