Getriebelagerdeckel hat ein Loch

VW Touran 1 (1T)

Hallo,

habe vor 1000km die komplette Kupplung vom Touran ausgetauscht,weil das Ausrücklager gefressen und sich zerlegt hatte.

Nun hatte meine Frau mich auf einen dicken Ölflkeck hingewiesen, worauf ich mich auf die Suche machte.

Die Antriebswelle von der Eingangwelle hat sich durch den Getriebedeckel gefressen.

Die Frage ist, wie kann das passieren ? Muss doch Axialspiel gewesen sein, oder ?

Die Anlaufscheibe ist anscheinend noch da, aber der Innenring für das Rillenkugellager und die M8 Schraube sind verschwunden...

Fahrzeug :
VW Touran 2004 1,6l FSI (BAG)
Getriebe ein MQ210 (6Gang / GVW)
Laufleistung 140.000km

Hat jemand damit Erfahrung, ob es ausreichend wäre, nur den gesamten Getriebedeckel inkl. Innering/Schraube zu ersetzen ??
Wellenspiel hier wichtig ?
Kann es nicht wirklich messen, weil wenn ich eine lange M8 Schraube reindrehe, dann kann ich nichts mit Kraft Axial verschieben.

Getriebedeckel mit Loch 1
Getriebedeckel mit Loch 2
Getriebedeckel mit Loch 3
+1
20 Antworten

Ich würde wohl eher nach einem überholten Getriebe ausschau halten wenn du keinen Getriebeinstandsetzer in der Nähe hast den du mal um Rat fragen kannst.

Wo kommst du her ?

Ostrfriesland..... Nähe Emden.

Ich hatte vor 2 Monaten schon das ganze Getrieb raus, wegen der Kupplung und dem Nehmerzylinder.

Ich bin am Überlegen, nur den Deckel, den Innenring und die Schraube zu ersetzen.

Kann doch sein, dass sich die Schraube vom Innenring gelöst und sich langesam durch den Deckel gefressen hat, oder meint ihr nicht ??

Unbenannt
Deckel
Deckel-innen
+2

Zitat:

@Chrispstyle schrieb am 16. April 2022 um 10:52:02 Uhr:


Die Frage ist, wie kann das passieren ? Muss doch Axialspiel gewesen sein, oder ?

Vermutlich hat sich die Schraube einfach gelöst, weil sie Rechtsgewinde hat und die Welle sich auch rechtsrum dreht. Und sich dann durch den Deckel gefressen.

Die Wellen sind ja innen noch gelagert, Deckel wechseln könnte klappen. Drehmoment müßte man suchen und schauen, ob man es aufbringen kann ohne was zu beschädigen.

Vermute ich auch, doch wieviel Aluspäne sich im Getriebe gesammelt haben könnte , kann ich nur vermuten.

Aber 800€ für ein überholtes Getriebe investieren, oder lieber erst 200€ für den Deckel, inkl. Innenring,Schraube, Dichtung, ÖL... ??!!

Vielleicht kennt das Problem ja auch irgendjemand.

Jedenfalls ist vom Innenring, was im Rillenkugellager vom Deckel läuft und der Schraube nichts mehr da, also muss sich die Schraube rausgedreht haben.

Wenn Axialspiel die Ursache gewesen sein sollte, dann wäre die Schraube ja noch drinne.

Denke, das hat sich gelöst und die Schraube sammt Innenring hat sich durchgedrückt, weil die Welle, die bis zur Kupplung durchläuft, erst mal spürbar kein Axialspiel hat...

Getriebe ist noch eingebaut, und alles könnte von aussen zugänglich gemacht werden...
Drehmomente stehen ja in Elsawin....

Ich meine, sowas schonmal auf MT oder irgendwo gesehen zu haben, nicht zu verwechseln mit der aufgestellten Feder der Kupplung.

Ich sag mal so, wenn die Aluspäne bis jetzt nichts gemacht haben, die haben sich vermutlich im Hohlraum des Innenringes gesammelt und sind dann mit rausgeflogen. Wenn welche durchs Lager nach innen gingen, dann wars ja bis jetzt auch unkritisch.

Was mir grade einfällt, laß mal jemanden die Kupplung treten, vllt gibt es da Axialspiel Richtung Deckel und die Schraube lag am Deckel an und wurde daher rausgedreht? Weil eigentlich ist das schon seltsam.

Habe ich gerade schon ausprobiert.

Kupplung getreten und gehalten, lange M8 Schraube reingedreht und in beide Richtungen versucht zu verschieben.

Fehlanzeige, selbst mit viel Kraft kann die Welle nicht zum Motor hin und her geschoben werden, somit scheinen die Innenlager in Ordnung zu sein.

Es sind auch keine Anlaufspuren zu sehen, dass das Aussenlager im Deckel fest laufen sein könnte.

Ölverlust aus der Getriebeglocke ist auch keines zu erkennen, somit selbst hinten am Lagerdecke, noch vorne ist ein Radialspiel zu spüren. ( Wobei der 6te Gang ja auch in diesem Bereich arbeitet und nochmals vom Doppellager gehalten wird.

Super Danke, mit dem Hinweis zur gelockerten Schraube habe ich ein paar Threads gefunden.
"Thema Schraube lose GQN Getriebe"

Soll wohl sich anscheinend die Bundschraube vom 6 Zahnrad lösen und sich durch den Deckel fressen.
Geräusche hatten wird jedoch keine.....

Im Anhang die Bundschraube vom ähnlichen Getriebe, inkl der Innenring zu sehen. ( Beispiel, was bei uns jetzt fehlt )

Y3upumu9

Ich meine einer kuppelt aus und ein , der andere schaut am Getriebedeckel. Also mit und ohne Druck. Obwohl da gar kein Druck sein sollte, die Kupplungsscheibe läuft ja auf der Verzahnung.

Seltsam ist nur, daß es 1000 km nach Kupplungswechsel auftrat, das wär mir verdächtig. Ich vermute irgendwelchen falschen Druck auf der Welle, mindestens im Fall des Auskuppelns. Mit der Hand kann man da in Bezug auf Spiel IMHO nichts erreichen.

edit: oder so, wie Du eben geschrieben hast. Würde trotzdem proaktiv skeptisch sein, eben wegen der 1000 km danach.

Danke, das habe ich schon verstanden...
Beim ein und auskuppeln habe ich mit dem Finger auf der Schraube gefühlt, aber da ist/war keine axiale Bewegung festzustellen.

Habe nun im Wendekreis bei uns ein paar Teile vom Deckel wiedergefunden.

So wie schon in anderen Foren zu lesen, passiert dieses erst, wenn man Rückwärts ( wobei eher die Abtriebwelle ) fährt, da sich die rechtsdrehende Schraube am Lagerdecken anliegend, erst dann ganz rausdreht und durch den Druck dann den Deckel zerstört wird.

An den Deckelteilen sieht man ganz deutlich die Anlaufspuren, aber sehr frische, somit hat sich wohl die Schraube gelöst, was angeblich bei den Getriebearten sehr bekannt ist, wenn der 6 Gang rausrutscht, was aber bei uns noch nicht der Fall war, weil wahrscheinlich erst kürzlich geschehen.

Nach dem Kupplungstausch hatte ich die Welle schön eingeschmiert, und ließ bis heute sehr leucht treten/trennen.

Die anderen Teile sind leider nicht mehr aufzufinden ( Schraube, Innenring )

Bruchstueck-mit-anlaufspuren

Schaue mal, ob du hier brauchbare Infos findest: https://www.motor-talk.de/.../...er-autodoktoren-methode-t5507658.html

Da geht es aber um das MQ350, der TE hat das kleine MQ250 😉.

Teste das mit Kupplung treten etc. Mal bei laufenden Motor...
Schraube mit Schraubensicherung eingesetzt?

Habe nicht, wie oben angegeben ein MQ210, sondern ein MQ200 Getriebe. ( Kennung auf dem Schalthebel )
Das Fahrzeug hat den 1,6FSI = 155NM = MQ200 ( (M)anuell (Q) Quer + 200NM)

Schraubsicherung mache ich drauf ( Loctite 270 ) wenn ich alles erneuere, aber es war bis heute im Originalzustand = originale Schraubsicherung von VW.

Bei der M8 Schraube wird mit 30NM und 90° Grad angezogen, was etwas wenig für diese Funktion zu sein scheint
Ich weiß nicht, welche Güte eine solche Schraube hat .
M8 8.8 = 25NM, 10.9 = 35NM ( Ist ja eine Dehnschraube, daher noch die 90° Grad )

Da hilft nur ein gutes, hochfestes Mittel, was auch gegen Öl beständig ist und die Schraube hält.

Hier ein Video auf Youtube, wo jedoch dort die Schraube der Abtriebswelle lose ist.
Bei uns hat sich wohl die Schraube der Antriebwelle im Lagerdeckel gelöst und am Deckel geschliffen, bis es ausgedrückt wurde.

https://www.youtube.com/watch?v=l_h-6K1fMHo

Danach ist wohl der Innenring aus dem Rillenkugellager rausgefallen, weil ja nicht mehr gehalten wird.

Werde noch eine Messuhr anbringen, und das genaue Lagerspiel überprüfen, bevor ich alles im Deckel erneuere.

Folgende Seite ist ebenfalls wegen dieser Schraube aktiv gewesen.
https://www.touran-24.de/.../?pageNo=1

Deine Antwort