Getriebe vom W209 oder W210 in den W211 einbauen -- C 270 CDI Getriebenummer 722 640
Hallo liebe Mitstreiterinnen und Mitstreiter,
mein 5G Automatikgetriebe vom S211 C270CDI 177 PS VORMOPF Bj. 01/2003 ist lt. KFZ-Meister und Automatikgetriebewerkstatt maechanisch defekt und somit schrott. Die Getriebenummer meines Modells lautet 722.640. Jetzt gibt es ein verhältnismäßig günstiges Getriebe von einem CLK 270 CDI W209. Kann man das ohne größeren Aufwand in den S211 einbauen? Ich hörte davon, dass man ggf. die Wndlerglocke vom alten Getriebe abschrauben und an das neue Getriebe anschrauben muss. Würde das ausreichen oder muss auch noch der alte Wandler mit ins Austauschgetriebe? Das wäre doof, weil laut Diagnose die Wandlerüberbrückungskupplung zu hohe Leistungsaufnahme hat und der Gang unplausibel ist oder das Getriebe rutscht. Deshalb ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass eben der Wandler auch defekt ist.
Und noch eine Frage: Da das Getriebe eh ausgebaut wird und man so an den Wandler kommt, kann man auf Sichtprüfung sehen ob der Wandler i. O. ist? Sorry für die viell. komischen Fragen, aber ich habe von dem Thema keine Ahnung. Aber ich habe berufsbedingt Ahnung von IT und könnte im Raum Rhein-Ruhr helfen, wenn mir hier jemand dafür helfen könnte, günstig davon zu kommen. ;-)
Vielen Dank und Gruß an alle Threadleser...
21 Antworten
Hi all, hier nochmal ein Update. Ich führte ein Getriebereset durch, indem ich den Schlüssel auf Stellung II drehte, mehr als 5 Sekunden das Gaspedal auf Kickdown durchgetreten habe und den Schlüssel dann wieder auf Stellung 0 drehte, aber stecken ließ. Gaspedal ließ ich dann los und wartete noch 2 Minuten, bis ich den Schlüssel wieder zum Starten bediente. Nur zwei oder drei Tage später, fuhr das Fahrzeug plötzlich immer besser und einen Tag später war vom Schaltruckeln, rupfen, etc. nichts mehr zu spüren. Endlich fühlte sich der Benz wieder wie ein Benz an. Butterweiche Gangwechsel, ohne sie zu spüren.
Doch drei Tage später parkte ich recht schräg auf einem Grundstück ( Wuppertal halt :-) ) und nach ca. 2 - 3 Stunden fuhr ich weg und sah dort einen Ölfleck. Mist dachte ich Getriebe undicht, aber nein - weit gefehlt. Ich fuhr damit am nächsten Morgen wieder in die Werkstatt, bei der ich das Getriebe einbauen ließ und ein Mechaniker gestand mir, dass die zu viel Getriebeöl reinkippten und das beim ersten Anlassen des Motors ordentlich viel aus dem Überlauf rausgedrückt wurde - ich wusste nicht, dass es so etwas beim Getriebe gibt oder ist es, das lange Rohr, was im Motorraum neben dem Motor hinten links rausragt? Auf jeden Fall machten die alles wieder sauber und seitdem - ca. 1 Wochen fährt das Auto wieder top. Die Flecken sind auch nicht mehr zu sehen.
Ob nun der korrekte Ölstand, das Getriebereset oder beides zusammen hier ausschlaggebend für die korrekte Funktion war, kann ich nicht sagen. Aber vielleicht einer von Euch und ggf. hilft es auch weiter.
Ansonsten vielen Dank nochmal an alle Unterstützer und noch lange Freude mit Euren W211ern und S211ern, sofern uns nicht die Politik mit weiteren Dieselfahrverboten in die Quere kommt.
Und woher weißt du das nun der Ölstand bei gemessenen 80 grad richtig ist? Wurde kontrolliert? Oder wird das mit der Glaskugel in der Werkstatt ermittelt?
Ähnliche Themen
Es gibt keinen Überlauf an dem Getriebe. Es gibt einen Entlüfter oben am Getriebe. Wenn dort Öl raus kommt, dann sind viele Liter zu viel drin.
Wenn man das nur abwischt, dann ist da immer noch viel zu viel Öl drin.
Zitat:
@benzautomatik schrieb am 28. Juni 2017 um 10:21:23 Uhr:
Wenn die Nummern beide gleich sind, also 722 640. Geht es dann?
Wenn das nun eingebaute Getriebe lange gelegen ist und vorher extrem altes Öl drinnen war, kann es schon eine Weile dauern, bis innen alles wieder schaltet wie es soll. Vor allem die Kickdown-Annahme ist so ein Punkt. Die *Mercedes-Gedenksekunde* wird immer kürzer, je mehr man das Auto artgerecht bewegt.
Es sind ja oft Unfallfahrzeuge mit Wartungsstau, die zerlegt werden.