Getriebeöl im Kühlwasser
Hallo,
mein Audi A6 C5 2.5 TDI hat vor einigen Wochen angefangen beim konstanten fahren oder leichtem beschleunigen Drehzahlsprünge zu machen. Also beim cruisen springt die Drehzahl immer so ca 100 Umdrehungen nach oben und sinkt dann wieder ab. Unabhängig ob er warm oder kalt ist und eigentlich immer. Der Motor wird dann leicht lauter und man macht halt einen kleinen Sprung nach vorne aber nicht so, dass es unbedingt störend ist weil es halt nur 100 Umdrehungen sind.
Da Sonntag meine Batterie dann aufeinmal leer war habe ich ihn gestern nach dem überbrücken in die Werksatt gebracht um ihn dann auch gleich mal durchchecken zu lassen wegen den Drehzahlschwankungen.
Ergebnis: Getriebeöl im Kühlwasserbehälter. Und außerdem schwankt der Motorölstand irgendwie. Soll heißen, dass das Öl in einem Moment deutlich über maximum steht und dann später wieder im Soll-Bereich. Die Mechaniker meinten, dass das Getriebe das nicht mehr lange mitmachen wird und ich mich bald drum kümmern sollte.
Ich habe den Wagen letztes Jahr im August mit 1 Jahr Gebruachtwagengarantie gekauft. Außerdem war ein Zettel mit Garantiebedingungen über eine Getriebereparatur dabei ( keine Rechnung). Dort wurden
-Innen und Außenlamellen der Eingangskupplung erneuert
-Kolben der Eingangskupplung erneuert
-Schaltschieber(?Kann ich nicht genau lesen)-gehäuse gereinigt und entschlammt
-Ölfilter (innen) und Ölfüllung erneuert
-Ölversorgungsrohr erneuert
Garantie auf die Reperatur wurden 6 Monate gegeben ( Von Mai bis November 2014). Nach 2tkm( bei 193tkm (steht jetzt bei 200tkm)) wurde eine Inspektion empfohlen die ich nicht gemacht habe, da ich den Zettel über die Getriebereperatur erst jetzt genauer inspiziert habe.
In der Gebrauchtwagengarantie deckt ab:
Bei stufenlosem Getriebe: folgende mit dem Ölkreislauf in Verbindung stehenden Innenteile: Wendesatz mit Anfahrelementen, Primär und Sekundärwelle mit verschiebbaren Kegelscheiben, Ölpumpe, Stahlgliederband, hydraulische Steuereinheit
Wenn ich das jetzt alles hier mal zusammenfasse merk ich gerade selber, dass ich wahrscheinlich auf den Kosten sitzen bleibe. Hat einer schonmal ähnliche Erfahrungen gemacht mit Getriebeöl im Kühlwasser und Drehzahlsprüngen und weiß worauf das ungefähr hinauslaufen wird? Der Mechaniker meinte, ich werd wahrscheinlich wieder ein Betrieb brauchen der auf Getriebe spezialisiert ist.
Händler Gewährleistung wird wohl auch nicht greifen da er ja vor Verkauf das Getriebe anscheinend noch hat reparieren lassen auch wenn ich keine Rechnung hab sondern nur einen Zettel mit Garantiebedingungen.
Mir ist das alles nicht ganz koscher und die beiden Mechaniker hatten auch ihre Meinung dazu aber letzendlich wird man das wohl als p.P. bezeichnen können.
Vielleicht habt ihr ja mal was ähnliches erlebt oder könnt mir ein paar Tipps geben wie es jetzt weiter geht.
Mit freundlichem Gruß
Julian K
13 Antworten
Moin Julian,
dass man den Motorölstand nie genau messen kann ist nichts Neues.
Fahrzeug waagerecht, Motor aus, 2 Minuten warten, ablesen.
Wenn Du länger wartest läuft das restliche Öl zurück und der Ölstand ist über Maximum, wenn er vorher bei MAX war.
Dein Getriebeöl wird mit über den Hauptkühler gekühlt.
Wahrscheinlich ist dieser defekt.
Sicher, dass es kein Motorenöl ist, was im Kühlerwasser herumschwimmt?
Dann müsste auch Wasser im ATF zu finden sein?!
Haben die das in der Werkstatt gecheckt?
Wenn es "nur" der Kühler ist: Austauschen, beide Kreisläufe spülen und neu befüllen und weiter fahren.
Sollte sich tatsächlich dein ATF mit dem Kühlerwasser vermischen ist das Getriebe schnell am Ende. Dann besser nicht mehr fahren, wenn Du ihn weiter haben möchtest.
Zitat:
@CK_beats schrieb am 7. Juli 2015 um 16:31:09 Uhr:
Moin Julian,dass man den Motorölstand nie genau messen kann ist nichts Neues.
Fahrzeug waagerecht, Motor aus, 2 Minuten warten, ablesen.
Wenn Du länger wartest läuft das restliche Öl zurück und der Ölstand ist über Maximum, wenn er vorher bei MAX war.Dein Getriebeöl wird mit über den Hauptkühler gekühlt.
Wahrscheinlich ist dieser defekt.
Sicher, dass es kein Motorenöl ist, was im Kühlerwasser herumschwimmt?
Dann müsste auch Wasser im ATF zu finden sein?!
Haben die das in der Werkstatt gecheckt?Wenn es "nur" der Kühler ist: Austauschen, beide Kreisläufe spülen und neu befüllen und weiter fahren.
Sollte sich tatsächlich dein ATF mit dem Kühlerwasser vermischen ist das Getriebe schnell am Ende. Dann besser nicht mehr fahren, wenn Du ihn weiter haben möchtest.
Danke für deine Antwort. Der Ölstand sollte aber schon in dem schraffiertem Bereich zwischem den orangenen Plastikbegrenzungen bleiben oder nicht? Bei mir geht der Ölstand bis in den oberen Plastikbereich rein und später dann wieder zurück zur Oberkante der Schraffierung.
Die Werkstatt meinte das wird wohl Getriebeöl sein. Ist jetzt so ein gelblichbraune Pampe mit Roststückchen drinn rumschwimmend. Von Kühlwasser im ATF haben die nichts gesagt in der Werkstatt. Temperatur vom Wasser und Öl sind auch normal bei 90grad.
Oder meinst du es kann auch sein, dass die Drehzahlsprünge einen anderen Hintergrund haben und das Öl im Kühlwasser vom Motor kommt?
Werde wohl morgen nochmal eine zweite Werkstatt um Rat fragen.
Moin @Julian312
Das Getriebeöl kann sich nicht mit dem Motorenöl vermischen. Diese Kreisläufe führen nirgendwo zusammen.
Was geht ist Kühlerwasser in Getriebeöl und umgekehrt.
Das Getriebeöl ist neu auch rot und wird später schwarz. Braun und Rostbrocken ist irgend etwas anderes.
Wie @badboy II schreibt liegt ein Defekt der Kopdichtung da am nähsten.
Hier musst Du Dich zuerst darum kümmern. Hier kann es zum Maschinenschaden ruck zuck kommen.
Wurde beim Automatengetriebe einmal der Ölstand geprüft?
Lt. Vorschrift ZF / Audi?
Ähnliche Themen
naja wenn Drehzahlsprünge also Fehlverhalten vom Getriebe da sind würde ich auch eher Richtung Getriebeöl als Motoröl tippen
Ich würde den Getriebeölstand checken (lassen)
zunächst würde ich auf undichten Kühler welcher gleichzeitig Getriebeölkühler/Motorkühlmittelkühler ist tippen
naja wenn Drehzahlsprünge also Fehlverhalten vom Getriebe da sind würde ich auch eher Richtung Getriebeöl als Motoröl tippen
Ich würde den Getriebeölstand checken (lassen)
zunächst würde ich auf undichten Kühler welcher gleichzeitig Getriebeölkühler/Motorkühlmittelkühler ist tippen
Zitat:
@CK_beats schrieb am 8. Juli 2015 um 09:14:02 Uhr:
Moin @Julian312
Das Getriebeöl kann sich nicht mit dem Motorenöl vermischen. Diese Kreisläufe führen nirgendwo zusammen.
Was geht ist Kühlerwasser in Getriebeöl und umgekehrt.
Das Getriebeöl ist neu auch rot und wird später schwarz. Braun und Rostbrocken ist irgend etwas anderes.Wie @badboy II schreibt liegt ein Defekt der Kopdichtung da am nähsten.
Hier musst Du Dich zuerst darum kümmern. Hier kann es zum Maschinenschaden ruck zuck kommen.Wurde beim Automatengetriebe einmal der Ölstand geprüft?
Lt. Vorschrift ZF / Audi?
Ich meinte nicht, dass sich Motorenöl und Getriebeöl vermischt haben. Das sollte heißen, dass einerseits der Ölstand stark schwankt und andererseits, dass der Mechaniker meinte, dass das Öl im Kühlwasser wahrscheinlich Getriebeöl ist, auch wegen den Drehzahlschwankungen die eventuell damit zusammen hängen.
Die kannten sich dort leider mit den Multitronic Getrieben nicht so aus deswegen werd ich gleich nochmal eine andere Werkstatt aufsuchen.
Zitat:
@quattrootti schrieb am 8. Juli 2015 um 09:48:04 Uhr:
naja wenn Drehzahlsprünge also Fehlverhalten vom Getriebe da sind würde ich auch eher Richtung Getriebeöl als Motoröl tippenIch würde den Getriebeölstand checken (lassen)
zunächst würde ich auf undichten Kühler welcher gleichzeitig Getriebeölkühler/Motorkühlmittelkühler ist tippen
Müsste dann nicht aber die Temperaturanzeige im Display ansteigen wenn der undicht ist? Oder hängt das nicht unbedingt zusammen? Motoröl und Kühlmittel steigen beide nicht über 90 Grad.
Werde gleich mal noch eine zweite Werkstatt um Rat fragen.
War jetzt noch in einer zweiten Werkstatt. Ergebnis ist, dass es gar kein Öl im Wasser war, sondern das der Vorgänger wohl verschiedene Kühlwassersorten zusammen gekippt hat die dann im Tank reagiert haben und zu der sonderbaren Pampe wurden. Wurde abgesaugt, gespült und wieder aufgefüllt.
Wegen den Drehzahlschwankungen wurde festgestellt, dass diese auch auftreten wenn Leerlauf drinn ist und daraufhin wurde der Luftmassensensor erneuert. Ist jetzt deutlich besser, aber leider nicht komplett weg. Springt jetzt noch um vielleicht 10 Umdrehungen und nicht mehr 100 und ist nur warnehmbar wenn man auf die Drehzahl guckt.
Da es allerdings immer noch da ist, geht die Werkstatt davon aus, dass das Getriebe wohl trotzdem einen weg hat und früher oder später kaputt gehen wird. Merkwürdig ist nur, dass diese Sprünge nicht auftreten wenn man manuell schaltet meinte der Mechaniker.
Getriebeöl wurde auch gecheckt und statt diesen paar Tropfen die beim Test raustropfen wollten, kam denen wohl ein richtiger Schwall entgegen. Wurde dann auch erneuert.
Gibt es sonst noch irgendeine Option die die Werkstatt vielleicht nicht bedacht haben könnte und es doch eine andere Ursache hat?
Da scheint der Vorbesitzer ja wirklich ein glückliches Händchen für sein gutes Stück gehabt zu haben, denn eine Mixtur aus verschiedenen Flüssigkeiten verträgt nicht jeder Motor dauerhaft.
Wenn die Wasserkanäle zur Kühlung des Motors mit einer solchen "Pampe" von so einem Hobby-Chemikant zugesetzt wurden, ist es eine Frage der Zeit, bis der Motor heiß wird (Sommer, Autobahn, Stau, etc.)...
Folge: Minimum defekte Kopfdichtung, Schäden in der Kostenskala nach oben sind keine Grenzen gesetzt...
Es gibt auch Spezialisten, die zwar bemerken, dass ihr Kühler defekt ist, aber statt den Kühler zu wechseln, schütten diese Druiden doch lieber Dichtungsgranulat zum Abdichten vom Loch rein, weil "Geiz iss Geil!!!"...
Und genau da liegt meine Vermutung, was das für eine "Pampe" war.
Beobachte vielleicht die nächste Zeit mal Deinen Lüfter und die Temperaturen vom Wasser inkl. dem Wasserstand im Kühlmitteltank.
Wenn sich innerhalb der nächsten Wochen der Wasserstand rapide absenkt, solltest Du vielleicht noch einmal in die Werkstatt fahren, auch dann, wenn Du beobachtest, dass Dein Lüfter permanent läuft...
Das ist ein sicheres Indiz, dass die Wasserkühlung vom Motor nicht richtig funktioniert.
...u. U. das Thermostat noch Checken lassen.
Auch den Deckel zum Befüllen vom Motoröl würde ich die nächste Zeit z.B. beim Tanken mit Argusaugen inspizieren, ob sich wieder neuer Schlamm gebildet hat.
Wenn eine oder mehrere der genannten Faktoren auftreten sollten, dann ohne große Umwege wieder zur Werkstatt.
Lass uns mal nicht den Teufel an die Wand malen.
Es könnte auch sein, dass sich hier einfach eine Art Film gebildet hatte und diese eben im Ausgleichsbehälter oben herum geschwommen ist.
Sie haben die Flüssigkeiten getauscht und der TE hat noch nie von erhöhter Temperatur geschrieben.
Was aber schade ist für die erste Werkstatt... egal, ob die Ahnung vom MT Getriebe haben oder nicht. Die Sache mit dem Öl im Ausgleichsbehälter ist eine klare Fehldiagnose gewesen und hätte Unsummen verbrannt.
Danke für eure Antworten.
Probleme mit der Temperatur hatte ich eigentlich noch nicht. Hab ihn am Wochenende auch mit 200 über die Autobah gejagt. Öl steigt zwar auf 115 Grad aber Wasser bleibt bei 90 Grad und dass die Öltemperatur steigt ist ja normal. Werde darauf achten aber Sorgen mache ich mir momentan eher ums Getriebe.
Die Drehzahlschwankungen waren nach Wechsel des Luftmassensensors auf 400 km Autobahn an 2 Tagen deutlich weniger bzw nur noch sichtbar wenn man auf den Tacho geschaut hat aber waren gestern Abend wieder deutlich stärker geworden als ich auf der Landstraße gefahren bin. Werde wohl noch mal einen neuen Thread aufmachen mit genauerer Fehlerbeschreibung, da sich ja zur Ausgangsfrage wieder einiges geändert hat.