Getriebeöl

Opel Vectra C

hallo zusammen,
in einem anderen forum hab ich folgendes gelesen:

-------
Alle user die ein neueres Opel modell fahren sollten sich mal erkundigen was für ein Getriebeöl Opel eingefüllt hat.

Das Zeug das Opel verwendet heißt ATF (Automatic Transmission Fluid) und wird normalerweise in Automatikgetrieben und Servolenkungen verwendet.

Leider verwendet Opel dieses (Hydraulik-)Öl mittlerweile ab Werk für Schaltgetriebe.
Aus diesem Grund sind Getriebeschäden und Schaltschwierigkeiten gerade beim F23 Getriebe nicht allzu selten. Aber auch andere Getriebe sind betroffen.

Empfehlung: So schnell wie möglich das Öl gegen ein synthetisches Getriebeöl für Schaltgetriebe z.B. Castrol SMX-S austauschen.

----

weiss jemand was hierüber ??

gruss,
steffen

14 Antworten

Hi Steffen_OVB,

welches Getriebe meinst Du? Schaltgeriebe, Automatikgetriebe oder Achsgetriebe? Währe auch schön wenn Du die Fahrzeugbezeichnung angeben würdest. Der z.B. Aliga brauch nämlich ein anderes Getriebeöl und der Vectra B , F 25 noch ein anderes. Hab ne neue Liste von 2004. Da steht beim Schaltgetriebe:

Getriebeöl gem. Katalog-Nr. 19 40 768

Hierzu hole ich z.Z. zu der Nummer informationen ein.

Das Castol SMS-X ist aber keinesfalls ein ATF-Öl sondern ein synthetisches Getriebeöl 75W/80 GL3/4. Kann tötlich sein, wenn ein ATF gefordert wird und ein "normales" Getriebeöl eingefüllt wird.

Gruß Uwe

Hi Steffen_OVB,

ging schneller als erwartet. Hab die Nummer mal umschlüsseln lassen. Unter Vorbehalt, hinter der Nummer verstekt sich ein Getriebeöl SAE 80 GL 4. Hat also mit einem ATF nichts zu tun.

Gruß Uwe

Also ich arbeite bei einem Hersteller für Getriebekomponenten (Schiebemuffen, Synchronisationen, Kupplungsscheiben (ja im Getriebe) und wir beliefern fast alle Automobilhersteller in Europa).
Dort hab ich von unseren Entwicklern gelernt, daß man von Baumarktölen (und dazu zähle ich Castrol xyz und wie sie alle heißen auch dazu) bei einem modernen neuen Getriebe die Finger lassen soll.
Mit dem anderen Zeug verändern sich die tribologischen Eigenschaften (das sind alle Eigenschaften, die irgendwas mit Reibung zu tun haben) fast immer zum Nachteil.
Außerdem brauchen besonders die Synchronisationen die speziellen Additive, welche in die Originalöle der Hersteller zugemischt werden.

So und jetzt laß besser die Finger von dem "Zeug" und hol Dir das echte originale Opel-Öl, welches für Dein Getriebe vorgeschrieben ist!
Dein Getriebe dankt es Dir.

@Bautsch:

Nur aus Neugierde: wie heißt der Hersteller?

Ähnliche Themen

Sorry, aber meinen Arbeitgeber halte ich hier raus.

Aber glaub's mir. Ich hab's am Prüfstand selber gesehen:
Zwei Synchrosysteme mit gleichem Reibbelag und zwei unterschiedliche Öle (gutes Markenöl und Original-Hersteller-Öl) führten zu unterschiedlichen Ergebnissen.

Und jetzt rate mal welches System besser funktioniert hat?

(Und ich bin bestimmt kein 100%iger Freund von Original-Hersteller-Ersatzteilen.)

Hallo Bautsch ,

befasst ihr euch mit Hybridantrieben ?

mfg

Omega-OPA

Ich glaube der Thread verfehlt jetzt langsam sein Thema.

Aber bis vor 7 Monaten war ich bei einem Unternehmen, welches eigentlich für seine Reifenproduktion bekannt ist. Da gibt es aber auch eine Sparte, welche sich mit sog. "Mild-Hybrids" beschäftigt und weltweit erstmals einen KSG auf den amerikanischen Markt gebracht hat. War dort in der QS. So und wer sich auskennt, weiß von was und von wem ich jetzt gesprochen habe.

Jetzt bin ich eben bei einem Hersteller für Getriebekomponenten.

Aber ich glaube, das ist ein Thema, welches nicht in einem Forum weiter oder detailierter behandelt werden sollte. Privat jederzeit.

Ein einfaches Ja oder Nein hätte genügt....😁

mfg

Omega-OPA

Zitat:

Original geschrieben von Bautsch


Zwei Synchrosysteme mit gleichem Reibbelag und zwei unterschiedliche Öle (gutes Markenöl und Original-Hersteller-Öl) führten zu unterschiedlichen Ergebnissen.

Was heißt Original Hersteller Öl?

Weder Opel noch GM stellen eigenes Öl her, sondern kaufen es bei einem Ölhersteller zu.

Das kann übrigens auch Castrol sein. Das gibt es - in Ermangelung des Absatzkanals über eigene Tankstellen - zwar auch im Baumarkt. Trotzdem ist Castrol ein renommierter Ölproduzent, dessen Produkte Shell, Mobil usw in nichts nachstehen.

Gruß Wolfgang

@ Nimm6

gleicher Hersteller heisst aber auch nicht gleiches Produkt. Bei den Abnahmemengen sind da auch Sonderwünsche wie Additive drin. Wird halt unter einem Hersteller-Label verkauft.

Das ist wie bei Reifen. Letztens konnte man hier was über Sonderabstimmungen der Reifenhersteller lesen.

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


gleicher Hersteller heisst aber auch nicht gleiches Produkt. Bei den Abnahmemengen sind da auch Sonderwünsche wie Additive drin. Wird halt unter einem Hersteller-Label verkauft.

Da hast Du schon recht. Aber ob das wirklich gemacht wird?

Wenn ja, dann wohl weniger aus technischen Erfordernissen heraus, sondern wohl als Folge unterschiedlicher Philosophien der einzelnen Automobilhersteller, was den eigenen Motoren gut tut.

Herstellerspezifisch formuliertes Öl macht mM nach auch keinen Sinn. Warum sollte ein Opel Getriebe oder MOtor anderes Öl brauchen als eines oder einer von Ford?

Außerdem verbaut Opel ja auch Fremdgetriebe, wie ist da für ein Opel-Öl zu argumentieren. Im Motorensektor fallen mir auf Anhieb sogar Motoren von 4 verschiedenen Produzenten ein, die man in einem Opel finden kann. Und die sollen alle gleichermaßen Opel-Öl lieber mögen als ein anderes Markenöl?

Gruß Wolfgang

Öl ist auch Emotion.....um es zu Bekommen werden sogar Kriege geführt !

Um es zu Verkaufen werden wieder Kriege geführt.....man nennt sie dann Werbefeldzüge .

Viele Glauben den bunten Bildchen auf der Ölflasche .

Was eigentlich nur zählt ist die vom Autohersteller freigegebene Liste der Spezifikationen .

Da viele Ölhersteller diese Spezifikationen erfüllen ist auch eine Vielzahl von Lieferanten am Markt .

Verewigt weren sie dann in den Bedinungsanleitungen der Fahrzeuge .

Der FOH vor Ort kauft sein Öl nicht unbedingt bei OPEL , obwohl in seinem Verkaufsregal die teuren in Österreich abgefüllten Flaschen rumstehen .

In seiner Abfüllanlage hat er dann das Öl mit dem er am Markt auch noch Konkurenzfähig sein kann .

Ist zumindest in meiner Region so , wobei sich hier im Umkreis von 30 Kilometren 6 FOH's sich wirklich um ihre Kundschaft bemühen . 😁 😁 😁

mfg

Omega-OPA

Beim Motoröl kann ich mich Eurer Meinung nur anschließen.
Ein Öl, welches die vorgeschriebene Spezifikation erfüllt, kann mit gutem Gewißen verwendet werden, egal welcher Hersteller dahinter steht. Da kann man ruhig den Geldbeutel entscheiden lassen.

Beim Getriebeöl sehe ich das etwas anders.
Da sind einfach bestimmte Bauteile drin, welche bestimmte Eigenschaften eines Öls benötigen (besonder die Reibbeläge der Synchronisationen).
Ein Nachfüllen sollte beim Getriebeöl sowieso nur mit dem Originalöl geschehen.

Die Sache mit den Getriebeherstellern ist nicht ganz so einfach. Auch wenn ein Opel-Getriebe zum Beispiel von Getrag gebaut wird, ist die Entwicklung unter Opel-Vorgaben gelaufen.

Am einfachsten ist es aber, wenn jeder überall reinschüttet, was er will und für richtig hält und dann auf Opel schimpft, wenn die "Scheißkarre" liegenbleibt. :-)

Ja, das sollte man nie vergessen, Getriebeöl hält ein ganzes Stückchen länger, als man es von Motoröl gewohnt ist. Ich finde, an der Stelle sollte man nicht sparen.

Das Motoröl ist ein stärkerer Kostenfaktor, verschleisst ja auch schneller.

Naja, an die Vorgaben halten und alles ist gut. Und immer dran denken : bei Schäden werden auch Proben genommen.

MfG BlackTM

Deine Antwort
Ähnliche Themen