Getriebeschaden?

Volvo S60 1 (R)

Hallo Elchtreiber
Da ich schon seid einiger Zeit in diesem Forum stöbere um über die Risiken des gebrauchten Elch's informiert zu sein dachte ich mir, versuch es einfach mal, viel kann man bei diesem Fahrzeug nicht verkehrt machen.
Hab mir den Traum erfüllt und 'nen Elch V70 II T5 10/2003 all incl. mit 50k auf dem Tacho geleistet. Die ersten 2000 km war alles bestens und ich schwebte auf Wolke 7 mit diesem Fahrzeug.
Doch nun brauch ich Hilfe.
Nach ca 50 km Fahrt bewegt sich das gute Stück keinen cm mehr. Der Motor klingt wie immer heult aber nur noch auf beim gasgeben. Am nächsten Tag beim freundlichen nach auslesen des Fehlerspeichers die grausame Diagnose Automatikgetriebe defekt. 5500 € für ein neues bei Volvo. Das war mir zu viel und ich habe mich nach einer Getriebewerkstatt umgeschaut. Siehe da für 2000 € war ein Austauschgetriebe zu haben. Nun geht die Schreckensgeschicht so richtig los.
1. Getriebe gewechselt (altes Gehäuse und alten Wandler behalten)
Nach tausend Metern Probefahrt genau das gleiche Problem.
Das kann nur noch der Wandler sein sagt die Getriebewerkstatt.
2. Getriebe raus und den Wandler gewechselt Getriebe wieder rein.
Nach tausend Metern Probefahrt genau das gleiche Problem.
Jetzt kann es nur noch am Getriebegehäuse liegen, sagt die Getriebewerkstatt, welches wohl wegen eines Haarrisses den Druck nicht halten kann.
3. Getriebe raus alles in ein neues Gehäuse
heute Abend erfahr ich mehr.

Hat denn von euch schon einer mit der Geartronic solche oder ähnliche Erfahrungen gemacht und weis woran es noch so liegen könnte.
Gruß Volker

33 Antworten

PROBLEM GELÖST (hoffe ich)

Hallo Zusammen
Endschuldigt meine späte Reaktion auf eure Antworten.
Waren etwas stressig die letzten Tage. Seid einer Woche läuft das gute Stück nun wieder und und bereitet mir richtig Spaß.
Die Ursache war lt. Getriebewerkstatt der Ölkühler, welcher immer wieder das Getriebe zum Stillstand brachte. Ob es nun Dreck in seinem inneren oder ein Riß in der Wand zum Wasserkühler, oder gar ein Auflösen irgendwelcher Partikel an der Innenwand des Kühlers war liese sich nicht so genau sagen. Der Kühler wurde jedenfalls gewechselt. Mit neuem Getriebe, neuem Wandler und neuem Kühler ist das Problem wohl aus der Welt.
Zum Glück hatte ich einen Festpreis von 2000 € für den Getriebewechsel mit der Werkstatt vereinbart Welche sich auch absolut Fair verhalten hat und nicht anfing die investierte Zeit zu berechnen. Nun kam zwar noch der Wandler und der Kühler mit 800 € dazu also insgesamt 2800 € hat mich der "Spaß" gekostet.

Gruß Volker

na hoffentlich war's das und du kannst deinen Elch wieder genießen! Alles Gute!
Aber, wie bist du mit den vorausgehenden "Pfuschern" verblieben?

Also nun muss ich auch mal was zu diesem Thema hier schreiben.
1. 50.000km bei dem Baujahr sind nicht so ungewöhnlich, es ist ja immerhin ein T5 und kein D5, die T5 werden wohl meistens weniger bewegt.
Mein Vater hat selber einen S60 T5 Bj 2001 und der hat aktuell 56.000km auf der Uhr und der stimmt, denn er ist Erstbesitzer.
Es gibt Leute die fahren halt nicht so viel oder haben noch einen Zweitwagen wie es bei uns der Fall ist.

2. mein Vater hat seit Km-Stand 52.000km auch Probleme mit seinem Geartronic-Getriebe.
Volvo macht nichts auf Kulanz oder Garantie, weil das Auto zu alt ist und die Inspektion bei einer freien Volvo-Werkstatt bekommen hat, da unser Volvo Händler unfreundlich ist.
Und das wo wir zwei S60 bei denen gekauft haben, ich meinen S60 D5 mit Heicotuning und den S60 T5.

Problem bei der Automatik ist, das sie nicht mehr sauber schaltet und oft einen Ruck im Antrieb hat beim Lastwechsel zwischen Gas geben und nehmen.
Finde das ist eine schwache Leistung wenn eine Automatik-Getriebe bei 50.000km schlapp macht und das bei normaler Fahrweise.
Mein S60 D5 hatte mir auch genug Probleme gemacht, in den 15 Monaten und 40.000km den ich ihn hatte, waren 6 größere Mängel dran. Daher habe ich ihn verkauft.......
Das waren nun unsere letzten 2 Volvos.
Schade, denn eigentlich hatte ich den S60 D5 von Heico sehr gerne gefahren. Sah schön aus, ging gut, verbrauchte nicht viel.
Aber das bringt mir nicht viel, wenn ich jedes Jahr 2000-3000 Euro an Reparaturen einstecken darf.
Zu den normalen Unterhaltskosten gerechnet, wird das Auto dann richtig teuer im Unterhalt und das war es mir dann doch nicht wert.

Gruß
Enrico

Re: PROBLEM GELÖST (hoffe ich)

Zitat:

Original geschrieben von voschi


Hallo Zusammen
also insgesamt 2800 € hat mich der "Spaß" gekostet.

Spass ist gut 🙁 ... 2800.- €

Hat aber ein Vorteil die Investition muss dein Elch jetzt erst mal wieder abfahren. 😁

Gruß Reb 14
(DirK)
Der Dir wünscht das dein Elch für lange Zeit keine Arztbesuche mehr nötig hat. 🙂

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen