Getriebeschaden (TH700) - Empfehlungen Getriebespezialist erbeten

Guten Tag!

Kein Tag ohne neue Herausforderungen...mein TH700 hat sich beim Einlegeversuch von R mit einem lauten Knall verabschiedet. Seit dem geht nur noch P, N, und D im 1. Gang, kein Hochschalten, kein R.
Öl ist rot und riecht nicht verbrannt, Prüfung TV-Kabel steht noch aus. Dem Geräusch nach zu urteilen, liegt hier aber doch ein mechanisches Problem vor, insofern ist meine Hoffnung da stark gedämpft.

Ich habe zwei Einschätzungen örtlicher Getriebespezialisten, beide veranschlagen für eine Überholung 2.200-2.500€.

Frage an euch: Welchen Profi könnt ihr aufgrund guter Erfahrungen(!) empfehlen? Deutschlandweit.
Ich lasse lieber das Getriebe ausbauen und karre es durchs halbe Land, wenn ich mir sicher sein kann, dass es in guten Händen ist.
Wenn man liest wie oft Getriebe nach einer Überholung vom "Fachmann" relativ schnell wieder den Geist aufgeben, mache ich dicke Backen. Bei der Stange an Geld ist das indiskutabel. Die Wahl der Werkstatt will anscheinend wohl durchdacht sein.

Ich danke vielmals.

Beste Antwort im Thema

Erstens die Getriebe sind metrisch, da wurde schon in den frühen sechzigern umgestellt.
Zweitens ein harter kurzer metallischer Schlag spricht eher für gerissene Sunshell oder sowas.
Alles in allem ist das aber bei ner Revision egal da eh alles gemacht und geprüft werden muss.
Drittens ist es meist günstiger ein neu gebautes Getriebe aus den USA zu holen als hier etwas machen zu lassen (bsp phoenix transmission)
Viertens lohnt es für unsere Autos eher nur selbst zu machen sofern das fzg nicht schnell wieder laufen muss.

60 weitere Antworten
60 Antworten

US Car Wörheide in Waal/Allgäu kann ich uneingeschränkt empfehlen.
Der hat Ahnung von Automatikgetrieben.

Ist auch hier im Forum aktiv glaub ich.

Das kann dir keiner auf 2 Liter genau sagen.
Liegt ja auch daran welcher Wandler und Kühler verbaut sind.
Würde das anders angehen.
Messe die höhe des Öles bei Getriebe warm an einem Bezugspunkt.
Bild anbei.
Makiere den Peilstab selbst bei abgeschraubten Deckel.
Bezugspunkt wäre dann Getriebegehäuse zu Deckel.
Dann weißt du wieviel Öl wirklich drin ist.

Nachtrag,
Bild anbei zum besseren Verständnis.
Bergab muß ja auch Öl über den Filter angesaugt werden.
Die blaue Linie ist ungefähr normal Level Hot.

700er
Oelstand

Vielen Dank! Bisher gibts noch keine weiteren Informationen.
Ich habe davon ab jedoch eine grundsätzliche Frage zur "artgerechten" Behandlung von Automaten:

Wie verfährt man bei Stillstand (Ampel etc) wirklich richtig? Gang drin lassen und Fuß auf die Bremse, also möglichst unnötige Schaltvorgänge vermeiden wo immer es geht?
Oder führt dies zu unnötiger Belastung des Wandlers?

An der Ampel lässt man natürlich die Fahrstufe eingelegt. Dem Wandler ist das völlig wurscht, die Reibungsenergie wird hier in Wärme umgesetzt und über den Getriebeölkühler abgeführt. Merkregel.: Jeder Schaltvorgang verkürzt die Lebensdauer (auch von D auf N oder umgekehrt).

Ähnliche Themen

Prinzipiell richtig, aber: ich meine mal im Handbuch gelesen zu haben, dass man bei längerer Standzeit (Baustellenampel, Bahnübergang, Stau) auf N/P stellen soll, damit das Getriebe nicht überhitzt.

Wahrscheinlich liegt die Wahrheit irgendwo zwischen Kupplungsverschleiß und kochendem Öl.

Jetzt seh ich gerade...das ist ja noch richtig Oldschool mit Bremsband. Da lieber Fahrstufe drin lassen.

Alles klar, dann bin ich bisher korrekt unterwegs gewesen.

Im eingebauten Zustand mit geöffnetem Deckel kann die Werkstatt keinen Grund finden, warum es nicht tut wie es soll. Dann muss es wohl raus.

Wie hoch war denn der Stand des Öles ?
Sieht leider schlecht für dich aus.
Obwohl so eine Druckmessung hätte ich schon noch gemacht.
Dauer max ne Stunde.

Du meinst mit deiner Methode von oben? Das kann ich dir nicht sagen, ich kann denen nicht vorschreiben wie sie zu arbeiten haben 😉

Vorschreiben nicht, aber die Frage nach dem Füllstand sollte erlaubt sein.
Immer hin bezahlst du Sie.
Das nennt man Service, dem Kunde erklären was ich geleistet habe.
Erst Recht dann wenn die Vermutung nahe liegt das der Peilstab nicht das richtige anzeigt.
Mit meiner Werkstatt arbeite ich Hand in Hand.
Kenne das nicht.
Über Werkstätten könnte ich Bücher schreiben.
Gute sind schwer zu finden.
Deswegen selbst ein Bild machen und dann Entscheidungen treffen.

Diagnose: Sonnenrad gebrochen (falloutboy hatte den richtigen Riecher). Spanbildung nur sehr begrenzt.
Weiterhin wurde ein Montagefehler festgestellt: Die Kupplungsscheibe für R wurde falsch herum montiert und hat den ganzen Korb verzogen. Rest sieht gut aus. Ich lasse gleich ein verstärktes Bremsband sowie einen verstärkten dritten und vierten Gang einbauen.

Das Getriebe liegt übrigens beim auch hier empfohlenen Jörg Scheffler in Genthin.

Gekostet hat die Reparatur übrigens 1.250€, Ausbau und Einbau kommen noch drauf.

Nachtrag: nicht die Kupplungsscheibe wurde falsch herum eingebaut, das habe ich falsch verstanden. Dennoch wurde im Bereich Kupplung irgendwas verkehrt herum montiert, sodass die Reibfläche für R quasi kaum existent war. Er hat sich gewundert, dass das so überhaupt funktioniert hat.

Das Getriebe ist wieder drin und die olle Blechburg fährt wieder.

Ich habe eine Frage zum TV-Kabel:
Bei Vollgasstellung ist der Zug schon stramm, ich kann die Mitte vom "Draht" mit dem Finger etwa 5mm bewegen. Ist das so in Ordnung? Mir wurde gesagt, dass es keinesfalls zu locker sein darf. Nur was ist "zu locker"?

http://static.summitracing.com/.../...%20adjustment%20instructions.pdf

Besten Dank. Dann werde ich mal einige Messfahrten mit GPS machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen