Getriebe Spülung nach TE

Mercedes E-Klasse S210

Hallo zusammen,

Habe mir einen W210 Mopf gekauft. Das Auto ist bis dato scheckheftgepflegt bei Mercedes.
Was ich jedoch an Serviceheft nicht herausgefunden habe, ob das Getriebeöl des 5-Gang Automatik (722.6) Getriebes schonmal gewechselt wurde.
Die Automatik schaltet sehr weich und flüssig.
Damit dies lange so bleibt will ich eine Spülung nach Tim Eckart durchführen lassen. Jetzt sagte mir jemand das sollte man nicht machen wenn das Öl nich nie getauscht wurde.
Der Wagen hat 100.000 Km gelaufen (E240).

Was meint ihr?

Danke.

Beste Antwort im Thema

Insbesondere bei der BR210 (Fahrzeuge mit Hinterradantrieb und MB 5-Gang-Automatikgetriebe 722.6 mit geregelter Wandlerüberbrückungskupplung) gerät in Vergessenheit, nicht nur das Getriebeöl 1:1 auszutauschen, sondern gegen ein verbessertes temperaturstabileres und alterungsbeständigeres Getriebeöl nach MB-Blatt 236.14 zu ersetzen.

Getriebeöl ATF 3403 nach MB-Blatt 236.10 (A 001 989 21 03) wurde werksseitig eingefüllt, ab dem 24.03.2005 wurde Getriebeöl ATF 3353 nach Blatt 236.12 (A 001 989 45 03) vorgeschrieben und seit Juni 2010 ATF 4134 nach MB-Blatt 236.14, (A 001 989 68 03), daher auch bei der BR210 ein Abrücken von der Lebensdauerbefüllung mittels Getriebeölwechsel/besser Spülung.

LG, Walter

50 weitere Antworten
50 Antworten

Ich habe mein 320 CDI das Getriebe auch selbst das Öl gewechselt. Indem ich die Ölwanne entfernt habe den Filter raus genommen habe. Und dann mit einem Schlauch an den Anschluss wo der Filter sitzt befestigt bzw fest gehalten und ein 20 Liter ATF Kanister.
Ich habe ein Bekannten ins Auto gesetzt der den Wagen gestartet hat.
So habe ich das alte Öl aus dem Wandler bekommen.

Habe mit 16 Liter es gespült. Bzw das neue einsaugen lassen und mit dem das alte Öl ausgespült.

So habe ich es gemacht.

Das hört sich ja richtig abenteuerlich an. Interessante Idee 😁.

Zitat:

@Bastelkuh schrieb am 4. Juli 2018 um 15:18:58 Uhr:


... mit einem Schlauch an den Anschluss wo der Filter sitzt befestigt bzw fest gehalten und ein 20 Liter ATF Kanister.
Ich habe ein Bekannten ins Auto gesetzt der den Wagen gestartet hat.
So habe ich das alte Öl aus dem Wandler bekommen.

Das aus dem Wandler ja, das aus dem Kreislauf zum Kühler vermutlich nicht. Aber wenn's sonst funktioniert, warum nicht auch so?
Nur wehe, der Schlauch rutscht ab oder zieht Luft😁

Zumindest habe ich den größten Teil gewechselt. Habe auch mir lange Zeit gelassen. Hatte auch ne kleine Dusche bekommen. 😉

Ähnliche Themen

Es gibt auch Hersteller, z.B. Volvo, da ist die Anweisung: ablassen, auffüllen, fahren. Das ein paar mal. Ich denke entscheidend ist das möglichst viel Dreck(Abrieb) rauskommt und bekanntlich führen ja viele Wege nach Rom.

Habe ich genauso wie Bastelkuh gemacht an meinem Ex 210er - ging hervorragend! Und auch der Ölkühler am Wasserkühler wird dadurch gleich mit gespült 🙂

So habe nun meinen E240 nach der Spülung abgeholt. Fährt und schaltet hervorragend - wobei das auch vorher so war (erst 100.000 km). Filter, Stecker etc. Wurde mit gemacht - in 80.000 km lasse es erneut durchführen. Tip top

Zitat:

@Anderas schrieb am 4. Juli 2018 um 15:53:21 Uhr:


Es gibt auch Hersteller, z.B. Volvo, da ist die Anweisung: ablassen, auffüllen, fahren. Das ein paar mal.

Ist bei Getrieben - neuere Volvos haben so welche - mit nicht wechselbarem Filter die einzig halbwegs sinnvolle Methode des Ölwechsels, da sich die etablierten Spül- und Reinigungsverfahren bei denen rasch mal als ziemlich kontraproduktiv erweisen können. Bei MB betrifft das z.B. ZFs 4HP20 Automaten in früheren Vitos.

Zitat:

@aston3457 schrieb am 4. Juli 2018 um 14:45:28 Uhr:



Zitat:

@akutun schrieb am 4. Juli 2018 um 12:44:33 Uhr:


Nein es wurde nicht gespült und ein Spülgerät habe ich nicht.
Ich habe das Öl ca. 3,8 L in der Ölwanne mit Filter und Dichtung gewechselt.

besser als gar nichts zu machen, du kümmerst dich wenigstens.

LG

Vielen Dank aston3457 das sehe ich genauso.
Heute habe ich noch die 4 Stoßdämpfer (SACHS) gewechselt und gleichzeitig auch das Diff-Öl.
Den LMM habe ich auch noch mit einem Elektronik-Reiniger gesäubert.
Jetzt habe ich ein ruhiges Gewissen und es fährt wie ein richtiger Benz😁
Bin aber froh das es wie auch im W211-Forum auch hier Besserwisser gibt😮😮😮

Man kann ja auch innerhalb kurzer Zeit mehrere Ölwechsel durchführen dann hat man auch nur fast neues Öl drin.

Zur Veranschaulichung: Wenn man aus einem Eimer mit verschmutztem Wischwasser die Hälfte abgießt und den Eimer mit sauberem Wischwasser wieder auffüllt, was erhält man dann? Richtig - einen Eimer, der immer noch mit Schmutzwasser gefüllt ist, wenn auch in geringerer Konzentration!😉 So ist es hier auch. Worum geht es eigentlich? Um die bestmögliche Verlängerung der Getriebelebensdauer oder um die maximale Einsparmöglichkeit?

Wenn du das noch 3-4mal so machst sieht das schon anders aus.

Ja, das kann man sogar mathematisch berechnen, wie hoch die Dreckkonzentration in der Wischlösung noch ist!😉😁 Den festsitzenden Dreck will ich großzügigerweise gar nicht mit hinzurechnen.

Schopenhauer's Entropie-Gesetz:
Wenn man einen Teelöffel Wein in ein Faß Jauche gießt, ist das Resultat Jauche. Wenn man einen Löffel Jauche in ein Faß Wein gießt, ist das Resultat ebenfalls Jauche.

Warum also stückeln wenn das Öl mit einem Mal auch ganz zu wechseln geht 😕

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 5. Juli 2018 um 14:45:23 Uhr:


Ja, das kann man sogar mathematisch berechnen, wie hoch die Dreckkonzentration in der Wischlösung noch ist!😉😁 Den festsitzenden Dreck will ich großzügigerweise gar nicht mit hinzurechnen.

das hatten wir hier, glaube ich, noch nicht.
dann bitte die Konzentration nach drei und viermal usw. ausrechen.

(Vorsicht, als Scherz gemeint !!!)

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen