Getriebe Übersetzung Schaltgetriebe

VW

Was bedeutet kurze Übersetzung und was lange Übersetzung,
bei einem Schaltgetriebe und was ist besser um sportlich fahren zu können?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Juli9905 schrieb am 26. Apr. 2019 um 21:8:16 Uhr:


Was bedeutet kurze Übersetzung und was lange Übersetzung,
bei einem Schaltgetriebe und was ist besser um sportlich fahren zu können?

Was kurz und lang bedeutet, kann man sich über die Hebelwirkung herleiten. Bei einem langen Hebel kommt weniger Kraft am Ende an, dafür legt er mehr Strecke zurück, während der kürzere Hebel mehr Kraft überträgt und dafür weniger weit kommt.
Das Thema beschränkt sich zudem nicht auf Handschalter sondern betrifft jede Getriebevariante.
In einem 2-Ganggetriebe ist der 1. Gang i.d.R. ein kurzer Gang, während der 2. ein langer Gang ist. Feststellen kann man das über die Drehzahlen am Getriebeeingang (Motorseite), welche sich bei gleicher Getriebeausgangsdrehzahl unterscheiden. Der kürzere Gang hat dabei die höhere Motordrehzahl, während der längere die niedrigere Motordrehzahl hat.

Was das "sportliche" Fahren anbelangt (da versteht wohl jeder was anderes drunter), hängt die Wahl der Übersetzung maßgeblich davon ab, wo man fahren möchte.
Für eine Rennstrecke bietet es sich z.B. an, den ersten Gang verhältnismäßig lang auszulegen und die folgenden Gänge relativ knapp zu verlängern, halt alles in Abhängigkeit zum angepeilten Tempobereich, da Gänge, die man nicht verwendet, verschwendet sind. Ziel ist es hierbei, die für das Tempo annähernd kürzeste Übersetzung nutzen zu können.
PKW sind dagegen relativ kurz übersetzt, da der Tempobereich i.d.R. niedriger ausfällt, wobei es hierbei noch geringfügige Verschiebungen gibt, da das Thema des Verbrauchs mehr im Fokus steht.
Meiner Meinung nach sind PKW sogar durch die Bank weg zu kurz übersetzt, was sich darin kennzeichnet, dass man mehr als 5 Gänge von 0 bis ~50 km/ h bei 1000 U/ min nutzen kann.

207 weitere Antworten
207 Antworten

Hallo Freunde der Übersetzung:-)) ich schließe mich mal den Beiträgen hier an. Ich besitze einen VW Polo 6R, Baujahr 2010, mit dem 1,4-l-Saugbenziner mit 84 PS.
Der Wagen hat ein 5-Gang-Schaltgetriebe.Wenn ich 100km/h fahre zeigt mir der Drehzahlmesser eine Drehzahl von 3200/min. Das ist mir aber zu hoch. Kann mir einervon denProfis hier sagen ob man da eventuell ein größeres Zahnrad für den 5.Gang einbauen kann, oder muss gleich das ganze Getriebe dabei getauscht werden?
Bin für jede Information dankbar.
Grüße Tom

Wenn, sind es 2 Zahnräder, das Schalt und Festrad. Die kann man am eingebauten Getriebe wechseln. Gibt beim Polo 9 N z.B. diverse Übersetzungen 😕, wer so etwas berechnet 😠. Für den 5. Gang gibt es die Möglichkeit klein 0,813 , mittel 0,744, und lang 0,706. Soll aber noch andere geben 0,69) Schau mal in Deinen FZ Brief, da sollte ein Wisch (COC) beiliegen, da sind alle Daten des FZ aufgeführt. Da steht auch die Übersetzung des 5. Gang drin, dieZahnräder sitzen auf der Verzahnung der beiden Getriebewellen.

Getriebe-9-n

Danke, werde ichmachen und dann melde ich mich wieder.

Zitat:

@Sportler35 schrieb am 4. Mai 2019 um 15:05:01 Uhr:


Hallo Freunde der Übersetzung:-)) ich schließe mich mal den Beiträgen hier an. Ich besitze einen VW Polo 6R, Baujahr 2010, mit dem 1,4-l-Saugbenziner mit 84 PS.
Der Wagen hat ein 5-Gang-Schaltgetriebe.Wenn ich 100km/h fahre zeigt mir der Drehzahlmesser eine Drehzahl von 3200/min. Das ist mir aber zu hoch. Kann mir einervon denProfis hier sagen ob man da eventuell ein größeres Zahnrad für den 5.Gang einbauen kann, oder muss gleich das ganze Getriebe dabei getauscht werden?
Bin für jede Information dankbar.
Grüße Tom

Schalte mal in den 5. gang, dann fällt die drehzahl auf unter 3000.

Ähnliche Themen

Zitat:

@abm_70 schrieb am 4. Mai 2019 um 18:52:48 Uhr:



Zitat:

@Sportler35 schrieb am 4. Mai 2019 um 15:05:01 Uhr:


Hallo Freunde der Übersetzung:-)) ich schließe mich mal den Beiträgen hier an. Ich besitze einen VW Polo 6R, Baujahr 2010, mit dem 1,4-l-Saugbenziner mit 84 PS.
Der Wagen hat ein 5-Gang-Schaltgetriebe.Wenn ich 100km/h fahre zeigt mir der Drehzahlmesser eine Drehzahl von 3200/min. Das ist mir aber zu hoch. Kann mir einervon denProfis hier sagen ob man da eventuell ein größeres Zahnrad für den 5.Gang einbauen kann, oder muss gleich das ganze Getriebe dabei getauscht werden?
Bin für jede Information dankbar.
Grüße Tom
Schalte mal in den 5. gang, dann fällt die drehzahl auf unter 3000.

ich glaube, das Auto hat nur 5 Gänge und er meinte den 5. Gang...

nach meinen Unterlagen sollte die Drehzahl im 5. Gang bei echten 100km/h allerdings auch etwas unter 3000rpm (2860rpm) betragen.

Mit DSG im 7. übrigens 2420rpm.

Schalte mal in den 5. gang, dann fällt die drehzahl auf unter 3000.

Hatte bei meim FZ den 5. eingelegt, und suchte (nach Gehör fahrend) vergeblich bei 110 den nicht vorhandenen 6. Gang.😠

Zitat:

@FWebe schrieb am 3. Mai 2019 um 21:03:55 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 3. Mai 2019 um 20:44:33 Uhr:


Den Hauptvorteil realisiert sich eher in der Stadt

Das dürfte aufgrund des höheren Teillastanteils auch nicht verwundern, jedoch hat der G165 gerade dort auch keinen wirklichen Drehzahlnachteil mehr eventuell sogar einen Vorteil aufgrund der engeren und kürzeren Abstufung (1250 U/ min bei 50 km/ h, beim Golf vermutlich 1500 U/ min im 5. Gang, ich gehe mal davon aus, dass man den 6. mit 1000 U/ min eher selten bei 50 km/ h verwenden wird) und profitierte von einer Zylinderabschaltung gerade dort noch besser als der Golf (~30 % zu ~15 % Last, im 6. Gang wären es dann ~45 %).

Die Zylinderabschaltung funktioniert erst ab 1350-1400rpm. Bei Mazda?

Hab bei 100 kmh 3100 Umin Ärgerlich 😠

Diese hab ich beim 5. Gang getauscht 0,813 alt gegen 0,706 neu = 450 U/min weniger.

1b-51-zu-36-zaehne-uebersetzung-0-706
1b-39-zu-48-zaehne-uebersetzung-0-813

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 4. Mai 2019 um 22:29:48 Uhr:


Diese hab ich beim 5. Gang getauscht 0,813 alt gegen 0,706 neu = 450 U/min weniger.

Wieviel Umin hat man weniger wenn man

von 0,74 auf 0,67 umbaut?

Drehzahl bei 100 x der neuen Übersetzung : alte Übersetzung . Bei meinem waren es 3300 x 0,706 : 0,813 = ca 2850 U/min.

@tommel1960 Laut der Berechnung hab ich dann ca.350 Umdrehung weniger
lohnt sich dann der Umbau ?

Der Motor muss zum Auto passen. Das Getriebe muss zum Motor passen. Motor und Getriebe müssen zum Auto passen. Dann passt das.😁
Mein Auto hat eine "Steinzeitwandlerautomatik" mit nuuur 6 Gängen😰. Das maximale Drehmoment beträgt klägliche 256 Nm - bei 4000 rpm, die 192 PS werden erst bei 5700 rpm erreicht 😰😰. Nix Turbo, nix 9 Gänge, einfach - nix.🙁
Der erste Gang geht bis 58 km/h, der 2. Gang bis 103 km/h, der 3. bis 145 km/h. Das Auto ist nach gängiger Meinung eine fahrende Schrankwand, hat dazu noch so einen sinnlosen, unnötigen Allradantrieb. O Gott, oh Gott, kommt man damit überhaupt vom Fleck? Und was säuft so eine komische Auslegung?😛

Der Standardsprint auf 100 km/h ist mit 8,0 sek angegeben. Von 60 auf 100 km/h dauert es 4,7 sek, von 80 auf 120 geht es in unter 6 sek.
Bei 100 km/h dreht der Motor im 6. Gang mit gemütlichen 1880 rpm (da wird mancher Diesel blass). 30 km/h bei 13% Steigung werden im 3. Gang ohne jede Anstrengung bei 1360 rpm erledigt. Im Stadtverkehr mit 50 km/h ist so gut wie immer der 5. Gang drin, bei noch gemütlicheren 1100 rpm. Völlig vibrationsfrei, Motor so gut wie unhörbar.
Im Durchschnitt lag der Verbrauch mit 50/50 Stadt/Landstrasse (und ab und zu mal Autobahn) bei 7,8 l, seit 8 Monaten liegt der Verbrauch bei extremem Kurzstreckenverkehr (Mix aus ca. 80% 5 km bis 7 km, 20 % Landstrasse bis 20 km, ab und zu mal Autobahn) bei 8,7 l. Also für mich passt das. Das haben die Samurai gut hinbekommen.🙂

Gruß
electroman

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 4. Mai 2019 um 22:29:48 Uhr:


Diese hab ich beim 5. Gang getauscht 0,813 alt gegen 0,706 neu = 450 U/min weniger.

Ich würde gern den 5. Gang unseres Octavia 1Z Benziners (1.6 MPI, 102PS, MKB BSE) länger übersetzen.

Das Getriebe hat den GKB FVH (MQ200)

Wäre das bei dem Getriebe auch einfach von außen machbar???
Hättest Du Teilenummern für die Zahnräder parat?

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 4. Mai 2019 um 20:07:44 Uhr:


Bei Mazda?

Bei Mazda gibt es in dem zum Vergleich herangezogenen Modell noch keine, wie ich zuvor schon angemerkt habe. Genau deshalb ist das mit dem Vergleich gerade dieser beiden Motoren in Bezug auf den Verbrauch bei Erhöhung der maximalen Radzugkraft, sei es durch einen stärkeren Motor oder durch eine kürze Übersetzung, so schwierig.
Aus dem Grund sprach ich auch zuvor schon davon, dass man für so einen Vergleich einen technischen Gleichstand voraussetzen muss, da es um die Betrachtung der Lastreduktion durch die Mehrleistung geht und nicht um die Auswirkung der Zylinderabschaltung, welche eben dieser Lastreduktion entgegen wirkt.
Entweder es haben beide Varianten eine oder keine, anders geht der Vergleich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen