1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. W114, W115 & W123
  6. Getriebeproblem

Getriebeproblem

Mercedes W114/115 W114/W115

Hallo zusammen,
verweise einmal auf meinen Beitrag "Vergaserprobleme". , denn dadurch ist der Leerlauf noch sehr hoch eingestellt.
Dennoch haut oder knallt mein dicker "Fred" (220/8, 71er) die Gänge rein, ganz besonders den Rückwärtsgang. Das tut richtig weh. Außerdem habe ich das Gefühl, dass er nicht in die Stufe 4 schaltet.
Zunächst werde ich das Getriebeöl prüfen lassen, aber kann das schon allein daran liegen?
Michael

Image
Beste Antwort im Thema

Damit die Automatikgetriebe richtig funktionieren, muss der Motor tadellos laufen.
Von der Drehzahl und auch auf der Unterdruckseite.
Erster akt Ventile einstellen, dann die Zündanlage überprüfen und ggfls. in Stand setzen / Einstellen und danach macht man sich an die Vergaser, wenn das alles top ist, kann man sich mit der Automatik beschäftigen. Ein reinknallen der Gänge kann einmal auf der Unterdruckreglung existieren, das kann an falschem Öl liegen, das kann auch HINTER der Automatik liegen, Stichwort Gelenkwelle, Differential, Antriebswellen und schlussendlich auch an verschlissenen Lamellenkupplungen IN der Automatik.
Das Getriebe ist dabei aber das letzte Thema was interessant ist...
Wichtig ist, dass du eine Werkstatt hast, die sich mit allem auskennt. Da wird das oft schon beim Einstellen der Ventile dünne, weil der entsprechende Schlüssel fehlt, dann geht es bei der Zündanlage weiter, Stroboskoplampen und spätestens Zündskope sind in vielen Werkstätten nämlich nicht mehr vorhanden. Das braucht man an neuen Autos alles nicht mehr.
Auch muss jemand da sein, der ein Skopbild lesen kann ! Die passenden Werte und Datensätze sind für nen /8er aber idr. noch in sämtlichen Werkstattsystemen vorhanden.
Erst dann geht es an das Thema Vergaser.
Die Systeme stehen in wechselseitiger Beziehung, das heist das ein Fehler der sich in einem System bemerkbar macht, auch an etwas ganz anderem liegen kann. So kann z.B. ein Schaltfehler der Automatik auch davon kommen, dass der Zündzeitpunkt zu spät liegt und damit die Leerlaufdrehzahl herunter zieht, was man über eine höhere Gemischeinstellung der Vergaser korrigiert hat, was dann wiederum zu zu wenig Saugrohrdruck auf der Automatikseite führt...

21 weitere Antworten
21 Antworten

Also 150km Anfahrt sind ja bei mir Standard, aber ich glaube aus Hamburg ist das n bisschen zu weit...
Schau doch mal in die Oldtimermarkt, es gibt sicher auch Leute in HH die alte Mercedes reparieren können. Ein /8 ist ja eigentlich nix so besonderes und das was ich geschrieben habe, ist immer das selbe, egal ob das n /8 oder n 111er oder ne Pagode oder ... ist . . .

:-) danke für das Engagement. Ich habe heute ein ganz tolles Erlebnis gehabt. Zuvor war ich am Wochenende in Trittau beim Oldtimertreffen. Mich sprach ein knapp 80 Jahre alter Mann an (wirkte viel jünger) und fragte, ob ich nicht noch eine neue Barockfelge gebrauchen könnte für das Reserverad. Er gab mir seine Adresse und Telefonnummer. Nebenbei erwähnte er, dass er auch noch viele Teile hätte.
Heute bin ich zu diesem Herren gefahren wegen der Felge und habe einen bemerkenswerten Menschen kennengelernt. Ich versuche mich kurz zu fassen, da ich die vielen Eindrücke noch gar nicht verarbeitet habe. Ich fuhr auf dem Hof und da stand sein 190SL in dunkelblau in einem Museumszustand (Note 1).
Ich erzählte, ihm vorher schon, dass ich Vergaserprobleme hatte. Ruck Zuck war er am Schrauben und erzählen. Ventile einstellen, Zündzeitpunkt einstellen und den halben Vergaser und Gestänge zerlegt. Eingestellt und zusammengebaut, gangbar gemacht usw. Nebenbei die Räder heruntergenommene und die Bremsen kontrolliert (alles super). Seine Frau kam dazu und konnte gut mitreden. Sie lebte das Schrauben seit fast 69 Jahren ganz nahe mit. Sie entdeckte einen zu dicken Kühlschlauch und meinte, dass der platzen könnte. Wenige Handgriffe und er war erneuert. Probefahrt mit Bremsproben usw. usw. Dann gab es zwischendurch "rote Bremsflüssigkeit" 2 Becher Rotwein. Das Haus traumhaft und liebevoll angelegt. In der großen Dreifachgarage stand noch ein chicker W 2004 aus 2013 und ein Fahrzeug, dass ich noch nie gesehen habe, ähnlich SSK. Das war ein Eigenbau, ein Mercedes Fritz Sport (so steht es im Brief), ein Auto das es nur 1x gibt. 2,8 Liter aus einem 108 er. Der Motor, wie beim 190er im Hochglanz.
Er erzählte, dass das Nebenhaus auch ihm gehöre; beide Häuser selbst gebaut. In der großen anderen Doppelgarage stand dann noch eine Pagode und ein 220er Cabrio Ponton, beide im Museumszustand. Oberhalb der Garage ein Museum. Pokale, ach was erzähle ich alles Möglich um die Reisen oder Teilnahmen an der Mile Meglia oder andere Fahrten. Unten ein großes Lager von Mercedesteilen. Dann stand da noch ein 2,8er Motor auf einem Gestell. Ein neuer Hochglanzmotor, wie alles dort. Dann startete er den Motorund man fühlte sich wie im Rennstall. Dann ging es auch los mit seinem selbstgebauten Rennwagen. Der röhrte wie beim 24 Stundenrennen auf dem Nürburgring. Ich bin noch ganz geplättet. Diese Woche soll es weitergehen und wir telefonieren morgen. Ein Wahnsinn.
Mein Benz? Der schnurrt wie ein Kätzchen und freut sich richtig Gefahren zu werden.
Michael

Das soll natürlich seit fast 60 und nicht 69 Jahren heißen ( die anderen Tipfehler erwähne ich jetzt mal nicht, da wisst ihr was ich meine) einen schönen Abend zusammen.
Michael

Den alten "Herrn Mercedes" kann man nur beneiden: Um seine Frau, seine Häuser und seine Autos :D Der hat ja richtig Benzin im Blut.
Schön, dass es solche Menschen gibt, und noch schöner, solche Menschen kennen zu dürfen.
Am WE hatte ich ein nettes Gespräch mit dem Chauffeur eines top-1A-restauerierten 180D Ponton mit dem guten alten Allerwelts-OM636. Er als Karrossiebauer und sein Vater als Kfz-Mechaniker hatten das gute Stück in jahrelanger gemeinsamer Kleinarbeit in den Zustand "Neu-Auslieferung" gebracht. So ein Wagen ist dann von unbezahlbarem Wert.
Ein sehr schöner Moment.

Das geht nicht um die materiellen Werte! Das was dieser Mann für einen Lebensinhalt hatte ist sehr großes Glück und faszinierend. Die Nähe zu diesen Fahrzeugen, die Reisen und Erlebnisse sind für mein Gefühl ein großes Stück Leben. Dass er Besitz, gesunde Kinder und eine lange tolle Ehe kommen natürlich hinzu.. Er selbst hat nicht nur ein eigenes Auto gebaut, auch sein Leben und das nach Maß.
Michael

Zitat:

Original geschrieben von Michael Wagner


Das geht nicht um die materiellen Werte!
[...]

Hallo Michael,

mein "Neid" war auch nicht materiell gemeint, mir ist halt diese Szene aus einem Werbespot eingefallen ("Mein Haus, mein Boot, meine Familie"

;)

.

Wessen Autoschraubers Partnerin kann schon einen dicken Kühlerschlauch erkennen? Das ist doch klasse!

Deinen Bericht über diese faszinierenden Begegnung habe ich mit großer Begeisterung gelesen!

Christoph

Das ist aber ein Glückstreffer!
Super, dass Dein Vergaser (und der ganze Wagen) nun von einem echtem Fachmann eingestellt wurde, der die Technik von damals richtig miterlebt hat und so wie es aussieht, immer noch erlebt.
Tolles Erlebnis!
saludos
joered

Deine Antwort