Getriebeöl (Automatik) Wechsel/Spülung

Volvo XC90 1 (C)

Hallo Volvo-Freunde,

Habe bei meinem XC90 MJ 2004 ein Problem mit dem Rückwärtsgang. Es ruckelt und rupft, allerdings nur bei warmem Öl. Frisch gestartet zieht er weich an.
Habe bei einer Getriebefachwerkstatt einen Getriebeölwechsel machen lassen. Die haben allerdings nur 3l abgelassen und original Volvo ATF (teuer!) wieder aufgefüllt. Füllmenge ist ca. 6l (Rest wohl im Wandler).
Habe nun viel über Ölwechsel und Spülung gelesen.
Was ist der Unterschied zwischen Spülung und Wechsel ?
Wird beim Spülen mit der gleichen ATF gespült, die auch als normales Getriebeöl dient.
Ist Spülen lediglich eine immer weitergehende Verdünnung ?
Ich plane, Ravenol T-IV zu nehmen. Ist das ok?

Der oben beschriebene Wechsel von 50% der ATF hat nicht allzu viel verbessert.
Seht ihr eine Chance, dass bei einem konsequenten Spülen sich die Sache verbessert?
Welche Menge brauche ich zum Spülen, wenn die Füllmenge 6l beträgt?

Vielen Dank schon mal für Eure Expertise!

Grüße,
EK

Beste Antwort im Thema

Zitat:

klar ist das öl wichtig, aber es wird auch völlig überbewertet, was das schaltverhalten betrifft!es ist einfach nur geldschneiderei!

Du unterstellst also in Deiner Allwissenheit allen, die hier und anderswo eindeutig positive Ergebnisse berichten, daß sie sich diese nur Einbilden?

78 weitere Antworten
78 Antworten

Und auch hier bitte wieder zurück zum Thema...

Gruß Tom

habe keine antwort bekommen. nochmal. macht das additiv sinn, es bei 100.000 km laufleistung bereits einzusetzen ? fahrzeugautomatik schaltet sauber.

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


Ich habe statt des aufwendigen Wechsels bei mehreren Fahrzeugen sehr erfolgreich das Liqui Moly Additiv:

http://www.liqui-moly.de/.../de_5135.html?...

verwendet.
Selbst bei Fahrzeugen mit fast 400.000 KM hat es richtig was gebracht.
Das ruppige Schaltverhalten bei Voll-Last ist weg und nun wieder fast auf Neuwagen-Niveau.
Nicht nur bei Volvos.

Ein paar gute Bekannte nutzen es auch und sind begeistert.
Also,bevor man 200-300 Euro für eine Spülung ausgibt,kann man es erst einmal so probieren.

Gruß,Martin

also ich lasse jetzt auch eine korrekte Spülung
nach der TE-Methode machen,
vor 2 Jahren habe ich quasi versehentlich-oder aus Unwissenheit eine halbherzige Spülung beim Freundlichen machen lassen...

km-Stand ist jetzt 120.000 beim 9 Jahre alter XC70 2,5T...

ob ein LiquiMoly Additiv für 11,89€ eine Spülung/Ölwechsel ersetzen soll, wage ich stark zu bezweifeln..
regelmäßige Motorölwechsel werden doch auch nicht angezweifelt ...
ich würde nie auf die Idee kommen meine Motorölwechsel durch Additiv nachschütten zu ersetzen oder in die Länge zu ziehen...
und Beutelschneiderei-Verschwörungstheorien finde ich albern,
ob mir jemand sagt " ich würde mein Geld zum Fensterrausschmeißen" ist mir in diesem Fall reichlich egal...
ich fahre einen nicht billigen Volvo,
habe Frau und 3 Kinder, ich könnte soviel €s sparen...
deswegen verstehe ich nicht warum sich so Viele mit Getriebeölspülungen so schwer tun...

Zitat:

Original geschrieben von thailand01


habe keine antwort bekommen. nochmal. macht das additiv sinn, es bei 100.000 km laufleistung bereits einzusetzen ? fahrzeugautomatik schaltet sauber.

Zitat:

Original geschrieben von thailand01



Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


Ich habe statt des aufwendigen Wechsels bei mehreren Fahrzeugen sehr erfolgreich das Liqui Moly Additiv:

http://www.liqui-moly.de/.../de_5135.html?...

verwendet.
Selbst bei Fahrzeugen mit fast 400.000 KM hat es richtig was gebracht.
Das ruppige Schaltverhalten bei Voll-Last ist weg und nun wieder fast auf Neuwagen-Niveau.
Nicht nur bei Volvos.

Ein paar gute Bekannte nutzen es auch und sind begeistert.
Also,bevor man 200-300 Euro für eine Spülung ausgibt,kann man es erst einmal so probieren.

Gruß,Martin

würde mich auch interessieren: die ganze tube in die messstabhülse drücken? kommt man ja besch....n ran 😠

Ähnliche Themen

Ich habe mein Getriebe spülen lassen, vland auf die Ignoreliste gesetzt und damit gleich zwei mögliche Probleme vorbeugend in den Griff bekommen.

das ist aber hart,
nur weil vland sein Getriebe nicht spülen lassen will,
und wir unsere Getriebe demnach auch nicht spülen lassen sollen wollen,
obwohl es nur Geld kostet, und sonst nichts schlimmes passiert...

Zitat:

Original geschrieben von Paddy74


Ein Freund von mir wollte seinen MB W124 spülen lassen (nach meiner Erfahrung eben), dass hat er abgelehnt, da sich das bei diesem Auto nur als Geldschneiderei erweisen würde.

Warum das denn? Dann muss das Getriebe "schön" geschaltet haben. Ansonsten muss beim W124 das Automatik-Öl gemäss DB-Wartungshandbuch alle 60.000km gewechselt werden.

Ähnliche Themen