1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. W114, W115 & W123
  6. Getriebeproblem

Getriebeproblem

Mercedes W114/115 W114/W115

Hallo zusammen,
verweise einmal auf meinen Beitrag "Vergaserprobleme". , denn dadurch ist der Leerlauf noch sehr hoch eingestellt.
Dennoch haut oder knallt mein dicker "Fred" (220/8, 71er) die Gänge rein, ganz besonders den Rückwärtsgang. Das tut richtig weh. Außerdem habe ich das Gefühl, dass er nicht in die Stufe 4 schaltet.
Zunächst werde ich das Getriebeöl prüfen lassen, aber kann das schon allein daran liegen?
Michael

Image
Beste Antwort im Thema

Damit die Automatikgetriebe richtig funktionieren, muss der Motor tadellos laufen.
Von der Drehzahl und auch auf der Unterdruckseite.
Erster akt Ventile einstellen, dann die Zündanlage überprüfen und ggfls. in Stand setzen / Einstellen und danach macht man sich an die Vergaser, wenn das alles top ist, kann man sich mit der Automatik beschäftigen. Ein reinknallen der Gänge kann einmal auf der Unterdruckreglung existieren, das kann an falschem Öl liegen, das kann auch HINTER der Automatik liegen, Stichwort Gelenkwelle, Differential, Antriebswellen und schlussendlich auch an verschlissenen Lamellenkupplungen IN der Automatik.
Das Getriebe ist dabei aber das letzte Thema was interessant ist...
Wichtig ist, dass du eine Werkstatt hast, die sich mit allem auskennt. Da wird das oft schon beim Einstellen der Ventile dünne, weil der entsprechende Schlüssel fehlt, dann geht es bei der Zündanlage weiter, Stroboskoplampen und spätestens Zündskope sind in vielen Werkstätten nämlich nicht mehr vorhanden. Das braucht man an neuen Autos alles nicht mehr.
Auch muss jemand da sein, der ein Skopbild lesen kann ! Die passenden Werte und Datensätze sind für nen /8er aber idr. noch in sämtlichen Werkstattsystemen vorhanden.
Erst dann geht es an das Thema Vergaser.
Die Systeme stehen in wechselseitiger Beziehung, das heist das ein Fehler der sich in einem System bemerkbar macht, auch an etwas ganz anderem liegen kann. So kann z.B. ein Schaltfehler der Automatik auch davon kommen, dass der Zündzeitpunkt zu spät liegt und damit die Leerlaufdrehzahl herunter zieht, was man über eine höhere Gemischeinstellung der Vergaser korrigiert hat, was dann wiederum zu zu wenig Saugrohrdruck auf der Automatikseite führt...

21 weitere Antworten
21 Antworten

moin Michael
das Getriebeöl würde ich erst mal wechseln (lassen),
allerdings, solange dein Vergaser nicht richtig eingestellt (siehe meine letzte Antwort 'Vergaserproblem';) ist und der Motor andauernd mit erhöhter Drehzahl läuft, 'haut' die Automatik die Gänge rein.

Moin Peter,
ich werde gleich einmal die Werkstatt anrufen.
Kann es auch ein größeres Problem sein?
Michael

Hallo,
Beim 123er arbeitet ist die Automatik am Unterdrucksystem angeschlossen. Fällt der Unterdruck weg, haut sie auch die Gänge rein. Der Modelierdruck ist einstellbar.
Falls auch der /8 diesen Modulierdruck nutzt, würde ich auch hier mal suchen.
Beste Grüße

wird an die Werkstatt weitergeleitet. Danke für den Hinweis.
Vielleicht ist der ja hilfreich. Ich kenne mich leider nicht aus und bin auf Euch und Werkstatt angewiesen.
Michael

Modulierdruckdose prüfen. Da ist ne Membran drin, die geht gerne kaputt... Wenn das Öl nicht komplett tot ist, bringt ein Ölwechsel dabei nix...
Das Öl kann man sich sparen, weil man es bei weiteren Reps eh wieder wegkippen würde...

auch das gebe ich weiter. Danke
Michael

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Modulierdruckdose prüfen. Da ist ne Membran drin, die geht gerne kaputt... Wenn das Öl nicht komplett tot ist, bringt ein Ölwechsel dabei nix...
Das Öl kann man sich sparen, weil man es bei weiteren Reps eh wieder wegkippen würde...

Sind diese Membranen denn noch zu bekommen?

Erstmal muß die Leerlaufdrehzahl runter , ist die viel zu hoch ist ein Reinknallen der Gänge normal .

Würde auch erstmal nach dem Drehzahproblem suchen.
Sollte der Drosselklappenspalt zu groß sein fällt auch dein Unterduck zusammen, was für die unsanfte Schaltart verantwortlich sein könnte.
Kannste leicht mit jedem Auto testen welches über einen Unterdruckbremskraftverstärker verfügt.Bei betätigten Gaspedal während der Fahrt mehrfach das Bremspedal treten und somit den U druck im Verstärker verbrauchen. Nach ein paarma treten wirds Pedal hart so nun auf der Bremse bleiben und vom Gas gehen. Auwauwau wies dann doch wieder reinhaut.
Voller Unterdruck steht nur bei geschlossener Drosselklappa an.
Bitte auf den rückwärtigen Verkehr achten.
Muss den Zusatz mit dranhängen, weil irgendwelche User scheibar gerade nach sowas suche und einen anpissen wollen.

Kann man denn trotzdem fahren? Also starten und so lange warten bis der sehr viel zu Höhe Leerlauf auf nur noch zu hohen Lehrlauf runtergeht und dann fahren. Nicht, dass durch das Schalten etwas beschädigt wird.
Wollte, wenn es trocken bleibt, fahren. Termin habe ich Dienstag mit der Werkstatt.

Zitat:

Original geschrieben von Michael Wagner


Kann man denn trotzdem fahren? Also starten und so lange warten bis der sehr viel zu Höhe Leerlauf auf nur noch zu hohen Lehrlauf runtergeht und dann fahren. Nicht, dass durch das Schalten etwas beschädigt wird.
Wollte, wenn es trocken bleibt, fahren. Termin habe ich Dienstag mit der Werkstatt.

Wie sehr das knallt kannst ja nur Du beurteilen, schön ist das sicher nicht .

Damit die Automatikgetriebe richtig funktionieren, muss der Motor tadellos laufen.
Von der Drehzahl und auch auf der Unterdruckseite.
Erster akt Ventile einstellen, dann die Zündanlage überprüfen und ggfls. in Stand setzen / Einstellen und danach macht man sich an die Vergaser, wenn das alles top ist, kann man sich mit der Automatik beschäftigen. Ein reinknallen der Gänge kann einmal auf der Unterdruckreglung existieren, das kann an falschem Öl liegen, das kann auch HINTER der Automatik liegen, Stichwort Gelenkwelle, Differential, Antriebswellen und schlussendlich auch an verschlissenen Lamellenkupplungen IN der Automatik.
Das Getriebe ist dabei aber das letzte Thema was interessant ist...
Wichtig ist, dass du eine Werkstatt hast, die sich mit allem auskennt. Da wird das oft schon beim Einstellen der Ventile dünne, weil der entsprechende Schlüssel fehlt, dann geht es bei der Zündanlage weiter, Stroboskoplampen und spätestens Zündskope sind in vielen Werkstätten nämlich nicht mehr vorhanden. Das braucht man an neuen Autos alles nicht mehr.
Auch muss jemand da sein, der ein Skopbild lesen kann ! Die passenden Werte und Datensätze sind für nen /8er aber idr. noch in sämtlichen Werkstattsystemen vorhanden.
Erst dann geht es an das Thema Vergaser.
Die Systeme stehen in wechselseitiger Beziehung, das heist das ein Fehler der sich in einem System bemerkbar macht, auch an etwas ganz anderem liegen kann. So kann z.B. ein Schaltfehler der Automatik auch davon kommen, dass der Zündzeitpunkt zu spät liegt und damit die Leerlaufdrehzahl herunter zieht, was man über eine höhere Gemischeinstellung der Vergaser korrigiert hat, was dann wiederum zu zu wenig Saugrohrdruck auf der Automatikseite führt...

Boa, Wahnsinn! Das ist ja eine lange und umfangreiche Erklärung; sehr professionell. Viel Dank, dass Du Dir diese Mühe gemacht hast. Nun ist mein Problem die richtige Anlaufstelle zu finden. Das ist schon schwer hier im Raum nördlich von Hamburg überhaupt Tips zu bekommen. Ich war heute beim Oldtimertreff bei Mercedes in Trittau. Dort war ein Stand vom TÜV, der ja nun wirklich alle Werkstätten kennen müsste. Die Aussage war wenig befriedigend. Letztlich nannte er dann eine Werkstatt, aber ob die das kann ist sehr vage.
Wäre schön vielleicht hier den richtigen Schrauber zu finden.
Michael

moin Michael
Mark-86 mit seiner Werkstatt wäre vllt. der Richtige , er kommt allerdings aus dem Ruhrgebiet (RE), sprech ihn doch mal an.

Deine Antwort