- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- B-Klasse
- W246 & W242
- Getriebe Vergleich E-Klasse
Getriebe Vergleich E-Klasse
Bei Mercedes erwate ich eine Automatik, bei der man den Gangwechsel kaum spürt. Allerdings ist das bei meiner B-Klasse mit 7G-DCT nicht so.
Ich finde, dass der Wechsel vom ersten in den zweiten Gang zu hart ist. So ist zum Beispiel die Anfahrt aus dem Stand im ersten Gang noch relativ weich, aber in dem Moment, wo der Wagen in den zweiten Gang schaltet, ist die Drehzahl relativ hoch und der Schub ist ruckartig da, also kein weicher Übergang, wie ich ihn bei einer Mercedes Automatik erwarte.
Ebenso ist es, wenn ich im zweiten Gang den Fuß vom Gas nehme, dann ist die Motorbremse zu stark, so dass in zu kurzer Zeit zuviel Gegenschub erzeugt wird.
Bei allen anderen Gängen merke ich keine Ruckartige Bewegung.
Ist das nur bei mir so, oder ist das normal bei diesen B-Klassen? Ich bin mal E und S gefahren und das ist Schaltverhalten viel besser. Wenn ich die Seiten über Getriebe bei Mercedes für die verschiedenen Klassen vergleiche:
http://www.mercedes-benz.de/.../transmission.html
http://www.mercedes-benz.de/.../transmission.html
Da gibt es 7G-DCT und 7G-Tronic Plus. Was ist der Unterschied und ist das die Ursache dafür, dass sich der Gangwechsel bei meiner B-Klasse im Vergleich dazu so ruckartig anfühlt?
Beste Antwort im Thema
Ab Tag 1 bis heute bin ich 100% zufrieden mit mein 7G-DCT (habe ein B200), ich habe nichts zu beanstanden. Persönlich finde ich es der beste Automat die ich je hätte..
Ähnliche Themen
16 Antworten
Leider bin auch ich mit dem DCT nicht zufrieden.
Mercedes hat schon mehrmals versucht, per Softwareupdate das Verhalten des DCT nachzubessern.
Besonders ärgerlich ist das unsanfte Anrucken aus dem HOLD-EcoStop-Modus, wenn man zügig losfährt. Aber da es sich auch bei einer ganz neuen B-Klasse so verhalten hat, haben wir es aufgegeben, uns bei MB zu beschweren.
Das nächste Modell wird ein anderes Getriebe und möglicherweise ein anderes Logo haben.
Ich bin ja gerade im Entscheidungsprozess, was nach meiner C-Klasse (mit hervorragender, "nur" im kalten Zustand ruckelnder 7-Gang-Wandler-Automatik) kommen soll.
Wenn es dann eine B-Klasse wird, ist für mich inzwischen eines klar: auf keinen Fall ein Automatikgetriebe.
Ich weiß, dass es viele gibt, die mit der Automatik der B-Klasse absolut zufrieden sind. Es gibt aber auch viele, die dieses nicht sind und von Ruckeln, schlechten Schaltpunkten etc. berichten – wie auch hier.
Dies ist ein deutliches Zeichen dafür, dass die Spannweite in der Qualität der Getriebe doch recht hoch ist. Da ist mir persönlich dann das Risiko, auf der schlechten Seite dieser Spannweite zu landen, zu hoch. Und ich weiß aus leidiger Erfahrung, wie Mercedes (und andere auch) dann mit solchen Problemen umgeht: Stand der Technik...
Eule