1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Getriebeölwechsel/Getriebespülung

Getriebeölwechsel/Getriebespülung

Mercedes C-Klasse W205

Mein C43 hat knapp 140.000 km gelaufen. Bj 2017

Gelesen habe ich hier alle 5 Jahre oder 125.000 ein Getriebeölwechsel wäre nicht verkehrt.
MB 100 habe ich.

Frage:
Ist ein Getriebeölwechsel sinnvoll ohne eine Getriebeölspülung in meinem Fall?
Kosten habe ich für einen Wechsel ohne Spülung von ab 850,- gelesen.
Eine Spülung (logo plus neues Öl) wäre ca. ab wieviel EUR zu erwarten?

Oder ist ne Spülung eh Kappes und der Ölwechsel reicht?

Schönen Feierabend noch
Gruß

96 Antworten

Hallo
Bei Hirschvogel sind doch 10 Ltr. Öl dabei.

Zitat:

@Mitbuerger schrieb am 2. März 2023 um 16:25:19 Uhr:



Zitat:

@DeFisser schrieb am 2. März 2023 um 15:48:59 Uhr:


Das 9G ist so nachhaltig konstruiert, dass die ganze Plastikölwanne neu muss, weil man die Filter nicht wechseln kann. Hier ist - auch wegen der verbauten Filter - ein Originalteil anzuraten.

Hallo,

Irgenwie wohl wahr gesprochen, zumindest was die Passgenauigkeit betrifft, nur wie kann ich ohne aufsägen glauben dass hier: https://www.autodoc.de/.../131303-c-200-eq-boost-205-277 nicht ''so tolle Filter'' gegenüber diesem Angebot: https://hirschvogel-autoteile.de/...echsel-725-0-9g-tronic-9-gang.html verbaut sind?
Und das Original ist sogar noch günstiger.

Ich glaube man will uns so nach und nach völlig wirr machen, grins. Aber bis ich die 125 000 drauf habe dauert es noch ewig, wohl eher die 5 Jahre, bis dahin gibt es noch Angebote über Angebote.

Gute Fahrt

@BMW-X1-Fan,

bei dem anderen Angebot auch, mir ging es haptsächlich um die Empfehlung doch zu Original-Filter zu greifen, aber sind die Teile aus dem AfterMark wirklich schlechter, klar hebelt der FilmchenEinsteller bei Youtube die Zubehörfilter auf und legt den MB Filter da neben, aber ist dem so bei Markenhersteller, hmmmm und nochmals hmmm.

Gute Fahrt

Motoren Zimmer hat sich die verschiedenen Wannen mal angesehen. Dem traue ich eigentlich, auch wenn er oft recht arrogant rüberkommt.

Zitat:

@DeFisser schrieb am 2. März 2023 um 20:00:05 Uhr:


Motoren Zimmer hat sich die verschiedenen Wannen mal angesehen. Dem traue ich eigentlich, auch wenn er oft recht arrogant rüberkommt.

Hallo,

ja wie sagte schon mein Opa: erst sehen dann glauben, was man beim günstigen Zubehör Ölwannen incl. verbauten Filtern messen könnte, wären die Maße der Filter, nur was heißt es schon im Falle dass die Maße zum Original gleich sind, die alten Filter kann man aufmachen, aber einen neuen auf Verdacht?
Wenn die Zubehör Dinger z.B. dünner sind sollte die Sache klar sein.

Gute Fahrt

Ähnliche Themen

Motoren Zimmer hatte in einem Video gezeigt, dass die originalen Filter 3 Lagen haben. Eigentlich wechselt man die Filter so selten, dass es sich wohl kaum lohnt, da ein paar Euro zu sparen. Wenn es aber doch sein soll, dann sollte auf dem Zubehörfilter draufstehen, dass er auch die 3 Schichten hat. Wie diese Schichten technisch zu identifizieren sind (bitte nichts minderwertiges), müsste man dann noch herausfinden. Deshalb - wenn bei mir irgendwann das Getriebeöl gewechselt wird, werde ich einfach Originalfilter einbauen lassen.

Zitat:

@OpenSourceFan schrieb am 3. März 2023 um 09:50:02 Uhr:


wechselt man die Filter so selten, dass es sich wohl kaum lohnt, da ein paar Euro zu sparen

So sehe ich das auch.

Einen Innenraumfilter hat man in wenigen Handgriffen wieder getauscht, wenn man da zu billig gekauft hat ist der Aufwand und das Risiko nicht groß.

Selbst wenn ich selbst das Getriebeöl wechseln könnte, die Einsparung steht in keinem guten Verhältnis zum Aufwand (und Kosten) einen potentiellen Fehlkauf zu korrigieren.
Zumal man die ordnungsgemäße Funktion auch garnicht prüfen kann.

Moin,
ich habe Gestern bei meinem GLC350d mit 9g-Tronic selbst gewechselt.
Meine Vorraussetzuungen... Scherenhebebühne, ich habe ein Diagnosesystem und habe mir einen Ultraschallsensor besorgt. Verwendungen von Originalteilen - Ölwanne, Öl, 10x Schraube der Ölwanne, Führungsrohr, Überlaufrohr und Ölablassschraube Wandler. Ich habe mir bei meinem Auto natürlich schön Zeit gelassen und die Essenspause zum Abtropfen des Öls aus Getriebe und Wandler genutzt. Abgelassen habe ich letztendlich 9.25l Öl, was schätze ich nicht weit entfernt der Trockenfüllmenge liegt... es bleibt also nur wenig in Kanälen und Leitungen.
Neue Ölwanne montiert - neue Wandlerablassschraube... nun ging's ans befüllen.
8l ins Getriebe gepumpt - Diagnosesystem angeschlossen - Entlüftungsroutine durchgeführt - Füllstandskontrolle - ca. 1,5l Öl nachgefüllt - Ölstand gut - Ablassstopfen zu.
Die Ölstandskontrolle erhöht die Motordrehzahl bei meinem Modell auf ca. 900U/min - als die Routine beendet wurde und der Motor in Leerlaufdrehzahl ging erhöhte sich der Ölstand wieder... sollte also jemand ohne Diagnose das Öl wechseln... 2. Mann und Drehzahl erhöhen bei der Kontrolle. Aber alles ohne Gewähr... ich würde ein Diagnosesystem empfehlen.
Mit Werkzeug und Schraubererfahrung alles kein Problem... aber Ausrüstung ist Voraussetzung.
Somit spart niemand Geld beim Selbermachen... günstiger ist der einmalige Wechsel in der Werkstatt nach Abzug der Investitionen.
Jedoch habe ich so die Gewissheit eines Wechsels penibel nach Vorschrift.
Ich habe mit Mittagspause und langsamen Arbeiten ca. 3Std. gebraucht.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen