Getriebelagerdeckel hat ein Loch

VW Touran 1 (1T)

Hallo,

habe vor 1000km die komplette Kupplung vom Touran ausgetauscht,weil das Ausrücklager gefressen und sich zerlegt hatte.

Nun hatte meine Frau mich auf einen dicken Ölflkeck hingewiesen, worauf ich mich auf die Suche machte.

Die Antriebswelle von der Eingangwelle hat sich durch den Getriebedeckel gefressen.

Die Frage ist, wie kann das passieren ? Muss doch Axialspiel gewesen sein, oder ?

Die Anlaufscheibe ist anscheinend noch da, aber der Innenring für das Rillenkugellager und die M8 Schraube sind verschwunden...

Fahrzeug :
VW Touran 2004 1,6l FSI (BAG)
Getriebe ein MQ210 (6Gang / GVW)
Laufleistung 140.000km

Hat jemand damit Erfahrung, ob es ausreichend wäre, nur den gesamten Getriebedeckel inkl. Innering/Schraube zu ersetzen ??
Wellenspiel hier wichtig ?
Kann es nicht wirklich messen, weil wenn ich eine lange M8 Schraube reindrehe, dann kann ich nichts mit Kraft Axial verschieben.

Getriebedeckel mit Loch 1
Getriebedeckel mit Loch 2
Getriebedeckel mit Loch 3
+1
20 Antworten

So, das Getriebe ist wieder zusammengebaut.

Nachdem ich den Deckel abgenommen habe, war sogar die Schraube der Abtriebswelle nicht mehr ganz fest und der Innenring konnte leicht gedreht werden.

Ausserdem hatte das Zahnrad vom 6.Gang am Lagerdeckel geschliffen, weil es von der Schrägverzahnung an den Deckel gedrückt wurde.

Anzumerken ist, dass die originale Schraube (Abtriebswelle) vom Werk her , keine Schraubsicherung hatte.

Habe nun beide Schrauben (originale M8 10.9 mit Schraubsicherung) und zusätzlich mit Locite270 eingeklebt.
Drehmoment wie angegeben, 30NM + 90° .

Zusätzlich noch alle Lager/Zahnräder im Lagerdeckelbereich mit spezial Kugellagerfett und Molykote eingeschmiert, um eine Mangelschmierung vom ersten Start an zu vermeiden.

Getriebedeckel mit " Dirko HT rot " abgedichtet und alles ~24h aushärtenn lassen.

Getriebeöl auffüllen:

Laut Reparaturleitfaden soll das Fahrzeug waagerecht stehen ( also auf der Hebebühne,...) .
Dann soll das Getriebeöl bis zum Rand an der Einfüllschraube beim Differenzial eingefüllt werden.
Dann mit zugeschraubter Einfüllöffnung den Motor mit angehobenen Reifen und eingelegtem Gang , 2 Min laufen lassen.
Das hatte ich mehrmals in kürzeren Abständen gemacht, weil ich dadurch immer wieder Getriebeöl nachfüllen musste/konnte.
(Wahrscheinlich wurde durch die Rotation der Zahnräder das Öl ins/durchs Getriebe gefördert)
Diese Prozedur habe ich solange wiederholt, bis ich kein Getriebeöl mehr ins Getriebe bekommen habe.

Mir war aber klar, dass die Menge, die ich bis dahin ins Getriebe nachgefüllt hatte, nicht annähernd die Menge erreichte, die ich zuvor abgelassen hatte ( + die Menge, die aus dem Loch im Lagerdeckel gelaufen sein musste )

Wie jemand anderes in einem anderen Forum, habe auch ich den Schalter vom Rückwärtsgang ausgebaut und darüber die geforderten 2,5l einfüllen können. ( + den Rest , welcher noch in den Ecken im Getriebe verblieben ist. )

Zusätzlich habe ich noch die Schaltung eingestellt.

Resultat bis jetzt nach ca. 50km, alles Butterweich und ohne Probleme beim Schalten, nicht heult, etc.
Hoffe, es wird die nächsten Jahre halten....

Weil das Thema woanderes gerade aufgetaucht ist, hier ein Info für interessierte :
Das Getriebe läuft nun schon seit über 10tkm ohne Probleme.. Reparatur erfolgreich.

Hallo Chrispstyle,

ich weiß Dein Artikel ist etwas älter :-) aber ich muss dir etwas Zeigen .....
Das gleiche Problem hatte ich am Sonntag mit meinem Passat 3C 1.6 FSI 6 Gang. Such doch mal nach " Kuriose Geschichte – Loch im Getriebedeckel – was nun ? " Da siehst du die Bilder, sieht aus, wie bei dir. Das ist ja unfgassbar. Im Netz gibt es sogar geflickte Deckel zu kaufen, also kein Einzelfall.

Darf ich die etwas Fragen, wie hast Du den Getriebedeckel abbekommen.? Die 6 Schrauben habe ich raus, aber der Deckel sitzt bombenfest. Ich habe schiss, den Schaden noch größer zu machen.

Schöne Grüße aus dem Harz nach Emden
(Ich liebe Ostfriesland - wir machen immer in Dornumersiel nähe Esens Urlaub, schon seid Jahren)

Andreas

Ist der Deckel nicht mit Dichtmasse angeklebt ?

Schon mal versucht ihn zu erwärmen und dann mit leichten Schlägen eines Gummihammers zu lösen ?

Hi Audi Junge, ja sieht so aus als wäre Dichtungsmasse dazwischen. Ich habe es kurz mit etwas Hebeln probiert aber das Ding sitzt bombenfest. Darum wollte ich lieber ein paar Ideen aufgreifen

Sicher sein, daß auch wirklich jede Schraube raus ist, dann nicht mit Impulskraft, sondern beständigem Druck zuerst an einer Ecke arbeiten. Wäre sogar egal, wenn die Ecke abbricht, der Deckel kann eh weg.

Deine Antwort