ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Getriebeöl 75W unterschied zu 75W 90 ?

Getriebeöl 75W unterschied zu 75W 90 ?

Themenstarteram 6. August 2016 um 11:15

Hallo,

es gibt z.B Getriebeöle die nur als 75W verkauft werden und andere z.B als 75W 90, 80 usw...

Was bedeutet jetzt 75W alleine? Wie ist denn die hochtemperatur-Viskoität beim 75W ?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Warum Ölfreds so ausarten, wenn du dich beteiligst? Weil du die Infos rein kotzt und dann sollen wir so sortieren, dass du gut da stehst... Funktioniert aber nicht! Du musst deine Aussagen schon selber so sauber treffen, das das nicht alles oder meist gar nichts bedeutet.

Ich glaube dir in diesem Zusammenhang eh nichts mehr. Du versuchst deine Aussagen jetzt in besseres Licht zu rücken, obwohl du wahrscheinlich genau das gemacht hast, was du zuerst beschrieben hast. Von daher: Mir egal! Meine Meinung steht weiter vorn.

MfG

223 weitere Antworten
Ähnliche Themen
223 Antworten
am 17. Oktober 2016 um 8:49

Ja aber interessant ist es doch, dass die Schaltgetriebe mit der dicken Suppe alle gehalten haben....

Das liegt daran das die kein Wandler haben der die ganze Zeit im Schlupf gehalten wurde. Der Energie Eintrag über den Wandler ist halt viel höher. D.H. gibt es auch trailer packete zu kaufen für die üblichen Zugfahrzeuge.

 

Keine Angst es haben schon einige ihre Kupplungen bein rangieren und Trail ruiniert.

Wenn die Kupplung halt 50tkm weniger hält war es ne scheiß Kupplung und keiner denkt mehr an seine Vergewaltigungen die er mal angestellt hat mit ihr.

Themenstarteram 10. Dezember 2016 um 18:03

Kennt jemand ein ATF III das folgende Werte übertrifft? Also bei 40 Grad dünner, bei 100 zäher.. und einen noch höheren VI ?

Viskosität bei 40°C

34,5 mm²/s

Viskosität bei 100°C

7,5 mm²/s

Viskositätsindex

193

Ich habe z.B mal herausgesucht:

- Fuchs Titan 5005

- Megol ATF III

Beide laut Datenblatt gut, aber kein so hohen VI und bei 40 Grad sind die auch nicht besser als das andere.

Du machst dir echt zuviele gedanken über das öl..

Zitat:

@reaction187 schrieb am 15. Oktober 2016 um 13:42:44 Uhr:

Ich glaube da nichts mehr von.

Alles das gleiche zeug. ATF Hilft, sonst nichts.

Das ist nicht richtig. Mittlerweile hat das lange genug gearbeitet, damit ich sagen kann, daß es funktioniert. Und zwar: Tunap 323.

Ich schalte damit im S3 8P um Welten besser, grad wenn er wirklich kalt ist, als mit dem OEM Öl. Und ich fahre das Motul Gear300 ;)

Wenn ATF bei dir aber funktioniert, warum fragst du jetzt noch nach Ölen mit XY Viskos? Zähigkeit ist nur ein Puzzle, wenns um Schaltbarkeit geht. REIBWERT des Öls spielt eine viel größere Rolle. Man kann nicht anhand von Datenblättern erahnen, ob ein Öl sich besser schalten lässt als ein anderes. Ja, leider.

Themenstarteram 11. Dezember 2016 um 14:37

Ich habe nicht gesagt dass ich es tauschen will. Ich will einfach nur wissen, ob es ein laut Datenblatt besseres Öl gibt.

Den Reibwert kann ich ja nicht herausfinden. Die Hersteller schreiben eh immer drauf, dass ihr Öl ein super Reibwert und blabla hat (LM z.b sagt ''günstiges Reibverhalten''). Daran kann man sich doch nicht orientieren?!

 

Das Motul G300 ist ein 75W 90. Im kalten ist das viel zu dick! Habe mir gerade das Datenblatt angesehen. Doppelt so dick wie ein ATF.

Warum probierst du nicht ATF aus?

Wo kommt denn dieses tunap her? Davon hab ich noch nie gehört, und ich hab schon sehr viel nach additiven usw gesucht, seinerzeit...

Ich hab ja jetzt das LM Toptec 1100 drin (schon länger!), mit GearProtect. Es schaltet sich im wesentlichen ohne probleme. Auch im kalten, im grundegenommen soger wenns leicht ins minus geht schaltet es sich besser als wenn wir draussen 5 Grad haben! Was ich aber eben gemerkt habe, wenn ich auf der AB 15 km fahre und dann später aus dem stand wieder schalter, schaltet es sich NOCH leichter als wenn ich normal durch die Gegend fahre. Was kann ich daraus schließen?

Ich brauche ein Öl, dass im kalten eine viskosität hat, wie eines bei 100 Grad. Gibts das nicht?

Die ganzen 75w... kann man alle vergessen, mit oder ohne additiv. Hab ich schon damals verschiedene durchgetestet. Bei mir läuft das Getriebe gut, wenns Öl dünn ist.

Zitat:

@reaction187 schrieb am 11. Dezember 2016 um 15:37:15 Uhr:

Das Motul G300 ist ein 75W 90. Im kalten ist das viel zu dick! Habe mir gerade das Datenblatt angesehen. Doppelt so dick wie ein ATF.

Warum probierst du nicht ATF aus?

Weil auf mein Getriebe statt wie ab Werk 350Nm, 450Nm einwirken. Ich kann mit so einem Jungfrauenpipi nichts anfangen. Ich muß mich dabei um andere Sachen kümmern als um den möglichst butterweichesten Schaltvorgang. Dann wird halt minimal langsamer geschaltet. Mit dem 323 ist das alles kein Thema mehr.

Zitat:

Wo kommt denn dieses tunap her?

? Ich schätze das wird in irgendeiner Fabrikhalle hergestellt (?)

Zitat:

Davon hab ich noch nie gehört, und ich hab schon sehr viel nach additiven usw gesucht, seinerzeit...

Ist das eine Art Qualitätsmerkmal für irgendwas, je nach dem ob du schon was darüber gehört hast oder nicht? Den schnall ich grad nicht :)

Zitat:

Was ich aber eben gemerkt habe, wenn ich auf der AB 15 km fahre und dann später aus dem stand wieder schalter, schaltet es sich NOCH leichter als wenn ich normal durch die Gegend fahre. Was kann ich daraus schließen?

Ich denke sowas in der Art, daß die Viskosität zwar nicht zwangsläufig den meisten Teil davon ausmacht wie sich ein Öl schaltet, einen Anteil daran hat sie aber schon.

Dein Öl wird auf der Bahn halt wärmer.

Zitat:

Ich brauche ein Öl, dass im kalten eine viskosität hat, wie eines bei 100 Grad. Gibts das nicht?

Ich glaub das haben nur Aceton und Ethanol...

Zitat:

Hab ich schon damals verschiedene durchgetestet. Bei mir läuft das Getriebe gut, wenns Öl dünn ist.

Dann natürlich so belassen und freuen.

Themenstarteram 11. Dezember 2016 um 21:17

Gibt es weitere Erfahrungsberichte über das tunap ?

Qualitätsmerkmale möcht ich gerne mal wissen. Was soll das sein? Nenn mir ein Qualitätsmerkmal eines Additivs.

Bis jetzt kann man sich doch nur den den Aussagen des Herstellers richten.

 

Also meinst du, kann ich mit einem Getriebeöl, dass noch bessere Werte hat als mein jetziges, nicht pauschal ein noch besseres Schaltverhalten bekommen?

Z.B das Fuchs 5005 oder das megol ATF, laut Datenblatt super. Aber ist ATF 3 H nicht von grundauf im wesentlichen immer gleich? Es ist rot und dünnflüssig... wobei ich noch nichtmal glaube, dass die Farbe was ausmacht!

Nein, weil du keinen ausreichenden "Datensatz" besitzt um überhaupt bestimmen zu können was wirklich besser ist/wäre. Es schaltet sich nun ok und gut ist.

Zu Tunap: Wenn die Suchmaschinen ihren Dienst stur verweigern, ist das meist die Zeit den Browser upzudaten...

...Oder den User. :D

Themenstarteram 13. Dezember 2016 um 18:18

Ich möchte trptzdem wissen was vom Fuchs 5005 zu halten ist. Fuchs macht seine Öle doch selber, oder? LM ja nicht...

Bei wem kann man auf mehr Grundölqualität hoffen?

Bei niemanden. Und LM macht die Öle selbst, seitdem Meguin denen gehört.

Davon ab, du bist dir sicher, daß es beim Getriebeöl genauso wie man das für Motoröl behauptet, Grundölquali sehr wichtig ist?

Es gibt kaum Erfahrungen. Im Gegensatz zu Handschalter- oder DSG-Fahrer, wird bei Automatiken kaum das Öl gewechselt. Nicht erst seitdem 211 Benz gilt es auch bei den Schraubern (!), wenn so eine Automatik nicht auffällig ist, auf keinen Fall das Öl einfach wechseln.

Und daher lassen die Leute die Finger davon. Weil die meisten Automatiken eben keinen Stress machen. Und deswegen gibt es 0.1% soviele Erfahrungswerte zu ATFs, wie zu Motorölen, Getriebeölen oder Hypoidölen.

Wenn man angeblich im Thema wirklich steckt, sollte das einem zu dem Zeitpunkt auch selbst mal auffallen...

Bei der Automatik wird das Öl kaum gewechselt?!

Komisch das ZF sagt, dass das Öl in der Wandlerautomatik aller 60.000km gewechselt werden muss. Warum ? Das auf Dauer eben keine Probleme entstehen und der Komfort erhalten bleibt.

In einer örtlichen Getriebewerkstatt in meiner Nähe ist der Terminplan bis Sommer 017 voll, weil täglich Ölwechsel an Getrieben inklusive Spülung durchgeführt wird. Davon 70% Wandler, 20% DSG und 10% Schalter.

Komisch was du uns hier erzählen willst. Im Schalter wird das Öl viel seltener gewechselt, dort gibt es im Vergleich zu automatisierten Getriebe keine Fehlermeldung wenn etwas nicht stimmt und der Gang wird dort einfach mit mehr Kraft eingelegt, im Glauben das sei so normal.

Das ist einfach, das zu erfahren. Nicht so einfach ist es die Erfahrung zu sammeln, um zu sagen wer das "im Feld" wie handelt. Bist du dir jetzt 100% sicher, daß du da mit mir mithalten kannst?

Zu Getriebewerkstatt kommen zu aller, allermeist Leute mit Getriebeproblemen. Und keine die den Automat nach 60Tkm mal vorsorglich pflegen wollen :rolleyes: Erzähl also kein Maggi. Und DIESE Leute haben auch wiederum zu meist keinen Plan von dem Thema.

D.h. reaction187 kann IM RL auch mal 20 Leute finden von denen schon jeder 3x ein Automatenöl wechseln LIES, und bekommt keine Antworten auf SEINE Fragen.

Die Leute dagegen die im Handschalter Öl wechseln, sind meist entweder Eigeninitiatoren oder wenigstens Durchgefragte. Die Laien kriegen kein neues Öl und keine Spülung im Hs, sondern müßen revidierte Getriebe bezahlen ;)

Es ist also schon bisschen mehr Kenne, sei es nur allgemeine, unter den Handschaltern, als unter den Automatenfahrern.

Und so bekam der Kollege hier den Tipp über ATF im Handschalter von langjährigen Handschalter-Fahrern. Und nicht von Automatenexperten. Grobe Empfehlungen für die Schaltbarkeit. Die ziemlich funktionieren.

Da jetzt noch gleich ganz ins Kanninchenloch springen zu wollen, das wird nicht funktionieren. Das hier ist nur 0.5m tief und reaction will 10m runter ;) Keine Chance.

Guck dir jetzt mal an wieviel Text nun nötig war, um das wieder ins richtige Licht zu rücken. Hast du denn garkeine Skrupel, dem Benutzer vielleicht 5min. seiner Lebenszeit zu zerstören, nur weil du grad keine Lust hattest das meiste was er davor gesagt hat, entweder richtig zu lesen oder eben Lust gehabt, das komplett nach links zu drehen? Ehrlich mal...

p.s.:

Hast du dich davor ;) an irgendeiner Stelle angegriffen gefühlt? Das wäre weniger schlimm, weil d.h., irgendwas mach ich grad richtig. Der Ton wurde auf einmal so... angestrengt. Normalerweise kenn ich dich so nicht.

Hier geht es aber um Getriebeöl, nicht Motoröl. Du verstehst...

"du uns", "wir" usw. und sowieso... Das sollte man nicht machen. Da gab es bis jetzt immer eine Klatsche für diese Armut. Lass mal lieber direkt ab von dieser rhetorischen Wüste. MT braucht keine Klassensprecher und eigentlich mag man die auch nicht besonders hier.

Themenstarteram 14. Dezember 2016 um 20:42

Ich würde gerne wissen, welches ATF 3(H) bei 40 Grad am dünnsten und bei 100 gleichzeitig am dicksten ist. Kennt da jemand eines ?

Ich finde keines.

Finde nur Dexron 2 E nach MB 236.6/8

Daher auch hier die Frage: Ist ein von den Werten her besseres Dexreon 2 E dem 3 H vorzuziehen?

Z.B hat das Toptec 1100 (Dexron 3H) bei 40 Grad 34,5 und bei 100 Grad 7,5, VI 193.

Das Fuchs 5000 SL (MB 236.8) hat z.B bei 40 Grad 31 und bei 100 7,3 und einen VI von 197.

Es ist also im kalten dünner als ein Dexron 3, aber nicht so dünn wie Dexron 4 was bei 100 Grad ja schon bei 6,x liegt.

Wäre ein 2 E also im idealfall noch besser, wenn ein Dexron 3 H schon ''gut'' ist ?

Ich möchte das wissen, weil mir das wichtig ist. Es geht nicht darum ob nötig oder sonstiges.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Getriebeöl 75W unterschied zu 75W 90 ?