Getriebeölkühler
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem, nach dem Austausch von meinem Thermostat hab ich die Halterung von meinem Getriebeölkühler ausgehängt oder sonst was, mein Kühler lief natürlich Leer, jetzt hab ich eine Klammer gefunden aber keine Ahnung wie diese eingebaut wird, kann es sein das der Kühler einfach nur in seine Löcher gesteckt wird und von so einer Klammer (siehe Bilder) gehalten wird?
Wenn ja könnte ich doch auch einfach gute Kabelbinder als Befestigung nehmen, denen traue ich mehr zu als der Klammer.
es würde mich trotzdem freuen zu erfahren wie das mit der Klammer gehen könnte.
Gruß Sigi
11 Antworten
Das Teil ist kein Getriebeölkühler sondern ein Öl-Wasser-Wärmetauscher! Das Teil hat mit dem Getriebe so rein gar nichts zu tun.
Könnte Steckverbindung 2 sein. Siehe Öl-Wasser-Wärmetauscher Ein/Ausbau
Kabelbinder kann man schon verwenden aber das hat dann mehr mit basteln zu tun...
Hi,
also ich hab das hinbekommen, die Klammer wird seitlich eingesteckt. Ist echt doof gemacht von BMW, also aufpassen wenn jemand sein Thermostat wechseln muß.
Mein neues Thermostat macht leider auch nicht was es soll, der Linke Schlauch wird einfach nicht warm, selbst nach 1 Std Motorlaufen lassen und ca 10 km Fahren.
Gibt es ein Anleitung wie der Kühlkreislauf entlüftet wird hier im Forum?
Dein Link vom Ein/Ausbau kann ich leider nicht öffnen.
Gruß Sigi
Hi Nordfriese,
ich habe einen X5 E53 3,0 D Bj 10.2006 mit 227000 Tkm
Jetzt beide Thermostate gewechselt und stundenlang entlüftet, meine Standheizung wird Heiss aber nicht alle Schläuche die zu oder von ihr weggehen, der linke Schlauch am Kühler bleibt auch kalt.
( die Standheizung selbst geht normal nicht wie sie soll, ohne Funktion)
Gruß Sigi
.. der linke Schlauch am Kühler? in Fahrtrichtung gesehen?
Kannst Du mal bitte kurz erklären was das ursprüngliche Problem war.
Hast Du eine richtige Standheizung, oder nur den Standard-Zusatzheizer?
Der Thermostat öffnet irgendwo zwischen 80 und 90°C.
Falls Du ein Thermometer hast kannst Du ja mal den alten Thermostaten im Wasserbad aufheizen und schauen ob er öffnet.
Kühlmittelpumpe i.O.?
Der Thread ist wohl mit der letzten Antwort von Omega gelöst. Das Teil sitz wieder an seinem Platz, auch wenn niemand weiss wo. Vielleicht bekommen wir noch ein Bild.
Hier noch ein Link zum Entlüften Kühlung Prüfen
Wenns gar nicht klappt empfehle ich statt lange zu tüfteln den 🙂 aufzusuchen.
Hi,
sorry ich konnte gestern nicht antworten.
das ursprüngliche Problem war das die Anzeige vom Kühlwassertemperatur nur zum ersten Strich ging und die Heizung sehr schwach war.
Ich hab heute morgen versucht ein Bild zu machen wie das mit der Klammer jetzt aussieht, leider beim Zusammenbau vergessen :-(
Die Anzeige geht jetzt wieder bis zur Mitte, aber irgendwie öffnet das neue Thermostat nicht, der Linke untere Schlauch bleibt Kalt.
Gruß Sigi
Hi,
das Teil ist die normale Zusatzheizung. Springt bei mir bei Temperaturen um den Gefrierpunkt morgens an wenn ich den Wagen starte und läuft beim Abstellen etwas nach.
Um den Zusatzheizer als Standheizung benutzen zu können benötigst Du meines Wissens den Telestarter.
http://de.bmwfans.info/.../transmitter_f_auxil_heating_remote_ctrl
Wird der Motor denn zu heiß?
Welche Außentemperaturen habt ihr?
Wann sollte der linke untere Schlauch warm werden - und welchen Schlauch meinst Du - den vom Kühler oder vom Zusatzheizer?
Also ich habe die Fernbedienung im Auto liegen, ich vermute das alle teile verbaut sind die notwendig sind für die Standheizung. einmal im Jahr brummt die Webasto komischerweise beim versuch diese zu Starten, morgen habe ich einen Termin bei Bosch wegen der Standheizung. Der Zusatzheizer ? (Standheizung ) wird heiß wenn der Motor Läuft.
Die Außentemperatur liegt hier eben um die 3 bis 8°
Ich meine den unteren Schlauch am Kühler, wenn man vorm Auto steht links, der wird nicht warm.
@Andreas Haslinger,
ich habe eigentlich so den Kühler gefüllt und entlüftet wie in dem Link von dir beschrieben ist, danke für den Link!
Ich will mir einen zweiten Verschlussdeckel besorgen und umbauen, ein Loch rein und mit einem Rohr eine Flasche oben drann, so ist der Füllstand ja beim Entlüften höher als der höchste Punkt der Wasserschläuche, Versuch macht Schlau.
Gruß Sigi
Hi,
hier mal ein Lagebericht von mir.
Ich war bei Bosch, die haben meine Zusatzheizung wie es bei denen heißt, die Fehler ausgelesen, Leitungsunterbrechung oder Schaden an dem Heizer selbst, genaue suche und Reparatur käme auf 180 bis 1200 Euro, 1200 wenn ein neuer Heizer. (erledigt, ich brauch keine Standheizung mehr) 50 Euro Kosten
Auf dem Heimweg bin ich beim Freundlichen vorbei um mein Kühlsystem richtig entlüften zu lassen, so mit druck wie es von denen gemacht wird, die Kosten 160 Euro!
Ich habe ein R+V Ticket bekommen das ich nach Hause fahren kann und später Zurück um mein Auto abzuholen.
Nach 3 Std. bekam ich einen Anruf, mein Kühlwasserbehälter und der Deckel wären kaputt und müssten ersetzt werden, aber erst am Montag weil keine Teile vorrätig sind. Ich hatte nie ein Problem mit Kühlwasser nachfüllen!
Der Spaß kostet mich jetzt 670 Euro.
Werde dann hier weiter berichten wenn ich mein Auto wieder habe.
Gruß Sigi