Getriebe und Parkbremse

Mercedes C-Klasse S205

Hallo,

ich habe zur Zeit 2 fast identische c Klassen.

s205, eine als 220d eine als 250d beide 4 Matic, Avantgarde. 220er ist BJ 2016, die 250er BJ 2015.

Was mich tierisch nervt:

Schalte ich beim 220er (2016) von P auf R oder D löst die Parkbremse sofort.

Beim 250er (2015) schalte ich von P auf R oder D, die Parkbremse löst erst beim losfahren, also erst wenn ich Gas gebe.

Finde das wesentlich entspannter beim 220er.

Beide stehen auf der Ebene. Kein Gefälle.

Einzige Situation bei welcher der 220er die Parkbremse nicht vorab löst, ist wenn ich auf einer abschüssigen Straße geparkt habe. Das macht das ja auch Sinn.

Gab es da eine Getriebesoftware Änderung? Oder ist ein Sensor beim 250er defekt und das Fahrzeug geht sicherheitshalber von einer abschüssigen Straße / Lage aus?

Fehler sind bei beiden Fahrzeugen keine gespeichert.

Gruß

Leo

2xS205
20 Antworten

Also, ich fasse mal zusammen:

Bis Baujahr 2015 löst die Parkbremse nicht von allein. Also Wahlhebel von P auf D oder R und dann erst manuell per Hand Parkbremse lösen oder durch Gas geben, also losfahren.

Ab Baujahr 2016 reicht es von P auf D oder R zu schalten und die Parkbremse löst sich sofort ohne Zutun.

Ausgangspunkt bei allen, also bis 2015 und ab 2016 ohne Gefälle oder Steigung.

Ab 2016 bei Gefälle oder Steigung auch nur mit Gasgeben oder manuell per Hand lösen.

Bedeutet für mich: Entweder liegt es an der Software, was dann evtl. codiert werden kann (bis 2015).

Oder es liegt an einem Defekt von z.B. einem Neigungssensor.

Defekter Neigungssensor wäre ja dann irgendwo als Fehler gespeichert, bei mir aber nicht vorhanden.

Wenn ein Codierer im Raum Stuttgart mitlesen sollte und das codieren kann (beim 2015er) bitte melden

Ein defekter Neigungssensor müsste nicht zwangsläufig einen Fehler wegschreiben, würde ich erwarten. Der könnte auch permanent eine steile Fahrzeuglage melden?

Wie aber die anderen schreiben, scheint es abhängig vom Jahrgang zu sein.

Das die Parkbremse beim Einlegen von R oder D gelöst wird, ist doch eigentlich logisch. Weil dabei hat man ja zwangsweise den Fuß auf der Bremse. Ich lege ja nicht D ein, wenn ich nicht losfahren will.

Das die Parkbremse beim Einlegen von R oder D nicht gelöst wird, ist doch eigentlich logisch. Weil dabei hat man ja zwangsweise den Fuß auf der Bremse. Ich stehe ja nicht auf der Bremse, sondern auf dem Gaspedal, wenn ich losfahren will.

Ähnliche Themen

Zitat:

@legan710 schrieb am 17. Oktober 2023 um 11:24:11 Uhr:


Das die Parkbremse beim Einlegen von R oder D nicht gelöst wird, ist doch eigentlich logisch. Weil dabei hat man ja zwangsweise den Fuß auf der Bremse. Ich stehe ja nicht auf der Bremse, sondern auf dem Gaspedal, wenn ich losfahren will.

Diese Logik hat sich bei MB offensichtlich nicht durchgesetzt. 😁

Zitat:

@Spalato schrieb am 16. Oktober 2023 um 20:11:17 Uhr:


Also, ich fasse mal zusammen:

Bis Baujahr 2015 löst die Parkbremse nicht von allein. Also Wahlhebel von P auf D oder R und dann erst manuell per Hand Parkbremse lösen oder durch Gas geben, also losfahren.

Ab Baujahr 2016 reicht es von P auf D oder R zu schalten und die Parkbremse löst sich sofort ohne Zutun.

Ausgangspunkt bei allen, also bis 2015 und ab 2016 ohne Gefälle oder Steigung.

Ab 2016 bei Gefälle oder Steigung auch nur mit Gasgeben oder manuell per Hand lösen.

Bedeutet für mich: Entweder liegt es an der Software, was dann evtl. codiert werden kann (bis 2015).

Oder es liegt an einem Defekt von z.B. einem Neigungssensor.

Defekter Neigungssensor wäre ja dann irgendwo als Fehler gespeichert, bei mir aber nicht vorhanden.

Wenn ein Codierer im Raum Stuttgart mitlesen sollte und das codieren kann (beim 2015er) bitte melden

Das ist CodierungsSache, der sensor geht nie kaputt.

Oder du wartest 5 sek und die löste alleine.

Deine Antwort
Ähnliche Themen