Getriebeölsorten
Hab eben grade des mit dem Scenic getriebe gelesen, kann mir mal wer erklären, welcher Wert in der Getriebeölangabe wichtiger ist????
HAb nen Safrane und zwischen Weihnachten und Neujahr mit nem Bekannten das Getriebe gewechselt.
Neues Öl rein und nu lässt sich das Getriebe besch... schalten, sehr schwergänging und ab und an krachts denn auch ma kurz...
Je länger ich mit dem Wagen fahre, desto besser lässt ers ich schalten, also hats doch was mit dem Öl/ der Öltemperatur zu tun, oder?
HAben da ein 75W90 rein getan (mein Bekannter sagt das tut er in alle Getriebe, und bisher keine Probs...
Laut Wartungsheftchen is aber glaube ich ein 75W85 angegeben..is da so ein riesiger unterschied zwischen den Ölen??????
21 Antworten
So in etwa hätte ich mir das auch vorgestellt.
Das heisst, der Twingo ist jetzt dann fällig.
Andere Frage:
Ich habe Zuhause eine Flasche Slick 50 für Schaltgetriebe.
Ich bin gegenüber solchen Zusätzen fürs Motoröl extrem skeptisch.
Wie sieht es aber aus beim Getriebeöl? Hat jemand Erfahrung.
Hi,
ich schätze, es ist hier wie so oft mit persönlichen Eindrücken unterschiedlichster Art verbunden.
Ich habe es noch nie ausprobiert, habe aber von einigen Leuten gehört, die sowohl im Motor- wie auch im Getriebeöl gute Ergebnisse erzielt haben und wüsste von keinen Negativberichten
Gruß
erfahrung ja, habe früher auch solche sch...in Motoröl und getriebe rein gehabt, nur Probleme damit.Ich sage nur Finger weg!
Ich finde auch komisch, das Renault nicht vorschreibt Intervale für Getriebeöl zum wechseln.
Bei meinem Twingo aktuell 100.200km habe ich getriebeöl gew. bei 89.000km.
Liqui-Moly Vollsyntetisch 75W80, genau die Öl was Twingo braucht.
Nun ja, Slick 50 basiert auf Teflon. Bei diesen Teflonteilchen, so fein sie auch sein mögen handelt es sich um Festkörper.
Beim Motorenzusatz besteht die Gefahr dass das Teflon den Filter zusetzt oder feine Bohrungen wie sie z.B. in Hydrostösseln vorkommen.
Da in Getrieben solches nicht vorkommt kann ich mir dort den Einsatz eher vorstellen.
Wie sieht es beim Twingo 16V, 75PS mit der Zugänglichkeit für einen Getriebeölwechsel aus?
Sind die Schrauben einigermassen erreichbar?
Hi,
ich habe den 16V jetzt nicht speziell vor Augen, aber er dürfte auch das JB-Getriebe haben, da ist es in der Regel ein Kinderspiel.
Die Ablassschraube (Innenvierkant wie beim Motoröl, zusätzlich Außensechskant) ist logischerweise an der Unterseite - gut erreichbar - und die Einfüllschraube (wenn das Öl an ihrer Unterkante ankommt, ist´s voll) an der Vorderseite - ich schätze auch bei deinem Twingo eine Kunststoffflügelschraube - kommt man auch gut ´ran.
Gruß
War heut wegen der Handbremse beim Röno Händler und hab auch gleich wegen Getriebeöl gefragt, der sagte die nehmen ein 75W80. Da meinte ich das ich halt ein 75W90 drin habe und hab ihm auch mein Prob geschildert, da meinte er auch , das es am Öl liegt, ich könne aber durchaus das 75W90 drin lassen...
Dann hab ich ihn auf den Tipp mit dem Automatiköl hingewiesen/dazu befragt, da meinte er, das könne man ohne Probleme machen, allerdings sollte ich wenn nur max 0,2 Liter Automatiköl(Servoöl ist wohl das gleiche ) da zu tun, also nicht komplett mit Automatiköl fahren.
Ich denke, das ich das mal austesten werde, weil ich noch ne angefangenen Flasche Servoöl daheim habe, davon mal nen Schluck ins Getriebe zu tun.
Der Händler meinte auch, das es was bringt, und auf alle Fälle günstiger sei, wie wenn ich son Getriebe Aditiv dazu tue...
Und schlimmsten Falls sollte ich halt das Getriebeöl komplett wechseln...
Ma schauen, obs Automatiköl was bringt...
Hallo Danni,
meine Schaltgetriebe-Unterlagen sind von 1992; darin wird das Hochtemperaturöl "TRANSELF TRX 80 W" in der Norm API GL5 oder MIL L2105 C oder D vorgeschrieben.
Also vergiß meine veraltete Empfehlung.
Das aktuelle TRX ist Höchstdrucköl. Es hat zwar die angeführten Spezifikationen, könnte aber eventuell die Synchronringe derart einglätten, daß kein Gang mehr eingelegt werden könnte.
Gruß Christian