Getriebegeräusche oder Radlager

Volvo V70 2 (S)

Hallo Elchtreiber ! Mein V70 Automatik macht neuerdings relativ starke Rollgeräusche, die sich anfühlen wie ein schlecht eingestelltes Differenzial an der Hinterachse (was er nicht hat) bzw Geräusche aus dem Getriebe. Da die Geräusche auch bleiben wenn ich während der Fahrt auf N schalte, tippe ich eher auf Radlager oä. Hat Jemand Erfahrung in dieser Richtung? PS: Das Getriebe wurde vor knapp einem Jahr generalüberholt und dabei wurde auch der Wandler gewechselt. Ich danke Euch schonmal vorab für die Antworten!
Und beinahe hätte ich es vergessen, den Frauen unter uns noch einen schönen Rest-Frauentag !

Beste Antwort im Thema

Ich habe bei meinem V70 fast 4 Stunden gebraucht. 3,5 für den Ausbau, und 15min für den Einbau🙁

Möchte aber gerne Posten was ich dazu zur Lösung berichten habe, um anderen bei der Fehlersuche zu helfen.

"Lösung" Radlager Abrollgeräusch, Symptome und eigener Test "Gelöst"!!

Wie in der Überschrift schon steht, habe ich die Problematik gelöst. Möchte aber das ganze Vorspiel und den Weg dort hin ausführlich erklären, um euch bei der Problemsuche Zeit und Geld zu ersparen.
Selbstverständlich habe ich anfangs auch im Net gesucht, aber es ist Abenteuerlich, und sehr wenig hilfreich eine klare Aussage zu finden. Und wenn jemand das Rätsel gelöst hat, findet irgendwie keiner Zeit zu schreiben was nun zum Erfolg geführt hat.

So, ich hatte Winterreifen aufgezogen, und mit der Zeit (während drei vier Monaten), ein immer lauter werdendes Abrollgeräusch feststellen müssen. Das Geräusch hat sich zwar durchs ganze Auto gezogen, dennoch, gefühlt kam das Geräusch verstärkt von der vorderen linken Seite. Zum Geräusch selbst ist zu sagen: Es hat bei niedriger Geschwindigkeit angefangen, ist mit dem erhöhen der Geschwindigkeit immer lauter und nerviger geworden, und hat sich durch Auskuppeln, Lenkbewegungen etc. nicht verändert.
Stutzig hat mich aber gemacht (was auch gleichzeitig ein ganz aussagekräftiger Test ist!), dass bei sich änderndem Fahrbahnbelag, und beim entlangfahren auf der unterbrochenen Mittellinie, keinerlei Änderung des "Abrollgeräusches" zu hören war. Somit kann man Sägezahnprofil und was auch immer, also den Reifen insgesamt, als Problem definitiv ausschließen.
Das wiederum, hat sich dann auch bestätigt, als ich meine Sommerreifen aufgezogen habe, und sich an dem Geräusch rein gar nichts geändert hat.
So, sofort dann kommt der Gedanke ans Radlager!
Dazu muss ich noch sagen, ich bin 53, und schon ein paar Millionen Kilometer gefahren, und hab immer selbst Repariert soweit es ging. Dann nämlich weiß man, dass man ein defektes Radlager, z.B. an einem reibenden oder knackenden Geräusch feststellen kann, oder dann, wenn man den Wagen aufbockt, das Rad bewegt, und es egal in welche Richtung, Spiel auf der Radnabe hat. In diesen Fällen, wird das Lager beim Fahren auch heiß, und das ist auch eine eindeutige Warnung es schnellstens zu wechseln!
Auch jetzt habe ich diese Tests gemacht! Aber, es war absolut nicht das geringste bisschen Spiel festzustellen. Das Radlager saß bombenfest, und machte auch keinerlei Geräusche. ( Das Drehen des Rades, wenn der Wagen aufgebockt ist, um herauszufinden wieviele Umdrehungen es macht, ist als Test grundsätzlich völliger Schwachsinn!)
Nun findet man im Net als weitere Ursache die Möglichkeit, dass es die Antriebswelle, Differenzial etc. etc. sein kann… Was man aber von vorne herein zu 99,99% ausschließen kann!
Ich habe mir was ein logischer Schluss war, ein Radlager bestellt. Auf das ich eine Woche warten musste.
Genau in dieser Woche (ich bin ein insgesamt "sportlicher" Fahrer), habe ich mich wieder mal an der herrlichen Haftung von 235 Sommerreifen ergötzen wollen, und habe meinen kleinen Volvo V70 mal richtig in die Kurven geworfen… Und prompt, nach vier/fünf Monaten, habe ich das allererste mal in einer Rechtskurve ein leichtes Kratzen vorne links wahrnehmen können. Was mich in der Annahme "Radlager defekt", bestätigte!
So, das Radlager kam, ich baute ein, ich fuhr eine Runde…. und was soll ich sagen?!!? Problem gelöst! Jetzt schwebt er wieder leise dahin der alte Schwede!
Das alte Radlager, das ich mir nach dem Ausbau genau unter die Lupe nahm, hatte keinerlei Spiel. Gefühlt wäre es wenn es sauber gewesen wäre, als Neu-Teil durchgegangen! Lediglich wenn man es mit der Hand drehte, war ein wirklich kaum merkliches Kratzen zu hören.
Kleine Anmerkung! …was den Zeitraum von der Feststellung bis zu einer Reparatur betrifft! Der Zeitraum von 4-5 Monaten in diesem Fall, ist völlig unerheblich! Als ich bei meinem Focus das Kratzen in einem Radlager bemerkte, bin ich drei Tage später, mit 30km/h zur Werkstatt gerollt, weil ich anhand des wackeligen Rades und der heißen Nabe befürchtete, mir fällt das Rad ab. …gute Fahrt!!!!

21 weitere Antworten
21 Antworten

Ich habe zwar keinen XC, würde aber zur Liste der Verdächtigen gleich mal das hintere Differential hinzufügen. Wenn das Geräusch abhängig vom Lastzustand im Antriebsstrang ist (nicht Achsen), würde ich erst einmal dort schauen.

Zitat:

@KaiCNG schrieb am 17. März 2018 um 22:26:00 Uhr:


Ich habe zwar keinen XC, würde aber zur Liste der Verdächtigen gleich mal das hintere Differential hinzufügen. Wenn das Geräusch abhängig vom Lastzustand im Antriebsstrang ist (nicht Achsen), würde ich erst einmal dort schauen.

Ok, besten Dank für deinen Hinweis. Wäre das demnach das Winkelgetriebe? Habe leider nicht viel Ahnung :-)

Radlagergeräusche müssen sich nicht zwingend ändern beim Lenken. Alles schon gehabt. Spiel muss ein kaputtes Lager auch nicht haben.

Wenn man das Rad von Hand auf der Bühne schnell dreht und eine Hand auf der Feder hat, sollte diese nicht vibrieren. Tut sie es, ist das Lager hin.

Also mit 90 prozentiger Sicherheit.

Hans

Das Mittellager der Kardanwelle kann auch ähnliche Geräusche machen.

Ähnliche Themen

Nur mal kurz zu den Radlager: das sind sogenannte Doppel Schulterlager. (Zumindest bezeichne ich diese so ) Schulterlager werden hauptsächlich eingesetzt bei direkten Axial und Radialkräften! Diese Kompaktlager sind 2 gegeneinander angeordnete Schulterlager in einem Stück. Diese Lager werden mit einer geringen Fettmenge gefertigt und dann beim Einbau auf ein Passmaß zusammengeschraubt, meisten macht das dann die Antriebswelle. Wenn das Fett verharzt oder verbraucht ist, kommt dann Feuchtigkeit durch die Dichtringe der Lager und es Rostet dann . Dies sieht man nicht von außen aber irgendwann hört es halt.

Hallo! Das mit dem Gas geben schließt zumindest 100% aus, es könnte an den Reifen liegen. Es könnte aber bedeuten etwas mit dem Antrieb tun zu haben. Wird es den mit höherer Geschwindigkeit lauter?
Wenn der Wagen auf der Bühne oder dem Wagenheber steht, und keinerlei Spiel beim Wackeln des Rades, oder Geräusch bei drehen des Rades festzustellen ist, muss man sich auf das Gehör und Gefühl verlassen. Man sagt zwar, es ist am besten gleich beide auszubauen, aber naja, ich wer auch nicht gleich den ganzen Sack Kartoffeln weg, wenn eine Kartoffel kaputt ist ;-)

Zitat:

@axtonman schrieb am 25. März 2018 um 18:31:16 Uhr:


Hallo! Das mit dem Gas geben schließt zumindest 100% aus, es könnte an den Reifen liegen. Es könnte aber bedeuten etwas mit dem Antrieb tun zu haben. Wird es den mit höherer Geschwindigkeit lauter?
Wenn der Wagen auf der Bühne oder dem Wagenheber steht, und keinerlei Spiel beim Wackeln des Rades, oder Geräusch bei drehen des Rades festzustellen ist, muss man sich auf das Gehör und Gefühl verlassen. Man sagt zwar, es ist am besten gleich beide auszubauen, aber naja, ich wer auch nicht gleich den ganzen Sack Kartoffeln weg, wenn eine Kartoffel kaputt ist ;-)

Es ist so, dass das Geäusch nur in einem Geschwindigkeitsbereich von ca. 60- 100 km/h auftritt. Es ist bei 60 km/ am ‚lautesten‘, anschliessend wird es etwas leiser. Interessant ist noch, dass das Geräusch nicht immer gleich laut auftritt. Es ist jedoch nicht Temperaturanhängig oder bei bestimmten Witterungsbedingungen. Ich werde jetzt mal noch den Wechsel auf Sommerbereifung abwarten. Besten Dank für die wertvollen Inputs!

Deine Antwort
Ähnliche Themen