Getriebespülung Aisin 8 Gang 235PS

Volvo V90 P Cross Country

Bei meinem V90 2l 235PS Diesel (2019) habe ich ein 8 Gang Aisin Getriebe. Ich würde gerne eine Spülung vornehmen, lese aber dass wegen des fest verbauten Ölfilters, bei einer Spülung zu einem verstopfen des Filters führen kann und somit wird diese nicht empfohlen. Welches ist eure Erfahrung damit?

Grüße

67 Antworten

Ich hab beim Tausch des Getriebeöls bei ~90000km überhaupt keinen Unterschied gemerkt.

Bzgl. der anderen ÖLe - im Youtube gibt es einige Anleitungen. Ich weiß es ehrlich gesagt noch gar nicht so genau, hab mich nicht darauf vorbereitet. Hatte das aber bei den alten AWD immer gemacht, beim 2005er zb. musste man ein Loch bohren um das ÖL im Winkelrad zu tauschen - da gibt es aber jetzt wohl eine Schraube meine ich.
Diese ÖLe können meiner Ansicht nach aber länger drin bleiben, im Herbst werde ich das angehen, dann bin ich bei ~160000km

https://www.youtube.com/watch?v=fMy45dj4HJ0

Ich habe auch schon ein paar Spülungen in der Fachwerkstatt durchführen lassen und habe immer dieses Additiv mit eingefüllt!

Ich kann das Wagner nur empfehlen, da sich das Schalten erheblich verbessert hat und ein guter Verschleißschutz mir sehr wichtig ist.

https://www.classic-oil.com/atf-power-mix/363/

Hallo ich würde das Thema gerne nochmal aufgreifen. Mein V90 D5 Baujahr 2017 schaltet aktuell merklich anders. Er hat 190.000km und ist die ersten Jahre viel Langstrecke gefahren. Ist eine Getriebespühlung da Sinnvoll oder ist das Risiko zu groß, dass sich durch den Verschleiß der Filter zusetzt?
Ich muss gestehen ich habe mich erst jetzt damit beschäftig, da ich immer Volvo Service mache und dachte da wäre der Getriebservice auch irgendwann dran (wurde eines besseren belehrt:-)

Vielen Dank für Hinweise und Tipps !

Gruß

Spülung machen! Was ist die Alternative? Bei 250000 die Automatik tauschen zu lassen?

Ähnliche Themen

Nach einiger Recherche bin ich mittlerweile davon ab bei meinem V90 eine Getriebespülung machen zu lassen und werde höchstens einen Wechsel vornehmen.

Laut Volvo und Maßgabe des Serviceplans handelt es sich beim Aisin 8-Gang um eine Lifetime-Füllung. Dies entspricht auch der Empfehlung für diesen Getriebetypen bei anderen Herstellern die es verbauen (z.B. BMW / Mini). Eine Getriebeölwechsel (keine Spülung) wird empfohlen wenn es Auffälligkeiten beim Schaltvorgang gibt (Info von zwei Freundlichen) oder nach 80 tkm bei Fahrzeugen im Hängerbetrieb bzw entsprechender Fehlermeldung im Display (Info laut Servicplan). Der Volvo Serviceplan sieht bei anderen Getriebetypen z.B. 7DCTH einen regelmäßigen Ölwechsel bei 60 tkm vor.

Auch wenn gerne überall Spülungen (Pumpen, Tim-Eckart etc) empfohlen und dementsprechend auch Angeboten werden überwiegt meiner Meinung nach hier das Risiko den Nutzen bei diesem Getriebtyp. Bei der Spülung wird das alte mit neuem Öl auf ein Mal ersetzt, die Additive im neuen Öl können dazu führen das sich dann Ablagerungen lösen und im schlimmsten Fall zu Problemen beim Schalten führen. Bei anderen Getriebetypen sind z.B. die Filter vom Getriebe von Außen zugänglich, was bei diesem Aisin nicht der Fall ist. Am sichersten ist es wohl das Öl sukzessive zu Wechseln und zwischen den Füllungen ein paar hundert Kilometer zu fahren.

Service-plan
2020-volvo-xc60-maintenance-manual-transmission

Es gibt auch Firmen, die eine Spülung OHNE Additive durchführen, da hätte man die Sorgen dann nicht.
Wenn man nur einen Getriebeölwechsel durchführt, verbleibt i. d. R. eine (größere) Menge Altöl im Getriebe, auch der ganze Abrieb kommt da nie zu 100% raus.

Wir fahren jetzt knapp 30k Kilometer nachdem wir bei einem professionellem Getriebespülservice ohne Verwendung von Reinigungsadditiven das Getriebe des V60 D4 haben spülen lassen.

Zitat:

@VolvoV90LU schrieb am 16. Juli 2024 um 17:18:52 Uhr:


Wir fahren jetzt knapp 30k Kilometer nachdem wir bei einem professionellem Getriebespülservice ohne Verwendung von Reinigungsadditiven das Getriebe des V60 D4 haben spülen lassen.

Bei wieviel KM habt ihr das machen lassen?

Bei knapp über 56k Kilometer also muss ich mich korrigieren: fahren seit über 20k Kilometer problemlos.

Wie vorhin geschrieben - ich hab die Spülung bei 100000km gemacht und hab nun 150000km - und hab/hatte noch überhaupt KEINE Auffälligkeiten am Getriebe. Ich werde die Spülung nun auch alle ~60000km wieder machen

Zitat:

Auch wenn gerne überall Spülungen (Pumpen, Tim-Eckart etc) empfohlen und dementsprechend auch Angeboten werden überwiegt meiner Meinung nach hier das Risiko den Nutzen bei diesem Getriebtyp. Bei der Spülung wird das alte mit neuem Öl auf ein Mal ersetzt, die Additive im neuen Öl können dazu führen das sich dann Ablagerungen lösen und im schlimmsten Fall zu Problemen beim Schalten führen. Bei anderen Getriebetypen sind z.B. die Filter vom Getriebe von Außen zugänglich, was bei diesem Aisin nicht der Fall ist. Am sichersten ist es wohl das Öl sukzessive zu Wechseln und zwischen den Füllungen ein paar hundert Kilometer zu fahren.

Das nach und nach wechseln ist nichts anderes was bei „fill and drain Spülung“ gemacht wird. Nur die Abstände sind nicht mehrere hundert km sondern nach fahrzyklus auf der Bühne. Es braucht rund 4-5 Durchgänge dabei und wird im Prinzip in den meisten Fällen auch so gemacht wenn kein Adapter mit Pumpe genutzt wird. Der vorhandene Ölinhalt wird so oder so durch Neues anhand von Verdrängung/ Spülung ersetzt
Bei einer Pumpe stetig, bei fill and drain eben schrittweise.

Die Vorstellung das der Filter sich bei „Spülung“ zusetzt halte ich für nicht stichhaltig weil es keine Logik dafür gibt. Der Filter setzt sich evtl. zu wenn NICHT gespült / ersetzt wird. Ich kenne auch keine Quelle die von besonderer Anfälligkeit der 8G Aisin berichtet.

Ich habe es bei meinem 8G Aisin bei 170Tkm und 250Tkm gemacht (Fill and Drain) ….jetzt bei 290Tkm ist alles immer noch takko und soll auch so bleiben.

Ich habe auf meinem V90 2022 nun über 260.000 km. Da die Meinungen so auseinandergehen bin ich mir nicht sicher ob ich eine Spülung brauche oder nicht. Das Getriebe ist unauffällig schaltet wie am ersten Tag. Die vielen km sind Autobahn km.

Bei dem genannten 260'000 km ist eine Getriebespülung mehr als überfällig. Das Fahrzeug bekommt doch auch seine Inspektionen, weshalb gibt die Werkstatt keine Empfehlung?

Fahre seit 2005 jetzt meinen 2. Volvo (mit Aisin 5 resp. 6G), beide Fahrzeuge mit bei 150'000 km eine Getriebespülung. Der Effekt ist merkbar, hatte nie Probleme mit dem Getriebe, fahre stets über 300'000 km bevor das Fz. weggeht.

ich machte noch nie eine Spülung und fuhr auf meinen V60 davor 470.000 km mit dem selben Öl. Auch keine Probleme.

Na, dann lass es halt... Du hast doch gefragt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen