Getriebeölverlust

VW Lupo 6X/6E

Hallo , ich habe ein Zweitwagen gekauft einen Lupo 1,0 Mpi
Bj 2001 50 Ps

Ich habe über nacht wenn ich es stehen lasse so eine kleine öl fütze gottsei dank habe ich immer was drunter gestellt zur liebe der umwelt .
Ich versuche schon seit paar tagen herauszufinden wo es herkommt und habe jetzt gesehen das es an der stange wo man die gängewechselt feucht ist . Habe die stange mit der hand rein und raus betätigt und es wurde feucht . Ich gehe stark davon aus das es von da kommt .
Da hat man auch so ne schwarze silikonschicht drauf gemacht und versucht so abzudichten, da müsste doch eine wellendichtring sitzen, muss ich mal sauber machen .
Ich komme mal zum punkt .
Sollte ich das selber wechseln ist das leicht gemacht hat jemand einen reparaturleitfaden für mich . Ich muss da ja das getriebeöl erstmal rauslassen damit ich da was machen kann. die stange denke ich darf nicht beim ausbau zerkratzen richtig . Wie kann ich das am besten lösen . Wie heist das genau was ich kaufen muss ? und welche marke ?
Weis einer was das kosten würde wenn ich denn wagen bei wv abgebe das sie mir das machen ? Und welches öl sollte ich dafür nehmen der jetzt drin ist also was raustropft sieht so bräunlich aus .
Man kann ja auch bilder hier hochladen habe ich jetzt auch gemacht vorher habe ich diese silikon noch entfernt.

Ich bin für jede hilfe dankbar
Mit freundlichen Grüßen

Das teil.jpg
Asset.HEIC.jpg
33 Antworten

https://www.youtube.com/watch?v=bct5yyeo5Zk&t=2215s

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 28. August 2023 um 12:49:23 Uhr:


Der Vorschlag mit dem Saubermachen (kann man z.B. mit Bremsenreiniger einsprühen und dann trocken wischen - Boden vor Verunreinigung schützen/abdecken) ist schon sinnvoll. (Vor dem Auffüllen!!)
Die 300-400 Euro sind m.E. vollkommen überzogen. Der Zeitaufwand beträgt nicht mehr als eine Stunde.
Die Arbeiten sind im o. verlinkten Thread ausführlich beschrieben und sind kein Hexenwerk. Einfüll-/Kontrollschraube und Ablassschraube (17mm Inbus) s. Bild

Es empfiehlt sich, eine Stecknuss zu benutzen - keinen einfachen Schlüssel in L-Form, weil man damit leicht abrutscht und u.U. den Sechskant kaputt macht.
Sollfüllstand ist die Unterkante der Einfüllöffnung, d.h. einfüllen bis das Öl dort raus läuft. 😉

Was für nen Drehmoment bekommen die Ablaß- und Einfüllschrauben?

25 Nm - Die Schrauben sind m.W. ein wenig konisch, also nicht übertreiben, sonst platzt das Gehäuse.

Geht scharf Meiner!

Deine Antwort