1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W209
  7. Getriebeölspülung wirklich nötig?

Getriebeölspülung wirklich nötig?

Mercedes CLK 209 Coupé

Nun ist es soweit.

Mein CLK hat 60.000 km und die 7 Gang G-Tronic.

Lt. einem Bekannten muß nun eine Getriebeölspülung durchgeführt werden.

Im Handbuch steht davon allerdings nichts. Im Gegensatz zum Handbuch meines Bekannten, wo es wiederum drin steht,

Was ist denn nun korrekt? Muß ich das machen oder kann es ggf. sein, dass mein Wagen trotz des 7-Gang Getriebes am Wandler doch noch eine Ölablasschraube hat?

Gruß

MB_E320

Beste Antwort im Thema

Habe 176.000 auf der Uhr und der Automat schaltet butterweich wie am ersten Tag. Es wurde noch nie ein Ölwechsel- oder eine Spülung am Automaten durchgeführt. Lt. MB ist das auch gar nicht vorgesehen. Mit der Angst der Leute kann man gut Geld verdienen. Es gibt Leute, die lassen alle 60T die Spülung durchführen. Nach 3 x bekommen die für das gleiche Geld auch einen neuen Automaten im Tausch.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Richtig. Nach Vorgaben zu arbeiten ist nie falsch. Selbst wenn meiner die Wandlerablassschraube nicht hätte, würde ich nicht spülen lassen - schon garnicht mit Reiniger. Weil ich dann eher Sorgen hätte, dass was von dem Reiniger und dem damit gelösten Dreck drinbleibt.

Grüße

Habe 176.000 auf der Uhr und der Automat schaltet butterweich wie am ersten Tag. Es wurde noch nie ein Ölwechsel- oder eine Spülung am Automaten durchgeführt. Lt. MB ist das auch gar nicht vorgesehen. Mit der Angst der Leute kann man gut Geld verdienen. Es gibt Leute, die lassen alle 60T die Spülung durchführen. Nach 3 x bekommen die für das gleiche Geld auch einen neuen Automaten im Tausch.

Zitat:

Original geschrieben von frangeb


Meine Fahrzeuge bekommen Pflege nach Plan, damit bin ich bei D.-B. auf der sicheren Seite.

Auch wenn es von einigen Mercedesvertretungen mittlerweile durchgeführt wird. Ich habe noch keine Tim E. Freigabe von Mecedes gesehen.

Da machst du vom gewissen her nix falsch. die Spülung nach TE haben auch einige MB Werkstätten. Klar um damit Geld zu verdienen aber auch um die Kundezufriedenheit zu steigern.

Man muss sich mal den Dreck der aus so einen Getriebe rauskommt mal angesehen haben und auch mal erlebt haben wie ein Getriebe welches man nur noch wenige km provizeit hat, seinen zweiten Frühling erlebt, dann sieht man so eine Spülung aus ganz anderen Augen.

Dadurch das MB den Ölwechsel wieder eingeführt hat, denke ich wird die Splüung nach TE in zukunft immer weniger nötig sein.

Noch zur Info, es gibt auch eine WIS Anweisung von MB um das Getriebe unter gewissen umständen zu Spülen. Also selbst von MB ist ein Spülung durchaus vorgesehen.

Für mich Persönlich ist klar, das alle meine MB gespült werden, wegen den 300Euro mach ich mir nicht ins Hemd und fahre dafür komplett neues Öl im Getriebe.

Gruß,
MC2k

Zu beachten wäre noch, dass Mercedes den kleinen Ölwechsel mit Filter bei 60tkm nur einmalig vorschreibt, um bei der Einlaufphase in den ersten 30-40tkm gesammelten Abrieb rauszuholen. Das Öl selbst ist für eine Lebensdauerfüllung ausgelegt.

Ich selbst würde allerdings den Ölwechsel alle 60tkm machen. Und wenn Spülung, dann nur ohne Reiniger, nur mit Öl.

Grüße

Ähnliche Themen

Danke für die Antworten, hat mir sehr geholfen. Ich werde erst einmal von einer Getriebespülung absehen. Den Ölwechsel werde ich natürlich weiter nach Vorschrift ausführen.

hi, hatte wie ich vorgegangen bin mal in nem anderen Tread hier gepostet. Habs Dir hier mal beigefügt , grüssle Burner 

Zitat:

hi, ich habe an meinem (auch 2003er CLK500) das Getriebeöl samt Filter auch selbst gewechselt. Solltest allerdings ne Hebebühne dazu haben, da dabei mehrmaliges Starten und durchschalten des Getriebe erforderlich ist, sonst bekommste ja die Brühe nicht aus Wandler und Co. Auch dringend erforderlich, ein Ölmesstab um den fertigen Ölstand zu kontrollieren . Gibts beim freundlichen (oder teilweise in der Bucht) zu kaufen . Habe zuerst den Getriebe Reiniger eingebracht. Das Öl habe ich auch von Liqui Moly verwendet, das neuere TopTec 1600 . Da das Getriebe ca 8 Liter Füllmenge benötigt, habe ich Gesamt 16 Liter (8 vom billigeren Top Tec 1200) gekauft , Mit dem 1200er quasi gespült, das heisst, mehrfach die Ablasschraube raus, da ja beim jeweiligen Ablassen nur um die ca 2 Liter rauslaufen (natürlich nachdem das Filterset verbaut und die Ölwanne innen gereinigt war) . Es zeigte Wirkung, die Schaltvorgänge sind softer geworden und ich meine auch , er reagiert wieder direkter beim hochschalten :-) grüssle und viel Erfolg bei der Durchführung, Burner

Man muss unterscheiden, ob man bei einem älteren Fahrzeug den ersten Wechsel bei höherem Alter und höherer Laufleistung macht, oder bei einem neueren Fahrzeug "pünktlich" bei 60tkm.

Mein Auto hat aktuell 43tkm runter und schaltet butterweich. Das Öl wird also ganz normal bei 60tkm gewechselt.

Grüße

so wie Powermikey schon schreibt. Bei dem Thema sollt unterschieden werden ob ihr pünktlich zu den 60tkm einen Ölwechsel macht. Oder ihr ein Fahrzeug habt welches 140tkm gelaufen ist und keiner nachweisen kann ob das Öl gewechselt wurde. Bei letzt genanntem Fall sollte eine Spülung in Betracht gezogen werden.

Hoffe das passt noch zum Thema,, Ich wuerde gerne einen Wechsel des Oels oder auch eine Spuehlung machen lassen, da ich nun nach 120tkm was hatte, eine Stoerung beim Schalten (geruckelt beim beschleunigen) und ich mir nicht sicher bin, ob es das Getriebe, Motor oder Getriebesteuerung war....

Mal einen Tip von euch bitte...

Eine Untersuchung des Getriebes wo das Oel getauscht wird und das Oel kontrolliert wird, gibt es sowas? Und wo alles?
Eine Spuehlung nach Tim E., gibt es da ein Verzeichniss von Werkstaetten die das machen im Raum Duesseldorf?

bj.2006, 7g tronic

Hier das Verzeichnis:

http://...tomatikoelwechselsystem.de/.../Kundenliste_1.pdf

Grüße

Triple-X

thanks triple x,,

hab einen termin in Duesseldorf nun. 350 tacken... Und das Oel wird kontrolliert, und wenn es zuviel Abrieb haette wird weiter geschaut...

Hallo,

350 EUR geht in Ordnung, das hab ich für die Spülung bei meinem 200 K in der Werkstatt in Dillenburg auch bezahlt.

Grüße

Triple-X

Zitat:

Original geschrieben von frage12



Es bleiben also ca. 3,0l Im Getriebe.

OK, ich hatte die genaue Menge nicht im Kopf ....

Zitat:

Original geschrieben von frage12


.....
Bevor ich meinem Getriebe -wenn es mal Probleme geben sollte- den aggressven Tim E. Reiniger antue, lasse ich lieber einmal normales Getriebeöl zum Reinigen durchlaufen.
Letztendlich hat das Getriebe auch noch einen Ölfilter, welches wohl den Schmutz filtert, aber nicht den agressiven Reiniger.

Ich habe nicht geschrieben das es nach Tim E. gereinigt oder gespült werden sollte.

Ein durchspülen mit Getriebeöl habe ich auch vorgezogen ..... sind dann halt 3 bis 4 l mehr als man normalerweise braucht bei einem Wechsel.

Klaro kann man auch "nur" mal den Getriebeölfilter wechseln ..... ich halte es aber für sinnvoller dann auch das Öl zu wechseln.

Es ist mir auch wurscht ob MB das vorsieht oder nicht, ich lasse es einfach alle ca 60000 km machen und gut ist.

Da ich beruflich recht viel mit Hydraulik zu tun habe weiß ich was zu altes Öl anrichten kann .... aber das muß jeder selber wissen ob er nach "Vorschrift" von MB handelt oder lieber einmal mehr wechselt.

Also jetzt zu meinem CLK, ich besitze einen 200K bj 2006 welcher bereits 120tkm runter hat. Habe alle 50tkm(sicher ist sicher) das Getriebeöl bei Mercedes wechseln lassen. Er schaltet wirklich Butterweich und ohne ruckeln.
Bis jetzt wurde noch nie eine Getriebespülung gemacht, kenne kaum jemanden der so etwas durchführen lässt.
Mir ist bis jetzt (immer) im Winter etwas aufgefallen, wenn der Wagen wirklich kalt ist(aussentemp um die 0 Grad) das es ein wenig schlupf im Getriebe gibt. Nach ca 300-400m ist alles wie von Geisterhand weg. Man merkt es indem z.b. ich ca 50km/h bei 2000 Umdr fahre( ist jetzt nicht präzise) und ich gas gebe, merkt man es als wenn die Kupplung ein wenig rutscht. Er beschleunigt zwar aber es besteht ein kleines rutschen.
Ab 5 Grad aussentemp erscheint dieses phänomen nicht. Er schaltet zwar spät aber es gibt keinen Schlupf.
Dient es zur beschleunigung der Betriebstemperatur des Öls?? habt ihr das auch?

also da wird die Wandlerüberbrückungskupplung noch nicht geschlossen sein. Bei den Temperaturen sehe ich da kein Problem.

folgende faktoren beeinflussen ob die Wandlerüberbrückungskupplung schließt oder nicht.

Aus dem WIS abgeschrieben.

Fahrpedalbewegung
Steigung, Gefälle
Getriebeschaltfunktion
Getriebeöltemoeratur
Lastzustand
Motorsteerungseinflüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen