Getriebeöl und Hinterachsöl w124, 200E, bj.90
Hallo,
an meinem W124 fehlt im Getriebe und in der Hinterachse deutlich Öl.
Welches Öl muss ich da nachfüllen?, ist in beidem das gleiche drin?
Vielen Dank!
Gruß Pascal
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Wolv O.
Nein, man muss von den aktuell gültigen Betriebsstoffvorschriften ausgehen.
Müssen tut man nach Ablauf der Garantiezeit überhaupt nichts, und die ist beim W124 lange vorbei.
Man sollte ein geeignetes Getriebeöl einfüllen und kann sich dabei auch bei den Schmierstoff-Herstellern informieren, welches Öl in Frage kommt. Und auch wenn strikt BEVO-Gläubige es kaum für möglich halten: Geeignet für das Handschaltgetriebe des W124 sind auch Öle, die nicht explizit in Blatt 236.2 gelistet sind.
Fuchs als Mercedes-Hauslieferant nennt für den W124 an erster Stelle das TITAN ATF 5005, ein Dexron-III-H-Öl mit Freigabe nach 236.6.
Liqui Moly nennt das Top Tec ATF 1200, ein Dexron-III-H-Öl. Es ist laut Hersteller geeignet für Fahrzeuge, für die folgende MB-Freigaben gefordert werden: 236.1, 236.2, 236.5, 236.6, 236.7, 236.9, 236.10, 236.11.
Alternative wäre auch das Megol Transmission-Fluid ATF III, Spezifikationen und Freigaben:
Dexron III H, Dexron III G, Dexron II E, Dexron II D, TASA
Diese neueren Öle nach Dexron-III-Normen sind abwärtskompatibel und schließen die alte TASA-Norm mit ein, die mit der 236.2-Freigabe übereinstimmt.. Die Typ-A-Suffix-A-Spezifikation ( = 236.2 )stammt aus den fünfziger Jahren und ist eine Formulierung, die nach Möglichkeit durch ein Öl auf einem neueren Stand der Ölentwicklung ersetzt werden sollte.
Es gibt also keinen Grund, krampfhaft nach einem reinen 236.2-Öl zu suchen, wenn man auch ein verwendbares, besseres Dexron-IID oder Dexron-III-Öl einfüllen kann. Es gibt reihenweise positive Erfahrungsberichte dazu. Und man darf Schmierstoffherstellern wie Fuchs oder Megol/Liqui Moly genügend Kompetenz zutrauen, um die Verwendbarkeit ihrer Öle in einem älteren Mercedes-Handschaltgetriebe beurteilen zu können. MB hat da nicht die alleinige Deutungshoheit, auch wenn einige Teilnehmer hier ungern akzeptieren, dass eine BEVO-Liste nicht die Bibel oder ein amtliches Gesetzblatt ist.
Ähnliches beim Diff: Hier gilt quer durch alle einschlägigen Foren das 75W-140 als das beste Öl, obwohl es keine explizite Freigabe hat. Gibt es u.a. von Castrol, und der Hersteller hat einem zweifelnden Foren-Teilnehmer auf Anfrage schriftlich bestätigt, dass es für den W124 geeignet ist.
MfG, Tazio1935
So ist es.
Abgesehen davon, ist die Diskussion eigentlich unnötig, da seitens MB weder für die Achse noch für die Schaltbox ein Ölwechsel vorgesehen ist. 😁
Wenn man dann bedenkt, wie die Qualität des Werkseinfüllöls nach 400tkm ist, kann man wirklich alles einfüllen, was den Normen GL-5 und Suffix A, D IID, D III entspricht.
Also viel Gelaber um nix. 😁
Zitat:
@E300TDT schrieb am 2. Februar 2013 um 17:31:52 Uhr:
Hallo,dass in ein Mercedes-Schaltgetriebe ATF kommt ist absolut richtig.
In das HYPOIDVERZAHNTE Differential sollte dann auch Hypiodgetriebeöl...heißt nicht umsonst so. Wieso sollte ein anderes drin sein?
Hallo .....
Ich hatte dasselbe Problem, konnte nicht glauben das auf meinen 4 Gangschalter ATF Öl ins Getriebe kommt. mir wurde folgendes Öl dafür verkauft:
Extra Atf III H Getriebeöl. Jetzt nachdem ich das hier alles gelesen habe bin ich froh doch nichts falsch gemacht zu haben. Oder ????
Mfg Lothar
Ähnliche Themen
Hallo Lothar,
hast alles richtig gemacht.
Und sinnvoll ist ein Getriebeölwechsel, auch beim Schaltgetriebe, allemal.