Getriebespülung Aisin 8 Gang 235PS
Bei meinem V90 2l 235PS Diesel (2019) habe ich ein 8 Gang Aisin Getriebe. Ich würde gerne eine Spülung vornehmen, lese aber dass wegen des fest verbauten Ölfilters, bei einer Spülung zu einem verstopfen des Filters führen kann und somit wird diese nicht empfohlen. Welches ist eure Erfahrung damit?
Grüße
67 Antworten
Also ich kenne nur einen Volvo Händler bzw. habe nur einen Volvo Händler gefunden, der eine Spülung anbietet:
https://www.volvocars-haendler.de/.../14965
Es würde mich natürlich interessieren, welchen Händler Du gefunden hast. Ansonsten nutzen die meisten Werkstätten Geräte bei denen Du nach entsprechender Schulung nicht mehr viel falsch machen kannst.
Interessant wäre es zu wissen, ob der Volvo Händler dann auch mit dem Getriebeöl von Volvo mit offizieller Freigabe spült oder auf Drittanbieter (LM, Ravenol, Fuchs) baut, die alle keine Freigabe haben.
Zitat:
@Roland_V90 schrieb am 8. März 2025 um 05:59:45 Uhr:
Volvo selbst bietet auch Spülungen an. Was meint ihr dazu? Besser Volvo oder eine frei Werkstatt die sich darauf spezialisiert hat? Volvo würde 600€ verlangen.
Den 1. Getriebeölwechsel mit Spülung bei 110.000 km (V70 III) hat eine Firma erledigt, die sich auf Getriebewartung und -Instandsetzung spezialisiert hat. Hat 2016 um die 440€ gekostet. Den 2. Getriebeölwechsel mit Spülung bei 232.000 km hat 2024 der freie Volvo-Spezialist Richard Junghans (Firma Ju-Tu) außerhalb von Hamburg mit Original Volvo-Öl für 300€ erledigt. Ich hatte 140 km Anfahrt. Hat sich gelohnt. Der Mann weiß was er tut.
Getriebeölspülung gestern erledigt. Bei Volvo Zach in Enzersdorf an der Fischa. Hat 698 € gekostet. Es wurde eine Dichtung sowie drei O ringe ersetzt. Was mir auffällt ist dass er im ersten und zweiten Gang nicht mehr so hoch hinaus dreht Also dürfte es etwas gebracht haben. Werde in Zukunft bei jedem zweiten Service den Getriebeöl wechsel durchführen so wie es eigentlich für Taxis oder Polizeifahrzeuge vorgesehen ist
Nachtrag:
Habe ich ganz vergessen zu erwähnen, das Öl von meinem Getriebe war alles andere nur kein Hydrauliköl. Der Werkstätten Meister meinte ich solle mir mal etwas auf die Finger geben und zwischen den Fingern reiben, das Öl war wie als würde man Mehl zwischen den Fingern reiben sowas von kaputt, er meinte dass es ihn wundert dass dieses Getriebe noch so butterweich geschalten hat er glaubte ja nach der Testfahrt vor dem Wechselnicht, dass dieses Öl schon 300.000 km alt ist.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich fahre nen V90 D5 aus 2017 mit mittlerweile knapp über 200.000 km. Übernommen habe ich den Wagen mit 71.000 km. Das erste, was ich gemacht habe, war eine Spülung des Getriebes nach der „Russen Methode“ wie es hier so schön erwähnt wurde. Habe 2 x bisher nach ca 80.000 km das Öl gewechselt und gespült, werde jetzt auf 60.000 km reduzieren. Ich Wechsel auch alle anderen Öle am Fahrzeug, Haldex, Differenzial und Winkelgetriebe nach ca 30.000 bis 35.000 km, ab und zu auch mit ner Spülung . In dem Fall mache ich nen Wechsel und fahre mit dem neuen Öl nur paar km ( zwischen 10 und 30 km ) und Wechsel es dann erneut. Beim Motoröl hatte ich bisher einen 15.000 er Intervall, jetzt mach ich es alle 12.000 km.
Unverständlich wie sich Menschen auf Aussagen von Händlern ( Lifetime Füllung ) verlassen. Das Ziel einen Herstellers / Händlers ist es, Geld zu machen. Ein neues Getriebe bringt mehr Geld als ein Ölwechsel.
Öle, egal wo sie eingesetzt werden, unterliegen einem Alterungsprozess durch Aufnahme von Abrieb, mechanischer Beanspruchung und Temperaturwechsel. Daher werden auch die „Lifetime“ Öle alt !
Es gibt auf YT einen - vermutlich - russischen Volvo Fahrer ( volvo Sweden ), der an seinem XC70 zeigt, wie die verschiedenen Öle gewechselt werden. Das ist bei den V / S / XC 60/90 Modellen nicht anders. Er zeigt nach dem Wechsel der Getriebeöle das Öl, wie es vorher und nachher aussieht. Das sagt genug. Auch kann man sich mal bei Google Bilder , wenn man „Haldex 5 Ölwechsel“ eingibt, sich anschauen, wie das Sieb der Pumpe von Abrieb zugesetzt ist. Auch das zeigt recht deutlich, dass man dieses Öl mal wechseln und den Rest / Filter säubern sollte.
Das ist alles freiwillig und jeder sieht solche Dinge anders. Ich möchte jederzeit einen sehr gut funktionierenden Wagen haben der auch möglichst lange und problemlos fährt. Daher betreibe ich diesen „Aufwand“.
VG,
Alex
Das Problem ist, das es die Industrie (und die Händler als Sprachrohr, zumindest die, die am Tresen stehen - mit den Technikern(die das wohl wissen) kommt man ja normal nicht in´s Gespräch) das so will, und die Kunden das mittlerweile auch glauben.
Geplante Obsoleszenz nennt man das - in einer anderen Ausprägung. Schafft man es nicht, das Dinge kaputtgehen und ersetzt werden müssen oder schafft man es nicht den "Apple" Effekt via Marketing oä. durchzubringen, dann muss man zu anderen Methoden greifen, um Dinge mutwillig kaputtgehen zu lassen.
Interessant ist ja, das andere Hersteller durchaus ein Serviceintervall angeben - mit dem selben Getriebe; gut, bei Opel wird (war?) wsl. das Getriebe das kleinste Problem am Wagen.
So ein Volvo kann aber durchaus weitaus mehr als 200000km fahren - ich hab meinen v90 mit 180000km abgegeben, guten Gewissens - der war top in Schuss, der fährt nun sicher nochmal so viel. Und mit dem Getriebe wird der neue Besitzer dank meiner vorsorglichen Wartung (wie Alex es sagt auch alle anderen Öle gehören getauscht - auch bei der Haldex zb. haben andere Hersteller einen Wartungsplan, Volvo nicht).
Persönlich würde mich aber jetzt technisch interessieren, weil ich es nicht weiß und noch nie gemacht hab - das Getriebe an meinem Hybrid, ist ja auch die gleiche 8Gang AW Automatik - gibt es da etwas zu beachten oder spüle ich das ÖL genau so, wie am v90 Diesel?
Da das Getriebe an sich ein geschlossenes System ist, ist im Prinzip egal was es antreibt - für mich heißt das, dass ich es genauso behandle wie beim Diesel, Benziner etc. - würde ich sagen.
Gruß Didi
Also ich habe bei mir jetzt eine Getriebeölspülung gemacht und werde alle 60.000 km einen Ölwechsel machen lassen
Zitat:@Roland_V90 schrieb am 23. Juni 2025 um 12:08:47 Uhr:
Also ich habe bei mir jetzt eine Getriebeölspülung gemacht und werde alle 60.000 km einen Ölwechsel machen lassen
Was hast es Dir gekostet, wenn ich fragen darf?
ich habe 700€ gezahlt bei VOLVO Zach ist in Österreich
Laut Volvo Cars Manhattan empfiehlt Volvo einen Wechsel zwischen 80.000 bis 100.000 km.
https://www.volvocarsmanhattan.com/when-should-you-change-your-volvo-transmission-fluid.htm
Das Problem ist die Meinungen gehen hier sehr weit auseinander diese Getriebe sind auch in anderen Fahrzeugen verbaut nicht nur bei Volvo die einen empfehlen 60.000 km andere empfehlen 80.000 es gibt auch welche die 120.000 km empfehlen und dann gibt es auch Volvo die sagen das Getriebe ist wartungsfrei Ölwechsel nicht erforderlich d.h. man hat nicht wirklich Eine klare Angabe wann es gewechselt gehört. Ich denke es sollte jeder für sich entscheiden jeder kennt seinen Fahrstil da ich eine eher rasanter Fahrer bin habe ich mich dazu entschlossen alle 60.000 km den Wechsel durchzuführen
Zitat:
@Roland_V90 schrieb am 24. Juni 2025 um 06:35:58 Uhr:
Das Problem ist die Meinungen gehen hier sehr weit auseinander diese Getriebe sind auch in anderen Fahrzeugen verbaut nicht nur bei Volvo die einen empfehlen 60.000 km andere empfehlen 80.000 es gibt auch welche die 120.000 km empfehlen und dann gibt es auch Volvo die sagen das Getriebe ist wartungsfrei Ölwechsel nicht erforderlich d.h. man hat nicht wirklich Eine klare Angabe wann es gewechselt gehört. Ich denke es sollte jeder für sich entscheiden jeder kennt seinen Fahrstil da ich eine eher rasanter Fahrer bin habe ich mich dazu entschlossen alle 60.000 km den Wechsel durchzuführen
Es ist eigentlich egal, ob man das Öl bei 60.000, 80.000 oder 120.000 km wechselt, solange man es macht !!
Ob Wechsel oder nicht, kann und soll natürlich jeder für sich selbst entscheiden. Ist ja auch eine finanzielle Frage. Aber wenn es einen interessiert, sollte man sich mal schlau machen über Öle, was diese machen, wofür diese sind und : wodurch diese altern !!
Ich möchte hier auch keinen bekehren zu irgendwas. Ich habe verstanden, was mit Ölen im Fahrzeug passiert und das reicht mir, meine Entscheidung zu Ölwechsel / Spülung zu treffen.
Ein Wechsel alleine bringt aber nur 50 % neues Öl ins Getriebe , da beim Ablassen nur etwa die Hälfte raus kommt. Deswegen ist eine „Spülung“ ( mehrmals ablassen und wieder auffüllen mit durchschalten des Getriebes zwischendurch oder kurzen Fahrten zwischendurch ) meiner Meinung nach besser, weil dann komplett neues Öl drin ist. Ich habe auch schon mal diese Spülung in der Tiefgarage gemacht, so mit unters Auto legen und so….nicht angenehm, aber es ging. Ich habe dafür einen 20 L Kanister Getriebeöl gekauft und hatte somit genug für 3 bis 4 Wechsel.
Ein Typ auf YT zeigt sehr deutlich , wie sich die Farbe des Öls nach den einzelnen Wechseln verändert.
hier der Link : https://youtu.be/EAb9p8Wph-M?si=FsRlj-szdONiW1nB
Und das hier zum Thema Differenzial Getriebe:
https://youtu.be/2YFDpDk7gAw?si=ojEJ-jWYF0epIa8s
Die Videos sind schon etwas älter, aber vom Prinzip her 1:1 anwendbar auf unsere heutigen Volvos. Habe das übrigens auch nach dieser Methode an den beiden V70, die ich vorher hatte, so gemacht.
Alex
Bei den ganzen DYI Videos gehen die Anleitungen etwas auseinander. Einmal ist "Drain und Fill" bis es rausläuft und dann ist gut, dann 50mL rausziehen oder wie hier hinten 50mL und vorne 100mL rausnehmen. Bei den aktuelleren Modellen ist es übrigens keine klassische Schraube mit einer 13er Schlüsselweite und Dichtung, sondern ein Stopfen mit einem 8er Innensechskant.
Zitat:
@andreasp36 schrieb am 23. Juni 2025 um 16:56:21 Uhr:
Laut Volvo Cars Manhattan empfiehlt Volvo einen Wechsel zwischen 80.000 bis 100.000 km.
https://www.volvocarsmanhattan.com/when-should-you-change-your-volvo-transmission-fluid.htm
Ich frage mich woher sie diese Empfehlung nehmen. In den Wartungsunterlagen von Volvo wird für das 7DCTH Getriebe ein Wechsel bei 60 tsd angegeben, soweit ich weiß ist das z.B. im XC40 verbaut. Bei dem Aisin AWF8G55 / AWF8G45 was im V/XC60-90 meist verbaut wird ist der Wechsel nur bei Taxibetrieb, dauerhaften Anhängerbetrieb oder entsprechender Warnmeldung bei 80 tsd km empfohlen.