Getriebeölwechsel AF 40 - Wie macht man es richtig?!
Schönen guten Abend,
das Thema um den Getriebeölwechsel beim AT6 AF40 wurde hier im Forum mit Sicherheit schon unendliche Male angerissen. Am kommenden Wochenende möchte ich das beim meinem Opel Vectra ebenfalls vollziehen. Dafür habe ich folgendes Getriebeöl ausgewählt:
Fuchs Titan ATF 6000 SL
Weshalb ich das ganze Thema nochmals extra anspreche ist, dass mir der genaue Ablauf des Ölwechsels trotz der vielen Einträge noch immer nicht komplett ersichtlich erscheint.
Hier habe ich das grundlegende Vorgehen aus einem anderen Beitrag zitiert:
1. Prüfbedingungen:
•Fahrzeug muss auf einer ebenen Fläche stehen
Wählhebel in Position “P”
Motor aus
TECH 2 anschließen
– Fehlerspeicher löschen
2. Öleinfüllschraube (1) ausdrehen
3. Getriebeöl Vorbefüllen bei Getriebeaustausch und nach Reparaturarbeiten– Motor aus
• Auffangwanne unterstellen
4. Ölkontrollschraube (5) aus Steigrohr ausdrehen
Hinweis: O-Ring (4) erneuern.
5. ATF auffüllen, bis es aus dem Steigrohr heraustropft
6. Ölkontrollschraube festziehen 8 Nm
7. ATF über Öleinfüllbohrung nachfüllen
• 0,5 Liter ATF nachfüllen
Wichtig: Eine korrekte Überprüfung des Getriebeölstandes bei laufendem Motor ist bei 70 ° bis 80°C Getriebeöltemperatur durchzuführen.
8. Getriebeölstand prüfen und korrigieren bei laufendem Motor:
9. Motor starten
10. Wählhebelpositionen bei betätigter Fußbremse durchschalten
Wählhebel von Position “P” bis “D” und zurück nach “P” schalten, jede Position mindestens 2 Sekunden halten
diesen Vorgang 2 mal wiederholen
Getriebeöltemperatur mit TECH 2 prüfen (siehe Datenlistenparameter) Ölkontrollschraube ausdrehen
Getriebeöl auslaufen lassen, bis es aus dem Steigrohr heraustropft, anderenfalls Getriebeöl auffüllen, bis es aus dem Steigrohr heraustropft
Ölkontrollschraube mit neuem O-Ring festziehen 8 Nm
0,5 Liter ATF einfüllen
Motor abstellen
11. Öleinfüllschraube mit neuem Dichtring festziehen 40 Nm
1. Jetzt besteht noch die Frage, ob man die Temperatur des Öls auch über den Bordcomputer abfragen kann oder, ob man dafür tatsächlich das TECH 2 benötigt. Entsprechend würde natürlich ein Werktattstermin unausweichlich sein.
Habt ihr da eine Lösung?
2. Desweiteren wäre vielleicht eine bildliche Darstellung von Vorteil, da ich mir noch nicht ganz genau vorstellen kann, wo ich das neue Öl nachfüllen muss. Anscheinend muss dafür der Batteriekasten ausgebaut werden?
3. Bei 4. steht, dass ein O-Ring erneuert werden soll. Handelt es sich dabei um eine Dichtung der Schraube?
4. Wenn ich die Öleinfüllschraube herausdrehe, dann kommen mir direkt die knapp 3 Liter Altöl entgegen, welche sich in dem Getriebe befinden? Habe ich das richtig verstanden? Oder muss ich dafür das besagte Steigrohr noch herausdrehen?
5. Im späteren Verlauf wird über die Öleinfüllbohrung nachgefüllt. Worüber wird denn vorher nachgefüllt?
6. Nachdem man das Getriebeöl aufgefüllt hat und das Öl die Temperatur erreicht hat, welche gefordert ist, dann wird der Motor, nach dem Durchschalten, abgeschaltet und das überflüssige Öl abgelassen oder bleibt die ganze Zeit das Fahrzeug eingeschaltet und das Steigrohr frei von der Schraube?
Entschuldigt die 1000 Fragen, aber ich möchte weder etwas falsch machen, noch Fehler bei der Dokumentation machen. Ich wollte den Ablauf fotografisch festhalten und veranschaulichen. Dafür benötige ich natürlich Fachwissen! Wie ihr bemerkt verfüge ich in dem Bereich kaum über entsprechendes Wissen. Bereichert mich! 😉
Beste Antwort im Thema
Falls jemand des auf Video die Anleitung schauen möchte, ich hab da ein Video erstellt:
https://www.youtube.com/watch?v=4LhXoed20mU
69 Antworten
Unabhängig davon wie man es richtig macht, macht das, was du vorhast keinen Sinn!
Du füllst mit dem 6000er Fuchs ein anderes Öl ein als drin ist.
Aber beim normalen Ölwechsel, wie du ihn machen willst, kannst du nur maximal die Hälfte wechseln.
Dein Ergebnis wäre also, dass du 3,5L altes Dexron III Öl mit 3,5L neuem Dexron VI Öl mischt.
Dir bleiben daher drei Alternativen:
1. Du nimmt wieder Dexron III Öl, von Fuchs ists das 4400.
2. Du machst diesen Wechsel mindestens dreimal, dann hast du nurnoch 1/8 mit altem Öl gefüllt (statsitisch gesehen)
3. Du machst gar nix selber und lässt in einer Werkstatt, die die Geräte hat eine Spülung nach Tim Eckart machen und ölst im Rahmen dessen auf das Dexron VI um. So hab ichs auch gamacht.
Oooder Stuntman bob kommt jetzt und erzählt dir was von seiner DoItYourself Spülung 😁
Wobei glaub ich nix anderes als Alternative 2 war ^^
Na und. Wo liegt das Problem?
Selbstverständlich ist das Fuchs Titan 6000 abwärtskompatibel mit jedem Dexron III! Wo steht was Anderes? (Analogie: Motoröle, -alles mischbar, aber dennoch werden da Schauermärchen erzählt!)
Mit Bedenken ist dem Fragesteller wieder mal nicht geholfen. Klare Antworten mit technischen Details sind gefragt und keine Meinungen...😉
MfG Walter
DTI/AT5
Schon klar.
Ich hab ja nicht gesagt, dass er es nicht mischen darf, sondern, dass es keinen Sinn macht.
Die Frage ist aber doch, was hat dieses Gemisch dann für eine Eigenschaft?
Altes mit Spezifikation a) und neues mit Spezifikation b) hat dann was für Eigenschaften?
Du nimmst ja auch nicht die Hälfte deines Synthetischen 5W-30 Öl weg und füllt mit mineralischem 10W-40 auf. Warum nicht, ist doch billiger!? (Unabhängig der Freigaben)
Platin löst sich nicht in Salzsäure und nicht in Salpetersäure, aber in Königswasser (3:1 Gemisch der beiden Säuren) Huh, das Gemisch machts!?
Dexron III ist ok, Dexron VI auch. Altes Dexron III mit neuem Dexron III ist ok, altes und neues Dexron VI auch. Aber wie seihts denn mit altem Dexron III und neuem Dexron VI aus?
Kompatibilität ist gegeben, aber wer weiß wies in dem Gemisch aussieht?
Wenn ich helfen könnte, würde ich das tun, aber Bedenken ist genauso wichtig, man will die Leute ja nicht dumm sterben lassen 😉
Wenn er gefragt hätte ob er mit dem Vectra über eine 25cm hohe Kante fahren kann, hätte man nur mit ja antworten sollen? 😉
Wenn mich mein Kunde beauftragt die Analyse xy durchzuführen und ich weiß, dass das nicht geht, soll ichs einfach machen und dann sagen hat nicht geklappt? 😉
Außerdem gahts mir weniger darum, dass was kaputt geht, als dass der Effekt, jetzt mit dem teureren Öl nachzukippen nahezu 0 ist, wenn noch die alte Plörre drin ist.
Wenn schon das bessere Öl, dann ganz und zwar mit richtiger Umölung durch die Spülung.
Ersteinmal vielen Dank für die umfassenden Gedankengänge.
Es ist immer schön, wenn man das Gefühl hat, dass die Menschen über den Tellerrand hinausschauen.
WupVec ich kann deine Bedenken gut verstehen und weiß auch worauf du hinaus möchtest.
Mir geht es in erster Linie darum, dass einfach neues, frisches Getriebeöl eingefüllt wird. Auch wenn Opel davon spricht, dass eine sogenannte Lebensfüllung beinhaltet sein soll, halte ich das für nicht schlüssig.
Tatsächlich wirken enrorme Kräfte in dem Getriebe, hohe Tempteraturen und Kraftübertragungen müssen ausgehalten werden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Schmier- und Strapazierfähigkeit des Öls sich im Laufe der Zeit nicht abmindert. Der Optimalfall wäre natürlich eine entsprechende Spülung und Neuauffüllung mit dem Titan Dexron VI.
Eine eigener Ölwechsel sorgt natürlich lediglich dafür, dass die 3,5 Liter Altöl abfließen und restlichen knapp 4 Liter im Getriebe verbleiben. Ob die beiden Stoffe optimal zusammenarbeiten und das gewünschte Ergebnis erzielen ist fraglich. Allerdings glaube ich, dass eine Erneuerung des Öls, wenn auch teilweise, sicherlich einen Teil der Schmierfähigkeit wieder optimiert.
Zunächst besteht dann für mich die Frage, wie teuer so eine Spülung ist, wenn ich die 7,5 Liter Dexron VI selber mitbringe? Hat da jemand Erfahrungen gesammelt?
Abschließend muss ich sagen, dass ich keinerlei Probleme mit dem Getriebe habe. Allerdings jetzt 120.000 KM runter und daher wegen den oben benannten Gründe das Getriebeöl wechseln möchte.
Ähnliche Themen
Deine Gedanken sind sehr richtig.
Du hast offensichtlich noch nicht mitbekommen, dass es sich tatsächlich NICHT um eine Lebenszeit-Füllung handelt.
Es ist vielmehr so, dass viele durch das Nicht-wechseln des Öls ihr Getriebe kaputt fahren.
Das hat Opel auch irgendwann bemerkt und auch angefangen einen Ölwechsel vorzuschreiben.
Im neuesten Serviceheft so wie ich es habe (MJ2008) ist ein Ölwechsel alle 80tkm bzw. 6 Jahre vorgeschrieben.
Wobei es sich natürlich um den "einfachen" Ölwechsel handelt, so wie du ihn vorhast.
Daher sollte es "reichen".
Ich bin allerdings hergegangen und habe per Spülung auf das 6000er Fuchs gewechselt.
Ich habe mir das Öl auch im Netz besorgt und sollte lt. Werkstatt 12L mitbringen, da bei der Spülung immer Verlust ist. Es hat zwar gedauert, bis ich der Werkstatt das "falsche" Öl aufgeschwatzt habe, aber sie haben es unter Ausschluss der Garantie dann doch gemacht. Das Problem ist, dass Opel Dexron III, was ja auch werksseitig drin ist, vorschreibt und die Werkstatt, wo ich war, nur bei Nutzung des vorgegebenen Öls Garantie gibt. Also mein Risiko.
Bezahlt habe ich für die 12L irgendwas um 130€. Die Spülung hat dann nochmal ca. 250€ gekostet.
Ab jetzt werde ich auch nur noch die einfachen Wechsel machen lassen, aber evtl. das Intervall reduzieren, aber mal schauen, entweder bei jeder 2. oder 3. Inspektion (entspr. 50 bzw. 75tkm)
Sehr gut, dass ich das jetzt so konkret nochmal bestätigt bekommen. Vielen Dank, tatsächlich ist diese Information bei mir noch nicht angekommen.
Dann muss ich mir gut überlegen, ob ich einen kleinen Ölwechsel selber mache oder lieber das Getriebe vorher durchspülen und neu befüllen lasse. Ist natürlich ein wesentlich größerer Kostenfaktor. Allerdings im Vergleich zu einem zerstörten Getriebe ein Schnäppchen!
Hast du es denn bislang irgendwelche Probleme mit dem Dextron VI gehabt?
Hast du das bei einer speziellen Firma machen lassen?
Naaabend :-)
hab dann letztendlich 4 mal gewechselt und keinerlei Probleme, wobei vorher auch alles gut war!
http://www.motor-talk.de/.../...tikgetriebe-spuelung-t2788076.html?...
Gruss
STUNTMAN BOB
Da isser ja 😁
@TitanKoRn:
Keine Probleme mit dem Fuchs 6000, Getriebe schaltet sehr schön, Ob besser als neu, kann ich aber nicht sagen, hab den Wagen mit 73tkm bekommen 🙂
Hatte aber auch vorher keine Probleme und die sind danach noch besser geworden 😉
Naja, was heißt spezielle Firma, man muss zu ner Werkstatt, die das entsprechende Gerät hat.
Welche das sind, findest du HIER
@ Stuntman Bob Ganz schön mutig oder? Scheint aber funktionieret zu haben. Du hast den Schlauch über Wochen dran gelassen und immer nachgefüllt oder wie darf ich das verstehen?
@WupVec Vielen Dank für die Infos. Ich werde mich da mal schlau machen und mir eine Werkstatt heraussuchen.
Zitat:
Original geschrieben von TitanKoRn
@ Stuntman Bob Ganz schön mutig oder? Scheint aber funktionieret zu haben. Du hast den Schlauch über Wochen dran gelassen und immer nachgefüllt oder wie darf ich das verstehen?@WupVec Vielen Dank für die Infos. Ich werde mich da mal schlau machen und mir eine Werkstatt heraussuchen.
LOL!
Dazu brauchts keinen Mut sondern Sachverstand 😁
Der Schlauch war nur zum leichteren einfüllen und oben mit einer Inbusschraube
und Schelle verschlossen.
Es gibt nebendran sogar einen Entlüftungsschlauch vom AF40 der ständig offen ist und ungefähr
hinter dem Bremsflüssigkeitsbehälter herum geführt ist.
Die Öffnung geht einfach ein Stück nach unten ins Freie.
Wenn die Kiste fahrbereit ist kommst du ja sonst nicht mehr an die Einfüllöffnung hin,
so habe ich 4 X mit einem kleinen Trichter oben in meinen Schlauch eingefüllt und
erst am Schluss den Schlauch wieder weg und die Verschlussschraube drauf 🙂
Hab halt die Kosten der Spülung gespart, wobei eine richtig gemachte Spülung
natürlich das Optimum darstellt!
Gruss
S.BOB
Da stellt sich mir als ahnungsloser Autoanwender die Frage, wie du das im Getriebe befindliche Öl bei jeder Befüllung ablaufen lassen hast? Oder habe ich da jetzt einen Denkfehler? 😁
Zitat:
Original geschrieben von TitanKoRn
Da stellt sich mir als ahnungsloser Autoanwender die Frage, wie du das im Getriebe befindliche Öl bei jeder Befüllung ablaufen lassen hast? Oder habe ich da jetzt einen Denkfehler? 😁
Ja, man muss schon eine gesunde Einstellung zu " ARBEIT " haben 😁
Ich mache es mir nie leicht, wenn es ums " machen " geht!
Es ist eigentlich wie Motoröl wechseln.
Also Wanne drunter, Ablassschraube auf und dann halt hier das Steigrohr raus
drehen es laufen lassen.
Dann Steigrohr wieder rein und auffüllen bis es tropft.
Motor laufen lassen und nach Anleitung weiter verfahren.
Nach 4 Samstagen war ich fertig und die Verschlusschraube wieder drinn.
So einfach geht das! 🙂🙂
Hallo !
So , da sind wir ja mal wieder bei meinem Lieblingsthema....
Der Wechsel des Getriebeöles ist keine schwierige Sache. Wer einen Motorölwechsel kann , der kann auch das Getriebeöl wechseln.
Hier noch mal eine Kurzanleitung :
1. Motor und damit auch das Getriebeöl warmfahren.
2. Wagen muß eben stehen, also am besten auf einer Grube.
3. Öleinfüllschraube oben auf dem Getriebe öfnen. Das ist eine Torschraube. Erst diese Schraube rausdrehen, nicht das diese sich nicht öffnen läßt und kein Öl mehr aufgefüllt werden kann !!!!!
4. Motor ist aus. Kleine Schraube im Steigrohr unten rausdrehen. Es laufen ca. 0,5 Liter Öl ab.
5. Steigrohr rausdrehen, Getriebe läuft leer, ca 3 Liter.
6. Steigrohr wieder reindrehen, Getriebe vorbefüllen, bis es aus dem Steigrohr raustropft.
7. Kontrollschraube in das Steigrohr schrauben. 0,5 Liter Öl auffüllen
8. Motor starten, alle Gänge 2 x durchschalten und eine Augenblick halten.
9.Jetzt muß das Öl auf ca 70 - 80 ° gebracht werden. Ich habe das Gehäuse des Getriebes mit einem Laserthermometer gemessen, bin nicht über 60 ° am Gehäuse gekommen. Wenn das Gehäuse aber 60 ° hat, wird das Öl im Getriebe wohl an die 70- 80° haben.
10.Motor läuft im Stand. Kontrollschraube rausdrehen, Öl ablaufen lassen. Wenn kein Öl rausläuft , Getriebe befüllen bis es aus dem Steigrohr tropft.
11. Kontrollschraube reindrehen und jetzt wieder 0,5 Liter Öl auffüllen. Fertig !
Gruß Andre
Zitat:
Original geschrieben von andre C180
Hallo !So , da sind wir ja mal wieder bei meinem Lieblingsthema....
Der Wechsel des Getriebeöles ist keine schwierige Sache. Wer einen Motorölwechsel kann , der kann auch das Getriebeöl wechseln.Hier noch mal eine Kurzanleitung :
1. Motor und damit auch das Getriebeöl warmfahren.
2. Wagen muß eben stehen, also am besten auf einer Grube.3. Öleinfüllschraube oben auf dem Getriebe öfnen. Das ist eine Torschraube. Erst diese Schraube rausdrehen, nicht das diese sich nicht öffnen läßt und kein Öl mehr aufgefüllt werden kann !!!!!
4. Motor ist aus. Kleine Schraube im Steigrohr unten rausdrehen. Es laufen ca. 0,5 Liter Öl ab.
5. Steigrohr rausdrehen, Getriebe läuft leer, ca 3 Liter.
6. Steigrohr wieder reindrehen, Getriebe vorbefüllen, bis es aus dem Steigrohr raustropft.
7. Kontrollschraube in das Steigrohr schrauben. 0,5 Liter Öl auffüllen
8. Motor starten, alle Gänge 2 x durchschalten und eine Augenblick halten.9.Jetzt muß das Öl auf ca 70 - 80 ° gebracht werden. Ich habe das Gehäuse des Getriebes mit einem Laserthermometer gemessen, bin nicht über 60 ° am Gehäuse gekommen. Wenn das Gehäuse aber 60 ° hat, wird das Öl im Getriebe wohl an die 70- 80° haben.
10.Motor läuft im Stand. Kontrollschraube rausdrehen, Öl ablaufen lassen. Wenn kein Öl rausläuft , Getriebe befüllen bis es aus dem Steigrohr tropft.
11. Kontrollschraube reindrehen und jetzt wieder 0,5 Liter Öl auffüllen. Fertig !Gruß Andre
NICHT SCHLECHT ! 😁
Allerdings habe ich jetzt extra meine Original OPEL EUROSERVICE Unterlagen herausgesucht,
weil da war doch was !!!!
Und tatsächlich, es war was !
Zumindest bei mir steht in den Unterlagen folgendes:
Vorgehensweise bei Getriebeöltemperatur 35 - 45 Grad
0,5 Ltr. nachfüllen
Vorgehensweise bei Getriebeöltemperatur 80 Grad
0,4 Ltr. nachfüllen !
just my 50 Cent 🙂