Getriebeölverlust am Ausgang Kardanwelle

Audi S4 B6/8E

Hallo,

ich bin neu hier im Audi-Forum. Es geht um das von meinem Vater geerbte Auto S4 B6 mit dem V8 mit 6 Gang Schaltgetriebe.

Erstzulassung 9/2003, Km-Stand 106.000 km, Zustand gut bis sehr gut, 1. Hand, alle Inspektionen in Audi-Werkstatt, kein Wartungsstau. Soweit alles prima, fährt auch gut. Aber: es riecht stets nach verbranntem Getriebeöl.

Auf der Bühne zeigt sich ein Katalysator schön verölt, man kann sehen, dass es aus dem darüber liegenden Getriebeausgang zur Kardanwelle kommen muss. Ich schätze also, dass dort ein Simmerring undicht ist.

Frage: wie aufwändig ist die Reparatur, und kann ich das ohne Spezialwerkzeug stemmen? Hebebühne und normales Werkzeug nach 40 Schrauberjahren vorhanden.

Klar ist, dass die Kardanwelle raus muss, Auspuff runter und auch die Traverse weg (Getriebe abstützen?).

Kann das Getriebe drin bleiben, um den Simmerring zu tauschen?

Für Tipps wäre ich sehr dankbar.

7 Antworten

Du sprichst von der motorseitigen Seite ( weil Kat ) ?

Hallo Superbernie, genau, ich meine dort, wo das 6 Gang Schaltgetriebe und die Kardanwelle verbunden sind.

hinten am Torsen oder Getriebe/ Torsen ?

weil im Torsen ist ein anderes Öl

Nochmal: Übergang Schaltgetriebe zur Kardanwelle.

Ist das irgendwie zweideutig?

Nochmal meine Frage: kann das Schaltgetriebe drin bleiben, um den Simmerring zu tauschen?

Ähnliche Themen

natürlich, aber dann läuft -je nachdem- Öl heraus.

wenn aber aus dem Torsen Öl kommt ist es kein Getriebeöl...

Wenn es ein Automatik wäre, würde ich beim Öl zustimmen.

Das 6HP hat 3 getrennte Ölhaushalte (ATF, Vorderachsdiff., Torsen)

Er schreibt aber, dass es sich um einen Handschalter handelt, im S4 also um das 0A3 Getriebe.

Wenn ich das Selbststudienprogramm (325) richtig deute, besitzen diese Getriebe nur einen Ölhaushalt für sämtliche Bauteile.

Hallo Leute, ich bin inzwischen etwas weiter. Ich habe mich mal für einen Monat im audi.7zap eingekauft und bei "Lenkung/Vorderachse" (!?!) in der Rubrik "Mittendifferential" den gesuchten Wellendichtring gefunden:

01E 409 400 für ">>42986", womit wahrscheinlich die letzen Zahlen der VIN gemeint sind, was bei mir passen würde.

Mit der Bezeichnung bin ich hier im Forum an anderer Stelle fündig geworden für Audi A6/C5 B4 "Wellendichtring Getriebe zu Kardanwelle". Von dort gab es einen link zu nemigaparts.com, der sehr ergiebig war. Hier gibt es auch die Maße dieses Wedi: 40 x 52 x 9. Aber auch den Hinweis, dass er über Audi orginal nicht mehr zu beziehen ist.

Thema Ausbau: um an den Wedi ranzukommen muss das letzte Stück des Mittendifferentials raus, bei mir sind das 4 Schrauben. Der Kardanflansch ist Teil eines Wellenstumpfs, der dort innen mit einem Sicherungsring gesichert ist. Sollte also ganz gut machbar sein.

Den 40 x 52 x 9 gibt es übrigens in FPM-Qualität (= Viton, hier wohl besser als NBR, da hitzebeständiger) bei 123 kugellager. War nach einiger Suche der erste Laden, der ihn hatte. Kostet dort mit Versand etwa 23 €.

Ich hoffe, jemandem hiermit helfen zu können.

Für weitere Hinweise und Tipps wäre ich immer noch dankbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen