Getriebe Spülung nach TE
Hallo zusammen,
Habe mir einen W210 Mopf gekauft. Das Auto ist bis dato scheckheftgepflegt bei Mercedes.
Was ich jedoch an Serviceheft nicht herausgefunden habe, ob das Getriebeöl des 5-Gang Automatik (722.6) Getriebes schonmal gewechselt wurde.
Die Automatik schaltet sehr weich und flüssig.
Damit dies lange so bleibt will ich eine Spülung nach Tim Eckart durchführen lassen. Jetzt sagte mir jemand das sollte man nicht machen wenn das Öl nich nie getauscht wurde.
Der Wagen hat 100.000 Km gelaufen (E240).
Was meint ihr?
Danke.
Beste Antwort im Thema
Insbesondere bei der BR210 (Fahrzeuge mit Hinterradantrieb und MB 5-Gang-Automatikgetriebe 722.6 mit geregelter Wandlerüberbrückungskupplung) gerät in Vergessenheit, nicht nur das Getriebeöl 1:1 auszutauschen, sondern gegen ein verbessertes temperaturstabileres und alterungsbeständigeres Getriebeöl nach MB-Blatt 236.14 zu ersetzen.
Getriebeöl ATF 3403 nach MB-Blatt 236.10 (A 001 989 21 03) wurde werksseitig eingefüllt, ab dem 24.03.2005 wurde Getriebeöl ATF 3353 nach Blatt 236.12 (A 001 989 45 03) vorgeschrieben und seit Juni 2010 ATF 4134 nach MB-Blatt 236.14, (A 001 989 68 03), daher auch bei der BR210 ein Abrücken von der Lebensdauerbefüllung mittels Getriebeölwechsel/besser Spülung.
LG, Walter
Ähnliche Themen
50 Antworten
Dein Getriebe wird es dir danken, Torsten!
Mit dem 4MATIC Verteilergetriebe scheint sich hier noch niemand aktuell beschäftigt zu haben der bisher online gewesen wäre - ich hoffe, dass hier noch ein heißer Tipp kommt,.. mich juckt es in den Fingern. Die Methode nach Heini Soundso kenne ich noch nicht, wo ist das dokumentiert?
---
Zum Thema zurück: ich habe in der Sammlung alter Rechnung vom Vorbesitzer ein interessantes Exemplar gefunden. Es stammt von der Daimler AG in Pfullingen und geht zurück auf das Jahr 2014. Hierbei wurde für insgesamt 849,14 € (Brutto) eine "ELEKTROHYDRAULISCHE STEUEREINHEIT VOM AUTOMATISCHEN GETRIEBE AUS-, EINBAUEN, N. B. ERNEUERN FZG. MIT GETRIEBE 722.6".
Siehe anbei ein Bild - interessant finde ich das verwendete Material, u. A. ein Ölfilter und eine Formdichtung samt Dichtring allerdings kein Stecker oder ist dies die FUEHRUNGSBUCHSE, siehe zweite Position?
Bedeutet dies im Umkehrschluß, dass bei meinem Benz vor gar nicht so langer Zeit (ca. 50.000 Kilometern) ein professioneller Getriebeölwechsel stattgefunden hat auch wenn kein Getriebeöl auf der Rechnung auftaucht?
Vorne beim 4matic das Difföl zu wechseln ist nicht so schwer. Man kommt gut dran wenn man das vordere rechte Rad abnimmt. Es gibt allerdings keine Ablaufschraube, nur eine Einfüllschraube, Öl muss also abgesaugt werden.
ich hatte all das vor etwa 2 x jahren auch gemacht, auch 5gangautomat 4matic.
also getriebeöl, war schonmal gewechselt, sehr sauber, diff hinten und verteilergetriebe vorne, hatte gestunken, dunkelbraun. würde sowas alle 2 x jahre und ab 50 000 wechseln, kostet nicht viel und hält sehr teure teile instand.
Zitat:
@S210E3204MATIC schrieb am 3. Juli 2018 um 20:53:42 Uhr:
Mit dem 4MATIC Verteilergetriebe scheint sich hier noch niemand aktuell beschäftigt zu haben der bisher online gewesen wäre - ich hoffe, dass hier noch ein heißer Tipp kommt,.. mich juckt es in den Fingern. Die Methode nach Heini Soundso kenne ich noch nicht, wo ist das dokumentiert?![]()
---
Zum Thema zurück: ich habe in der Sammlung alter Rechnung vom Vorbesitzer ein interessantes Exemplar gefunden. Es stammt von der Daimler AG in Pfullingen und geht zurück auf das Jahr 2014. Hierbei wurde für insgesamt 849,14 € (Brutto) eine "ELEKTROHYDRAULISCHE STEUEREINHEIT VOM AUTOMATISCHEN GETRIEBE AUS-, EINBAUEN, N. B. ERNEUERN FZG. MIT GETRIEBE 722.6".
Siehe anbei ein Bild - interessant finde ich das verwendete Material, u. A. ein Ölfilter und eine Formdichtung samt Dichtring allerdings kein Stecker oder ist dies die FUEHRUNGSBUCHSE, siehe zweite Position?
Bedeutet dies im Umkehrschluß, dass bei meinem Benz vor gar nicht so langer Zeit (ca. 50.000 Kilometern) ein professioneller Getriebeölwechsel stattgefunden hat auch wenn kein Getriebeöl auf der Rechnung auftaucht?
Die Führungsbuchse ist der Stecker den du meinst. Wenn kein Öl drauf steht würde ich eher vermuten die haben das Öl in einen sauberen Eimer aufgefangen und wieder eingefüllt.
Zitat:
@S210E3204MATIC schrieb am 3. Juli 2018 um 20:53:42 Uhr:
Siehe anbei ein Bild - interessant finde ich das verwendete Material, u. A. ein Ölfilter und eine Formdichtung samt Dichtring allerdings kein Stecker oder ist dies die FUEHRUNGSBUCHSE, siehe zweite Position?
Bedeutet dies im Umkehrschluß, dass bei meinem Benz vor gar nicht so langer Zeit (ca. 50.000 Kilometern) ein professioneller Getriebeölwechsel stattgefunden hat auch wenn kein Getriebeöl auf der Rechnung auftaucht?
- Führungsbuchse ist die eigentlich zutreffende Bez. für das fragliche, siffanfällige Bauteil
- und ja, um Filter und Steuerblock zu tauschen, muss mindestens die Hälfte des Öls erneuert worden sein. Entweder mit der üppigen Pauschale abgegolten, vom Vorbesitzer angeliefert oder tatsächlich vergessen worden, zu berechnen. Wäre eine akzeptable Alternative zur Spülung , so einen Teil-Ölwechsel von Zeit zu Zeit zu wiederholen. Bei erst 50tkm mit neuem Hydraulikblock käme der nächste jetzt gerade noch rechtzeitig.
Prima! Dankeschön für das schnelle Feedback - ich kann mir also vermutlich mit dem frischen Öl für das 722.6 noch ein paar Kilometer erstmal Zeit lassen und mich um andere Dinge kümmern.
Der Schlitten hat schon 342.000 Kilometer gelaufen,.. ich gehe stark davon aus, dass die Daimler Werkstatt vor vier Jahren "saubere" Arbeit abgeliefert hat. Ich kann es mir irgendwie nur schwer vorstellen, dass jemand das zu diesem Zeitpunkt 13 Jahre alte Öl wieder eingefüllt hat,.. wäre irgendwie pervers.
Ich habe letzte Woche auch bei meinem W210 E220CDI Mopf das Automatikgetriebeöl selbst gewechselt. Es ist wie Tag und Nacht, mir kommt es vor das der Wagen besser zieht. Heute werde ich noch das Diff-Öl noch wechseln und alle Stoßdämpfer. Ich liebe den W210 + W211 was anders kommt nicht ins Stall.....
Dann viel Glück das die das richtig machen und es dir nicht die Lamellen zerlegt durch den Reiniger.
Zitat:
@drago2 schrieb am 4. Juli 2018 um 09:56:12 Uhr:
Dann viel Glück das die das richtig machen und es dir nicht die Lamellen zerlegt durch den Reiniger.
Nur die Lamellen? Der Reiniger frisst doch bekanntlich das ganze Auto auf!


Zitat:
Ich habe letzte Woche auch bei meinem W210 E220CDI Mopf das Automatikgetriebeöl selbst gewechselt.
Wohl nur 1 bis 2 Liter, oder hast du ein eigenes Spülgerät in der Garage stehen?
Zitat:
@Dieselspitze schrieb am 4. Juli 2018 um 11:15:08 Uhr:
Zitat:
Ich habe letzte Woche auch bei meinem W210 E220CDI Mopf das Automatikgetriebeöl selbst gewechselt.
Wohl nur 1 bis 2 Liter, oder hast du ein eigenes Spülgerät in der Garage stehen?
Nein es wurde nicht gespült und ein Spülgerät habe ich nicht.
Ich habe das Öl ca. 3,8 L in der Ölwanne mit Filter und Dichtung gewechselt.
Dann hast du knapp die Hälfte gewechselt, mindestens nochmal so viel ist im Wandler, welcher nur bis Mitte/Ende '99 eine Ablassschraube hatte.
So ist es.
Er hat das Öl somit nicht gewechselt (alt gegen neu) sondern alt mit neu 1:1 vermischt .
Naja, wenigstens hat er jetzt einen neuen Stecker und Filter drinne.
Zitat:
@akutun schrieb am 4. Juli 2018 um 12:44:33 Uhr:
Zitat:
@Dieselspitze schrieb am 4. Juli 2018 um 11:15:08 Uhr:
Wohl nur 1 bis 2 Liter, oder hast du ein eigenes Spülgerät in der Garage stehen?
Nein es wurde nicht gespült und ein Spülgerät habe ich nicht.
Ich habe das Öl ca. 3,8 L in der Ölwanne mit Filter und Dichtung gewechselt.
besser als gar nichts zu machen, du kümmerst dich wenigstens.
LG