Getriebeölwechsel und Spülung
Moin Moin,
bei meinem S211 280CDI R6 5-gang Automat Vormopf Bj. 2005 ist scheinbar noch nie ein Geriebeölwechsel gemacht worden.
Er hat bis ca. 330.000 ein lückenloses MB Scheckheft. Weder bei 60.000 KM noch irgendwann später. Der Haken ist im Serviceheft immer bei "Nein". Auf den Rechnungen taucht die Position auch nicht auf.
Ausser im kalten Zustand bei den 1.-3 Schaltvorgängen ist kein Rucken zu bemerken.
Da hier öfters von Getriebeölspülungen gesprochen wird, frage ich mich ob dem alten Getriebe das mal gönne oder nur Getriebeölwechsel ( jetzt 344.000km) oder am besten gar nichts bevor sich wer was weiss ich für Schmodder löst.
Bin noch nicht fündig geworden ob zumindest bei 60.000 KM hätte ein Wechsel sein müssen und dann halt bis ans Ende nicht mehr.
Danke vorab und Gruss
Schönes WE
22 Antworten
Soso... die lernende Elektronik verlernt also das ständige lernen wenn man das alte Gammelöl gegen neues tauscht und womöglich auch noch das Getriebe mit Öl spült.
Ich sag dazu mal weiter nix... man lasse es einfach auf sich wirken.
Moin,
wegen der fehlenden Ablassschraube am Wandler einfach 2 mal Ölwechsel mit Filter im Abstand von 1000 km und dann sollte zumindest die Problematik erstmal weiter in richtung Zukunft verschoben sein. Spülung halte ich für wenig zielführend, Dreck und Abrieb, der sich beim ersten Ölwechsel mit dem frischen Öl löst, landet im Filter und wird mit dem neuen Filter beim zweiten Wechsel entfernt.
Gruss
Harro
Also ich würde persönlich spülen.
Das allerdings verbunden mit dem Ausbau und der Reinigung des Schaltschieberkastens. Dort sammelt sich der Dreck nämlich besonders gern. Wodurch dieser auch verschleißt.
Ich gebe Phoenix bedingt recht. Allerdings würde ich persönlich mittels SD die Adaptionswerte im Anschluss löschen und das Getriebe neu adaptieren
Ähnliche Themen
Adaption nullen geht glaub ich mit "Kickdown Treten und halten Zündung an und 30 sec. Warten. Zündung aus."
Bin aber nicht mehr sicher...ist weile her.
Jungs, erstmal runter kommen.
Ihr habt mir bei meinem Getriebe im 210 damals identisches empfohlen. Das war eine Katastrophe.
Finger weg von den Adaptionswerten. Das ist Regel Nummer eins. Diese setzt man nur zurück, wenn der Schaltschieberkasten ersetzt, oder ein neues Getriebe verbaut wurde.
Das reinigen des Schaltschieberkastens bewirkt exakt eine Sache: Der Wagen springt beim Gang einlegen nicht mehr nach vorne oder hinten. Das durchschalten findet geschmeidiger statt.
Außer er ist komplett verdreckt. Das ist mit normalem Abrieb aber nicht zu schaffen. Die Kanäle sind groß genug, und wenn nicht, lernt das EGS dies mit der Zeit.
Das reinigen kann man mal machen, wenn man das Getriebe sowieso draußen hat, oder dieses gegen ein gebrauchtes ersetzt. Aber korrekt wäre es, den gesamten Schaltschieberkasten zu erneuern.
Ich gehe hier nicht auf die Feinheiten der Schaltdrücke, Kupplungspakete, etc. ein.
Der TE hat nach eigenen Angaben keine nennenswerten Probleme. Wieso sollte man dies jetzt ändern?
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 11. April 2021 um 08:58:29 Uhr:
Soso... die lernende Elektronik verlernt also das ständige lernen wenn man das alte Gammelöl gegen neues tauscht und womöglich auch noch das Getriebe mit Öl spült.Ich sag dazu mal weiter nix... man lasse es einfach auf sich wirken.
Danke, einer hat´s verstanden. So sehe ich das auch und habe auch nichts mehr dazu zu sagen.
Zitat:
@DerDrug schrieb am 11. April 2021 um 12:24:33 Uhr:
Adaption nullen geht glaub ich mit "Kickdown Treten und halten Zündung an und 30 sec. Warten. Zündung aus."Bin aber nicht mehr sicher...ist weile her.
Nein, das setzt Adaptionswerte natürlich nicht zurück. Das geht nur mittels Software. Und hat bei mir nach einer Spülung gut funktioniert. Aber nur mit neu adaptieren. 3 mal gemacht, 3 mal gute Erfahrungen.