Getriebeölspülung wirklich nötig?

Mercedes CLK 209 Coupé

Nun ist es soweit.

Mein CLK hat 60.000 km und die 7 Gang G-Tronic.

Lt. einem Bekannten muß nun eine Getriebeölspülung durchgeführt werden.

Im Handbuch steht davon allerdings nichts. Im Gegensatz zum Handbuch meines Bekannten, wo es wiederum drin steht,

Was ist denn nun korrekt? Muß ich das machen oder kann es ggf. sein, dass mein Wagen trotz des 7-Gang Getriebes am Wandler doch noch eine Ölablasschraube hat?

Gruß

MB_E320

Beste Antwort im Thema

Habe 176.000 auf der Uhr und der Automat schaltet butterweich wie am ersten Tag. Es wurde noch nie ein Ölwechsel- oder eine Spülung am Automaten durchgeführt. Lt. MB ist das auch gar nicht vorgesehen. Mit der Angst der Leute kann man gut Geld verdienen. Es gibt Leute, die lassen alle 60T die Spülung durchführen. Nach 3 x bekommen die für das gleiche Geld auch einen neuen Automaten im Tausch.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 9r-tester



Zitat:

Original geschrieben von frage12


.....
Bevor ich meinem Getriebe -wenn es mal Probleme geben sollte- den aggressven Tim E. Reiniger antue, lasse ich lieber einmal normales Getriebeöl zum Reinigen durchlaufen.
Letztendlich hat das Getriebe auch noch einen Ölfilter, welches wohl den Schmutz filtert, aber nicht den agressiven Reiniger.
Ich habe nicht geschrieben das es nach Tim E. gereinigt oder gespült werden sollte.
Ein durchspülen mit Getriebeöl habe ich auch vorgezogen ..... sind dann halt 3 bis 4 l mehr als man normalerweise braucht bei einem Wechsel.
Klaro kann man auch "nur" mal den Getriebeölfilter wechseln ..... ich halte es aber für sinnvoller dann auch das Öl zu wechseln.
Es ist mir auch wurscht ob MB das vorsieht oder nicht, ich lasse es einfach alle ca 60000 km machen und gut ist.

Da ich beruflich recht viel mit Hydraulik zu tun habe weiß ich was zu altes Öl anrichten kann .... aber das muß jeder selber wissen ob er nach "Vorschrift" von MB handelt oder lieber einmal mehr wechselt.

Hi, So laeuft das ab. Stand auf der Seite von Spezi der mein Getriebe spuehlen wird.

Zitat:

Getriebespülsystem nach Tim-Eckart-Methode

 

Die gesamte Öl-Menge eines Automatikgetriebes (Getriebe, Getriebekühler, Leitungen, Wandler, Schaltschieberkasten und Kupplungen) wird mit Hilfe eines Spezial-Geräts (Spülgerät)erneuert.

Dazu benötigt man ein Lösungsmittel(Reiniger) welches dem alten Getriebeöl hinzugefügt wird. Man lässt den Motor einige Zeit laufen. Danach wird das Getriebeöl mit Lösungsmittel abgelassen.

Die Ölwannendichtung und Filter werden erneuert. Das Getriebe wird mit neuem Öl (laut Herstellerangaben) gespült und neu befüllt (Spül- und Füllmenge betragen ca. 12 Liter Getriebeöl).

Kennt jemand einen Betrieb, der die Spülung für max. 300 € durchführt? Das ist mein absolutes Budget-Maximum.

Warum sind denn alle so scharf auf diese Getriebespülungen???

Fragt doch mal die Leute, die weit über 200 Tkilometer mit einem AUtomatikgetriebe von MB gefahren sind und so etwas nie gemacht haben?

Ich zitier mich mal selbst aus einem vergangenen Beitrag:

Zitat:

Zitat Mtrain
Also ich bin kein Profi, aber hab auch meinen Werkstattmeister (der sich seit Jahren auf Mercedes spezialisiert hat) auf eine Getriebespülung angesprochen.
Er meinte das wäre quatsch, da das Getriebe sich ja über die letzten Jahre und vorallem Kilometer stück für stück abgenutzt hat. Ebenso hat sich das Getriebeöl verändert - Viskosität etc.
Nach der genauen Beschreibung wie ein Getriebe funktioniert und was in diesem so passiert in den Jahren hat er mich gefragt, ob ich meine Oma einer Getriebespülung unterziehen würde (oder so ein ähnliches Beispiel).
Er meinte dann es gibt da spezielle Öle, die man an die Laufleistung und das Alter des Wagens bzw. Getriebe anpassen kann.
Am besten mal in der Werkstatt und beim Fachmann nachfragen.

Bei meinem Fahrrad hab ich hin und wieder den Fehler gemacht und hab meine Kette mit Öllöser gesäubert und damit den Dreck erst richtig in die Kettenglieder rein gespült.
Da wollte ich den gleichen Fehler nicht bei meinem Getriebe machen.

Ergebnis - seit dem Wechsel schaltet mein W208 sauberer und fließender als der w209 meines Vaters.

Pflege ist ja schön und gut, aber übertreibt es nicht.

Zitat:

Warum sind denn alle so scharf auf diese Getriebespülungen???

Fragt doch mal die Leute, die weit über 200 Tkilometer mit einem AUtomatikgetriebe von MB gefahren sind und so etwas nie gemacht haben?

Watt fuer ne dumme Frage...... Warum sind die Leute scharf drauf, dass das Getriebe

mehr

wie 200000 haelt. 😉😉

Was denkst Du erzaehlt dir ein Werkstattmeister bei MB??
ACH ja, der erzaehlt dir einen von deiner Oma...
Und vergleiche dein Getriebe nicht mit deiner Fahrradkette!!!

Was denkst du, wer koennte dir wohl die besten Erfahrungen geben, ueber das Spuehlen von Getriebe und dem halten dieser Getriebe weit ueber 500000???? Die musst du fragen und nicht den Fiffi bei MB der von deiner Oma spricht.

Ähnliche Themen

@ samuifighter:
Deine Antwort passt - in Hinblick auf das Niveau - eher in ein Golf Forum.
Und nur mal am Rande, der besagte Werkstattmeister arbeitet nicht bei MB sondern betreibt seit 19 Jahren eine eigene Werkstatt. Er hat mal bei Mercedes gearbeitet (speziell im Bereich Getriebe etc.).

Jeder kann doch mit seinem Auto machen was er will.
Nur sollte man in einem Forum offen und möglichst unvoreingenommen über Vor- und Nachteile diskutieren können. Bei meinem Wagen stehen 270 Tkilometer auf der Uhr. Erstes Getriebe.
Getrieböl wurde das letzte mal bei 230 Tkilometer gewechselt.
Ausser im kalten Zustand spüre ich keine Schaltvorgänge.

Das Beispiel mit der Fahrradkette sollte ganz einfach gewisse physikalische Prozesse darstellen.
Es ging um Stichworte wie "Reinigungsmittel" und "reinspülen von Abriebstoffen".

An den TE.
Zu dem von dir erfragten Thema gibt es viele Beiträge im Forum (im W208er Forum mit längerer Historie).
Für beide Wege gibt es jeweils ein Für und Wieder.
Entscheiden musst du selber - möchtest du das Geld für eine Spülung ausgeben?(Deine Aussage: Max. 300 Euro spricht dagegen) oder reicht es einen einfachen Ölwechsel zu machen. Dadurch das du Geld sparst kannst du ja auch in weiteren 30 Tkilometer wieder das Öl wechseln....

Ich wurde auch schon mal ins 3er forum geschickt, nun in das Golf Forum 😁😁

Wenn Du solche Geschichten erzaehlst, mit der Oma, hilft das nicht wirklich. Und entschuldige wenn dir mein Humor da uebel aufstoesst.
Die Werkstattmeister holen wohl weit aus um Ihre Erfahrung mit uns zu teilen.

Wenn ich aus den ganzen Troets und Forums-Bereichen alles ganz grob zusammen zaehle, gibt es:
Gegen das Spuehlen nur das es unnoetig sei (Geldmacherrei).
Dafuer das es ja nicht schaden kann.

Nun bin ich schon weiter gegangen,
auf der Kundenliste von Tim Eckard stehe alle Taxiunternehmen von Duesseldorf drauf. Das sagt eigentlich schon alles, ODER? Ich also zu zwei hin und gefragt ob die mein Getriebe spuehlen wuerden. Die haben selber Werkstaetten wo ehemalige Werkstattmeister von MB arbeiten. Leider spuehlen die nur ihre eigenen Fahrzeuge. Ob es was bringt hab ich gefragt. Ein Werkstattmeister sagte die Getriebe halten 500000km und mehr. Und nichts von meiner Oma wurde gesagt 😉

Es gibt Leute die denken nach und es gibt Leute die plappern nach.
Mehr sag ich dazu nicht.
Viel Spaß beim spülen!

Zitat:

Original geschrieben von samuifighter


Dafuer das es ja nicht schaden kann.

Einspruch! Ich habe nicht als einziger angemerkt, dass der Reiniger durchaus schaden kann. Spülen ohne Reiniger kann aber nicht schaden.

Motorreiniger kippt hier ja auch keiner vorm Motorölwechsel rein, da sind doch auch alle fies von... 🙂 zu Recht!

Grüße

Das mit dem Reiniger. Bei einer Motor Spuehlung/Reinigung (Corsa) nimmt man Diesel anstatt dem Oel. Diesel ist fast wie Oel und hat wenig mit Reiniger zu tun, OK. Und eine Vermischung von Diesel-Reste im Motorraum mit dem neuen Oel ist wohl nicht so schlimm.

Aber wie ist der Reiniger genau? weiss ich nun auch nicht. Und die nehmen danach doch noch 4 Liter Getriebeoel zum spuehlen damit der Reiniger raus kommt. Erst danach wird aufgefuellt.

Man muss schon noch anmerken das die ganze Spülgeschichte von den 202,208 und 210er kommt. Den diese Baureihen habe keine Vorgabe bei der 5G nach 60tkm einen Ölwechsel zu machen.

Die alte 4G hatte noch diesen Service, darum lief die auch relativ Problemlos.

Dann wurden die 5Gs alt und hatte so langsam ihre 150tkm gelaufen und dann fing auf einmal das Automatiksterben an.

Als ich vor 5 Jahren meinen ersten Benz kaufte und noch einen C36AMG haben wollte, da war es echt schlimm. Da war die 5G verschrien, vonwegen hält nicht usw, kauf einen mit 4G.

Letztentlich hat sich einer der Sache angenommen und die Spülmethode entwickelt und MB hat auch eingesehen das das mit Lebenlanger füllung nix wird.

Noch was zu den Herstellervorgaben. Kenne das noch aus meiner BMW Zeit mit den 540IA beim E34. Da sind die Getriebe bei 200tkm um die Ohren geflogen und zwar jedes. BMW hatte keinen großen Service für die Automatik, nur etwas ÖL wechsel, ca 4 Liter von ~10-12. Naja ZF der Hersteller hatte da mehr im Programm und vorgesehen, das bei 150tkm die Schaltkugeln zu wechseln sind. Und genau die Schaltkugeln sind es die nachher bei den Getrieben den kapitalen Getriebeschaden veruhrsachten.

Hatte man nach BMW Vorschift gehandelt, war der Getriebeschaden vorprogrammiert.

Was ich hier lese, entspricht zumeist nicht den Erfahrungswerten aus z. B. dem W211- und dem S-Klasse-Forum.

Hier sind aber auch die Laufleistungen zumeist deutlich niedriger und das Publikum jünger.

Positive Erfahrungen zur Getriebespülung nach Tim Eckart gibt es inzwischen reichlich, auch jede Menge Niederlassungen und MB-Werkstätten verfügen ja inzwischen über das Equipment von Tim Eckart und spülen auch mit Reiniger.

Das Geheule wegen des Reinigers ist in meinen Augen reine Panikmache.
Wer hatte denn wirklich Probleme durch den Einsatz des Reinigers?
Er hilft aber zuverlässig, um Ablagerungen und Rückstände zu entfernen.

Die Spülung hilft aber auch nicht, mechanische Fehler zu reparieren.
Man sollte daher mit der Spülung nicht warten, bis man Probleme bekommt, sondern sie präventiv vornehmen.

Ein reiner Ölwechsel ist rausgeschmissenes Geld (Zitat aus dem S-Klasse-Forum zu diesem Thema)!
Eine 5G-Auomatik kann man in einer freien Werkstatt für unter € 300 machen lassen, 7G ist etwas aufwendiger und teurer (Freie Werkstätten, MB etwas teurer).

Was spricht also gegen eine Spülung?
Nur der Geiz oder die Armut des Autobesitzers (oder Ahnungslosigkeit, die sich aber über das Internet beheben läßt).

Mein Wagen ist scheckheftgepflegt und ich bin mit meinen MB-Werkstätten zufrieden.
Trotzdem bringe ich mein Motor-Öl zum Assyst mit und glaube auch nicht alles, was man mir erzählt.

- Beim letzten Assyst B (W220 hat nur A und B) rief man mich an und fragte, on man nicht meine Bremse vorn erneuern solle (ist eine Vorgabe von MB, wird vorgezogen, falls die Verschleißgrenze vor dem nächsten Assyst erreicht wird, ähnliches gilt auch für Zündkerzen).
Ich habe dankend abgelehnt. Inzwischen hatte ich noch einen Assyst A und bin seit dem Anruf über 30.000 km gefahren. Letzte Woche habe ich die Bremse dann machen lassen, weil die Verschleißgrenze erreicht war (gesamt 90.000 km).
Hätte ich auf MB gehört, hätte ich diese 30.000 km "verschenkt".

- Gasanlagen sind "pfui" und schlecht für den Motor, auch Unsinn.

- Bei meinem Wagen ist ein Getriebeölwechsel unnötig (erst ab neueren Baujahren vorgesehen).

- Differenzial hat auch eine Lifetime-Füllung

- etc.

Man kann ales glauben, muß man aber nicht.
Es schadet nicht, wenn man selber mitdenkt, sich informiert und ein wenig Ahnung hat.

Wo ist die Logik, wenn es jetzt einen Getriebeölwechsel bei 60.000 km gibt, auf den nächsten 500.000 km aber nicht mehr?
Ist doch ganz einfach. Hauptsache, es gibt in der Garantiezeit keine Probleme. Danach ist für MB der Verkauf eines Tauschgetriebes doch recht angenehm...

Als es vor einigen Jahren noch wenig Erfahrungen mit den TE-Spülungen gab, hätte ich die Diskussion ja noch verstanden.
Aber zum heutigen Zeitpunkt?

Klar, eine optische Aufwertung bekommt man nicht fürs Geld, da machen sich Xenon-Umbauten, voll fett krasse Felgen, Tieferlegungen, etc, natürlich besser.

Aber wer mit dem Wagen noch länger fährt, sollte die Pflege nicht vernachlässigen und vorhandene Erfahrungswerte nutzen (auch Differenzial-Öl, Servo-Öl und Kühlwasser müssen mal gewechselt werden).

lg Rüdiger:-)

Es ist zwecklos das ganze zu begründen.

Ich zitiere deine einzelnen Pasagen nun nicht, braucht auch nicht, denn ich gebe dir im vollen Umfang recht.

Besonders hervorheben möchte ich aber das es eben auch bei MB ums Geschäft geht. Klaro haben sie recht gute und hohe Garantieleistungen zu bieten ..... aber wie du schon geschrieben hast, "Garantie zu Ende" und nun ab in "die Vollen und Bezahlen". Ist wie bei allen anderen Herstellern genau das gleiche. Es wird eh nur noch so gut gebaut wie die Garantie an länge dauert ...... schließlich soll ja auch wieder etwas neues gekauft werden.

Man kann diese Vorgehensweise unterbrechen in dem man selber die Wartung und Pflege etwas ausweitet .. aber da fängt es dann halt an dass es ein bisschen mehr Geld kostet ...... was sich aber immer rechnet. 😁

Habe mich nun doch für die Spülung entschieden. Gehe lieber auf Nummer sicher.

Ein letztes Mal: TE-Spülungen wurden nicht für neuwertige Autos gemacht. Punkt.

So, jetzt werft ruhig weiter Euer Geld zum Fenster raus...! 😁

Grüße

Öl wird auch älter und verändert dann auch seine Eigenschaften .... PUNKT 😁

.... und es ist ja MEIN Geld was ich da Ausgebe 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen