Getriebegeräusche oder Radlager
Hallo Elchtreiber ! Mein V70 Automatik macht neuerdings relativ starke Rollgeräusche, die sich anfühlen wie ein schlecht eingestelltes Differenzial an der Hinterachse (was er nicht hat) bzw Geräusche aus dem Getriebe. Da die Geräusche auch bleiben wenn ich während der Fahrt auf N schalte, tippe ich eher auf Radlager oä. Hat Jemand Erfahrung in dieser Richtung? PS: Das Getriebe wurde vor knapp einem Jahr generalüberholt und dabei wurde auch der Wandler gewechselt. Ich danke Euch schonmal vorab für die Antworten!
Und beinahe hätte ich es vergessen, den Frauen unter uns noch einen schönen Rest-Frauentag !
Beste Antwort im Thema
Ich habe bei meinem V70 fast 4 Stunden gebraucht. 3,5 für den Ausbau, und 15min für den Einbau🙁
Möchte aber gerne Posten was ich dazu zur Lösung berichten habe, um anderen bei der Fehlersuche zu helfen.
"Lösung" Radlager Abrollgeräusch, Symptome und eigener Test "Gelöst"!!
Wie in der Überschrift schon steht, habe ich die Problematik gelöst. Möchte aber das ganze Vorspiel und den Weg dort hin ausführlich erklären, um euch bei der Problemsuche Zeit und Geld zu ersparen.
Selbstverständlich habe ich anfangs auch im Net gesucht, aber es ist Abenteuerlich, und sehr wenig hilfreich eine klare Aussage zu finden. Und wenn jemand das Rätsel gelöst hat, findet irgendwie keiner Zeit zu schreiben was nun zum Erfolg geführt hat.
So, ich hatte Winterreifen aufgezogen, und mit der Zeit (während drei vier Monaten), ein immer lauter werdendes Abrollgeräusch feststellen müssen. Das Geräusch hat sich zwar durchs ganze Auto gezogen, dennoch, gefühlt kam das Geräusch verstärkt von der vorderen linken Seite. Zum Geräusch selbst ist zu sagen: Es hat bei niedriger Geschwindigkeit angefangen, ist mit dem erhöhen der Geschwindigkeit immer lauter und nerviger geworden, und hat sich durch Auskuppeln, Lenkbewegungen etc. nicht verändert.
Stutzig hat mich aber gemacht (was auch gleichzeitig ein ganz aussagekräftiger Test ist!), dass bei sich änderndem Fahrbahnbelag, und beim entlangfahren auf der unterbrochenen Mittellinie, keinerlei Änderung des "Abrollgeräusches" zu hören war. Somit kann man Sägezahnprofil und was auch immer, also den Reifen insgesamt, als Problem definitiv ausschließen.
Das wiederum, hat sich dann auch bestätigt, als ich meine Sommerreifen aufgezogen habe, und sich an dem Geräusch rein gar nichts geändert hat.
So, sofort dann kommt der Gedanke ans Radlager!
Dazu muss ich noch sagen, ich bin 53, und schon ein paar Millionen Kilometer gefahren, und hab immer selbst Repariert soweit es ging. Dann nämlich weiß man, dass man ein defektes Radlager, z.B. an einem reibenden oder knackenden Geräusch feststellen kann, oder dann, wenn man den Wagen aufbockt, das Rad bewegt, und es egal in welche Richtung, Spiel auf der Radnabe hat. In diesen Fällen, wird das Lager beim Fahren auch heiß, und das ist auch eine eindeutige Warnung es schnellstens zu wechseln!
Auch jetzt habe ich diese Tests gemacht! Aber, es war absolut nicht das geringste bisschen Spiel festzustellen. Das Radlager saß bombenfest, und machte auch keinerlei Geräusche. ( Das Drehen des Rades, wenn der Wagen aufgebockt ist, um herauszufinden wieviele Umdrehungen es macht, ist als Test grundsätzlich völliger Schwachsinn!)
Nun findet man im Net als weitere Ursache die Möglichkeit, dass es die Antriebswelle, Differenzial etc. etc. sein kann… Was man aber von vorne herein zu 99,99% ausschließen kann!
Ich habe mir was ein logischer Schluss war, ein Radlager bestellt. Auf das ich eine Woche warten musste.
Genau in dieser Woche (ich bin ein insgesamt "sportlicher" Fahrer), habe ich mich wieder mal an der herrlichen Haftung von 235 Sommerreifen ergötzen wollen, und habe meinen kleinen Volvo V70 mal richtig in die Kurven geworfen… Und prompt, nach vier/fünf Monaten, habe ich das allererste mal in einer Rechtskurve ein leichtes Kratzen vorne links wahrnehmen können. Was mich in der Annahme "Radlager defekt", bestätigte!
So, das Radlager kam, ich baute ein, ich fuhr eine Runde…. und was soll ich sagen?!!? Problem gelöst! Jetzt schwebt er wieder leise dahin der alte Schwede!
Das alte Radlager, das ich mir nach dem Ausbau genau unter die Lupe nahm, hatte keinerlei Spiel. Gefühlt wäre es wenn es sauber gewesen wäre, als Neu-Teil durchgegangen! Lediglich wenn man es mit der Hand drehte, war ein wirklich kaum merkliches Kratzen zu hören.
Kleine Anmerkung! …was den Zeitraum von der Feststellung bis zu einer Reparatur betrifft! Der Zeitraum von 4-5 Monaten in diesem Fall, ist völlig unerheblich! Als ich bei meinem Focus das Kratzen in einem Radlager bemerkte, bin ich drei Tage später, mit 30km/h zur Werkstatt gerollt, weil ich anhand des wackeligen Rades und der heißen Nabe befürchtete, mir fällt das Rad ab. …gute Fahrt!!!!
21 Antworten
Servus..... kurz gefragt.... von wo etwa kommen die geräusche.... vorn oder hinten.... seit wann hast die Geräusche und letzte Frage bleiben sie gleichbleibend im Ton oder eher abhängig von der Geschwindigkeit aufsteigend oder ab nehmend.... so etwa wie ein Rollgeräusch brummend.. und je schneller desto höher der Ton. ....
Test:
Fahrbahn suchen, auf der du ohne andere Verkehrsteilnehmer mit der "Brumm"-Geschwindigkeit etwas rollen kannst (bspw, wenig befahrene, gerade Landstraße mit leichtem Gefälle, oder Autobahn nachts). Wenn sicher ist, dass du niemand anderen gefährdest, dort beschleunigen, bis das Geräusch kommt, auf "N" schalten. Dann leichte Links- und Rechtskurven fahren. Verstärkt sich das Geräusch bzw. schwächt sich dabei ab, ist es ein Radlager auf der entlasteten Seite. Wenn es stärker ist, Kopf drehen (aber nach vorn schauen!), dann hört man schon, ob es vorn oder hinten ist.
Danke bis hierher schonmal, das Geräusch lässt sich nicht eindeutig lokalisieren. Ist eher ein Rollgeräusch, welches auch auf N auftritt. Das mit dem Lastwechsel links und rechts muss ich noch probieren. Ist beim V70 das Differenzial im Getriebe oder separat ?
Das Differenzial ist im Getriebe.
Ich habe gerade ein vorderes Radlager ausgebaut. War ein deutliches summendes Geräusch, besonders zwischen so 80 und 100km/h wahrnehmbar.
Und ein ganz deutlicher Unterschied in Kurven. In Linkskurven wurde es leiser, in Rechtskurven lauter. Also vorderes linkes Radlager defekt.
Durch den Unterschied je nach Kurve ist ein defektes Radlager eigentlich recht einfach von anderen Ursachen abzugrenzen.
Ähnliche Themen
Bei mir ist letzte Tage auch so ein Rollgeräusch nicht zu überhören. XC90 AWD. Es fängt so bei ca. 50 an. Verstärkt sich mit der Geschwindigkeit. Kommt aber von hinten und bei Rechtskurven wird ganz leiser bis ganz verschwindet. Ist es dann hinteres rechtes Radlager?
ja, dann ist es das hintere Rechte..
Bei Linkskurve dementspechend muß es lauter werden.
Ich hab Blödsinn geschrieben....
Ich habe auf youtube Video zum Radlagerwechsel gefunden.
Es sieht danach aus, als ich es selber probieren kann, weil nächste Woche sowieso Urlaub habe.
Welcher Produzent ist zu empfehlen?
Habe verschiedene im Web gefunden: SKF, MAPCO, FAG, Moog. So ca. um 100 Euro oder bisschen mehr
Welche Marke soll ich mir besser kaufen?
9101 ABP
Ich persönlich würde zum SKF Lager greifen.
Bloß kein Billiiglager nehmen, sonst machst du das in einem Jahr nochmal.
Ich habe eins von febi-bilstein genommen, auf den Lagerdeckeln stand - glaube ich - FAG. Ich verwechsle immer FAG mit SKF, ist m.E. aber auch egal. Auch wenn es irgendwie bekloppt ist: febi Lager war bei Amazon am günstigsten (dierekt Amazon, nicht Marketplace).
Grüße
Martin
Gestern habe ich das Radlager bekommen. Am Mittwoch über Amazon (direkt) für 77€ bestellt. Und heute nachmittags schon eingebaut. Die 4 Schrauben waren fest genug aber schlimmer noch war es das Ding weg zu klopfen, hatte Angst das ich mit dem Hammer was Kaputt schlage. Es war ziemlich verrostetes Ding. Video habe ich hier gefunden https://www.youtube.com/watch?v=VT45E07ndS0&t=796s
Alles gut gezeigt, aber dauerte bei mir ca. 2 Stunden. 17 Minuten im Video sind sehr optimistisch, vor allem mit Paar Schlägen es abklopfen.
Was ich bemerkt habe, vor 2 Jahren wurden bei Volvo die hintere Bremsen komplett erneuert und die Bremsbackensatz zwar mit Volvo Logo aber Made in China installiert. Das Radlager SKF von Amazon kommt mindestens aus Italien.
Jetzt ist es wieder alles gut, fährt wie neu, keine Lust Radio einzuschalten 🙂
Ich habe bei meinem V70 fast 4 Stunden gebraucht. 3,5 für den Ausbau, und 15min für den Einbau🙁
Möchte aber gerne Posten was ich dazu zur Lösung berichten habe, um anderen bei der Fehlersuche zu helfen.
"Lösung" Radlager Abrollgeräusch, Symptome und eigener Test "Gelöst"!!
Wie in der Überschrift schon steht, habe ich die Problematik gelöst. Möchte aber das ganze Vorspiel und den Weg dort hin ausführlich erklären, um euch bei der Problemsuche Zeit und Geld zu ersparen.
Selbstverständlich habe ich anfangs auch im Net gesucht, aber es ist Abenteuerlich, und sehr wenig hilfreich eine klare Aussage zu finden. Und wenn jemand das Rätsel gelöst hat, findet irgendwie keiner Zeit zu schreiben was nun zum Erfolg geführt hat.
So, ich hatte Winterreifen aufgezogen, und mit der Zeit (während drei vier Monaten), ein immer lauter werdendes Abrollgeräusch feststellen müssen. Das Geräusch hat sich zwar durchs ganze Auto gezogen, dennoch, gefühlt kam das Geräusch verstärkt von der vorderen linken Seite. Zum Geräusch selbst ist zu sagen: Es hat bei niedriger Geschwindigkeit angefangen, ist mit dem erhöhen der Geschwindigkeit immer lauter und nerviger geworden, und hat sich durch Auskuppeln, Lenkbewegungen etc. nicht verändert.
Stutzig hat mich aber gemacht (was auch gleichzeitig ein ganz aussagekräftiger Test ist!), dass bei sich änderndem Fahrbahnbelag, und beim entlangfahren auf der unterbrochenen Mittellinie, keinerlei Änderung des "Abrollgeräusches" zu hören war. Somit kann man Sägezahnprofil und was auch immer, also den Reifen insgesamt, als Problem definitiv ausschließen.
Das wiederum, hat sich dann auch bestätigt, als ich meine Sommerreifen aufgezogen habe, und sich an dem Geräusch rein gar nichts geändert hat.
So, sofort dann kommt der Gedanke ans Radlager!
Dazu muss ich noch sagen, ich bin 53, und schon ein paar Millionen Kilometer gefahren, und hab immer selbst Repariert soweit es ging. Dann nämlich weiß man, dass man ein defektes Radlager, z.B. an einem reibenden oder knackenden Geräusch feststellen kann, oder dann, wenn man den Wagen aufbockt, das Rad bewegt, und es egal in welche Richtung, Spiel auf der Radnabe hat. In diesen Fällen, wird das Lager beim Fahren auch heiß, und das ist auch eine eindeutige Warnung es schnellstens zu wechseln!
Auch jetzt habe ich diese Tests gemacht! Aber, es war absolut nicht das geringste bisschen Spiel festzustellen. Das Radlager saß bombenfest, und machte auch keinerlei Geräusche. ( Das Drehen des Rades, wenn der Wagen aufgebockt ist, um herauszufinden wieviele Umdrehungen es macht, ist als Test grundsätzlich völliger Schwachsinn!)
Nun findet man im Net als weitere Ursache die Möglichkeit, dass es die Antriebswelle, Differenzial etc. etc. sein kann… Was man aber von vorne herein zu 99,99% ausschließen kann!
Ich habe mir was ein logischer Schluss war, ein Radlager bestellt. Auf das ich eine Woche warten musste.
Genau in dieser Woche (ich bin ein insgesamt "sportlicher" Fahrer), habe ich mich wieder mal an der herrlichen Haftung von 235 Sommerreifen ergötzen wollen, und habe meinen kleinen Volvo V70 mal richtig in die Kurven geworfen… Und prompt, nach vier/fünf Monaten, habe ich das allererste mal in einer Rechtskurve ein leichtes Kratzen vorne links wahrnehmen können. Was mich in der Annahme "Radlager defekt", bestätigte!
So, das Radlager kam, ich baute ein, ich fuhr eine Runde…. und was soll ich sagen?!!? Problem gelöst! Jetzt schwebt er wieder leise dahin der alte Schwede!
Das alte Radlager, das ich mir nach dem Ausbau genau unter die Lupe nahm, hatte keinerlei Spiel. Gefühlt wäre es wenn es sauber gewesen wäre, als Neu-Teil durchgegangen! Lediglich wenn man es mit der Hand drehte, war ein wirklich kaum merkliches Kratzen zu hören.
Kleine Anmerkung! …was den Zeitraum von der Feststellung bis zu einer Reparatur betrifft! Der Zeitraum von 4-5 Monaten in diesem Fall, ist völlig unerheblich! Als ich bei meinem Focus das Kratzen in einem Radlager bemerkte, bin ich drei Tage später, mit 30km/h zur Werkstatt gerollt, weil ich anhand des wackeligen Rades und der heißen Nabe befürchtete, mir fällt das Rad ab. …gute Fahrt!!!!
Zitat:
....
Das alte Radlager, das ich mir nach dem Ausbau genau unter die Lupe nahm, hatte keinerlei Spiel. Gefühlt wäre es wenn es sauber gewesen wäre, als Neu-Teil durchgegangen! Lediglich wenn man es mit der Hand drehte, war ein wirklich kaum merkliches Kratzen zu hören.
Kleine Anmerkung! …was den Zeitraum von der Feststellung bis zu einer Reparatur betrifft! Der Zeitraum von 4-5 Monaten in diesem Fall, ist völlig unerheblich! Als ich bei meinem Focus das Kratzen in einem Radlager bemerkte, bin ich drei Tage später, mit 30km/h zur Werkstatt gerollt, weil ich anhand des wackeligen Rades und der heißen Nabe befürchtete, mir fällt das Rad ab. …gute Fahrt!!!!
Hab vor vielen Jahren eine ähnliche Erfahrung gemacht. Bei km-Stand ca. 30.000 haben die leichten Geräusche angefangen. Wurden nur langsam lauter --> man gewöhnt sich daran. Bei über 70 tkm (fast 3 Jahre danach) hat mich ein Mitfahrer auf der Autobahn darauf angesprochen. Naja, das war in den Kurven doch schon deutlich hörbar, aber wie gesagt, man gewöhnt sich an vieles. Rechtes vorderes Radlager getauscht, ebenfalls kein Spiel, auch beim drehen eher unverdächtig. Nun seit > 130 tkm ist Ruhe. Und das linke vordere hält noch immer.
Vielen Dank für deine tolle Beschreibung! Ich habe momentan genau das von dir beschriebene Geräusch mit den exakt gleichen Umständen. Habe einen XC70 D5 AWD mit 205000 km. Was ich bei mir noch speziell finde ist, dass wenn ich Gas wegnehme, dass Geräusch sofort um einiges leiser wird. Drücke ich wieder leicht auf das Gaspedal, ist das Geräusch sofort wieder sehr präsent. Habe auch Winterreifen montiert und in Kurven keine Geräuschveränderungen. Hab meinen Freundlichen telefonisch kontaktiert und auf das Radlager angesprochen. Er verneinte dies, da es in den Kurven keine Geräuschveränderung gäbe. Ich habe jedoch wie von dir beschrieben den Verdacht, dass es eben doch das oder die Radlager sein könnte. Habe ich eine Möglichkeit herauszufinden welches Radlager es sein könnte?