Getriebe schaltet spät / unregelmäßig W203 270Cdi
Hey zusammen,
Ich fahre einen W203 270Cdi Automatik mit knapp 168Tkm, ich fahre ihn seit 3 Monaten.
Er wurde immer gewartet und Service gepflegt jedoch wurde das Getriebe Öl noch nie gewechselt.
Nun zu der Problematik,
• Trotz sehr sanften fahren finde ich schaltet er spät, ca 2300 Umdrehungen, obwohl ich auf W fahre.
• Selten kommt es vor dass er beim anfahren sehr wenig Gas annimmt, hochdreht bis 3000 und erst bei 20-30 Km/h aus der Potte kommt und wieder Zug nimmt und schaltet.
•Manchmal schaltet er unregelmäßig, also ich lasse das Gas Pedal los und dann ruckelt es und er schaltet einmal nach.
Habt ihr Schonmal das Getriebe Öl gewechselt / spülen lassen? Würdet ihr das empfehlen?
Die Meinungen sind sehr verschieden.. manche sagen ich sollte es unbedingt machen, spülen wechseln und Filter wechseln lassen, und andere meinen es gibt Fahrzeuge mit 400Tkm die es noch nie gemacht haben.
Was sagt / denkt ihr darüber???
51 Antworten
Einen Diesel fährt man nicht auf W schon gar nicht in der Stadt, es sei denn du willst viel Verkokung haben.
Bei meinem 270ger ist C+S und ich fahre nur auf S = sportlich. C bez. W fahrt man im Winter bei Schnee und Glatteis damit die Räder nicht durchdrehen. Auch im Winter fahre ich auf S. der Diesel braucht Umdrehungen damit er nicht so doll verkokt. Sehr oft fahre ich auch im 4. Gang in der Stadt, erstmal zieht er dann besser beim Beschleunigen und er verkokt nicht so schnell. Und der Mehrverbrauch vom Diesel ist nicht messbar.
Meiner schaltet immer bei 1800 U. in den nächsten Gang bei ruhiger Fahrweise. Ein Diesel mag keine lahmarschige Fahrweise, am wohlsten fühlt es sich bei gut 3200 U. auf der BAB. da gibt es so gut wie keine Verkokung.
Wer seinen 1. Getriebe Oelwechsel macht nach ca. 150.000 Km sollte immer eine Spülung vorziehen, denn
es wird dadurch jeglicher Dreck und Späne gelöst und auch rausgespült. Bei einem Wechsel ohne Spülung, löst sich auch der Dreck durch die Additive im neuen Oel, der kann aber nicht weg und setzt sich in alle Öffnungen rein und verstopft diese. Es sei denn, man macht nach 2000 Km einen 2. Getr. Oelwechsel um den Dreck mit abzulassen, aber alles geht so 100% auch nicht raus.
Immer neuen Filter und Stecker mit ersetzen, eine Probefahrt anschließend machen und Oelstand nochmals kontrollieren.
Ich lasse es immer in einer Taxiwerksatt machen. Und was ganz wichtig ist, was eventuell die wenigsten wissen. Im 5 Gang Getriebe kommt rotes Oel rein. Im 7 Gang Getriebe kommt blaues Oel rein je n. Bj..
So, mal sehen wer es alles besser weis!
Dass ein Diesel die Schleicherei nicht mag ist richtig. Mein Fahrzeug läuft wenn ich längere Zeit nicht auf der BAB war, gefühlt etwas ruppiger. Was die Verkokung angeht, habe ich für mich mehrere gute Lösungen wie 2T Öl, Ölwechsel alle 10-15tkm, einem Bypass hinter der Drosselklappe zum einsprühen vom Liquid Molly Diesel Ansaugreiniger 1x im Jahr und einem sehr Wirksamen OCC von MANN Humel gefunden.
Mein 7G Schaltet ausgenommen das Rupfen bei kalten Getriebe beim Runterschalten mit über 400.000 km noch wie 2013, als ich die erste Spülung wie alle folgenden ohne Reinige habe machen lassen.
Wie lange das noch so sein wird, kann ich nicht sagen, aber so lange ich das Auto noch habe, wird auch ohne Reiniger spätestens alle 60.000 km gespült, auch wenn das Öl dann nicht wirklich extrem abgedunkelt ist.
Zitat:
Ich lasse es immer in einer Taxiwerksatt machen. Und was ganz wichtig ist, was eventuell die wenigsten wissen. Im 5 Gang Getriebe kommt rotes Oel rein. Im 7 Gang Getriebe kommt blaues Oel rein je n. Bj..
So, mal sehen wer es alles besser weis!
Interessant! Wir haben unsere Spülung Anfang 2020 machen lassen (M272 7G 2005). Das Öl war aber rot! Wenn ich das richtig sehe muß dort 236.14 rein oder?
Zitat:
@Valiant schrieb am 25. November 2021 um 13:35:41 Uhr:
Zitat:
Ich lasse es immer in einer Taxiwerksatt machen. Und was ganz wichtig ist, was eventuell die wenigsten wissen. Im 5 Gang Getriebe kommt rotes Oel rein. Im 7 Gang Getriebe kommt blaues Oel rein je n. Bj..
So, mal sehen wer es alles besser weis!
Interessant! Wir haben unsere Spülung Anfang 2020 machen lassen (M272 7G 2005). Das Öl war aber rot! Wenn ich das richtig sehe muß dort 236.14 rein oder?
Die Aussage ist so pauschal falsch, es gab irgendwann einen Wechsel, ich glaube um 2010.
Davor rot, danach blau, auch an der anderen Ölwanne zu erkennen.
Alles richtig bei dir gelaufen.
Niemals rot und blau mischen!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Maik270CDI schrieb am 25. November 2021 um 10:41:10 Uhr:
Einen Diesel fährt man nicht auf W schon gar nicht in der Stadt, es sei denn du willst viel Verkokung haben.
Bei meinem 270ger ist C+S und ich fahre nur auf S = sportlich. C bez. W fahrt man im Winter bei Schnee und Glatteis damit die Räder nicht durchdrehen. Auch im Winter fahre ich auf S. der Diesel braucht Umdrehungen damit er nicht so doll verkokt. Sehr oft fahre ich auch im 4. Gang in der Stadt, erstmal zieht er dann besser beim Beschleunigen und er verkokt nicht so schnell. Und der Mehrverbrauch vom Diesel ist nicht messbar.
Meiner schaltet immer bei 1800 U. in den nächsten Gang bei ruhiger Fahrweise. Ein Diesel mag keine lahmarschige Fahrweise, am wohlsten fühlt es sich bei gut 3200 U. auf der BAB. da gibt es so gut wie keine Verkokung.
Wer seinen 1. Getriebe Oelwechsel macht nach ca. 150.000 Km sollte immer eine Spülung vorziehen, denn
es wird dadurch jeglicher Dreck und Späne gelöst und auch rausgespült. Bei einem Wechsel ohne Spülung, löst sich auch der Dreck durch die Additive im neuen Oel, der kann aber nicht weg und setzt sich in alle Öffnungen rein und verstopft diese. Es sei denn, man macht nach 2000 Km einen 2. Getr. Oelwechsel um den Dreck mit abzulassen, aber alles geht so 100% auch nicht raus.
Immer neuen Filter und Stecker mit ersetzen, eine Probefahrt anschließend machen und Oelstand nochmals kontrollieren.
Ich lasse es immer in einer Taxiwerksatt machen. Und was ganz wichtig ist, was eventuell die wenigsten wissen. Im 5 Gang Getriebe kommt rotes Oel rein. Im 7 Gang Getriebe kommt blaues Oel rein je n. Bj..So, mal sehen wer es alles besser weis!
Ich hab mir den Stuss nicht bis zum Ende durchgelesen, aber schon nach den ersten Zeilen zwei Fragen:
1. Wann entstehen Verkokungen?
Tipp: Kann man zuhause in der Bratpfanne ausprobieren. Einfach ein bisschen Zucker reinstreuen und die Pfanne dann mal auf Stufe 10 so richtig freibrennen. Wie den Diesel auf der Autobahn...
2. Wann öffnet die Abgasrückführung, die für die Verkokungen im Ansaugtrakt verantwortlich ist? Bei wenig oder bei Volllast?
Wer die richtige Antwort kennt, weiß auch, dass die seit Jahrzehnten kursierenden Tipps zum "mal richtig freifahren auf der Autobahn" nicht nur totaler Quatsch sind, sondern bei bestimmten Bauteilen sogar das Gegenteil bewirken.
Na ja ich sag mal so:
Wie ich jetzt zb.
Sehr viel Kurzstrecken und Stadt, ich fahre nach Möglichkeit sonntags mal auf die Bahn und fahre gemütlich mit 130-150 mal 100 km.
Bis jetzt keine Probleme, Tanke nur Ultimate und ab und zu mal einen Reiniger dazu.
Der Haufen hat jetzt 372.000 runter und läuft perfekt.
Zitat:
@Mr.211er schrieb am 25. November 2021 um 18:16:47 Uhr:
Klaus, wie oft machst du das mit dem Zweitaktöl, und in welchem Mischverhältnis? Hast du einen DPF?
Mit dem zweitaktöl würde ich auch gerne probieren.
Aber so richtig hat mich das noch nicht überzeugt.
DPF hab ich auch (original ) .
Da gibts ja tausende Meinungen zu.
Zitat:
@Mr.211er schrieb am 25. November 2021 um 18:48:50 Uhr:
Ich habe es bis jetzt zwei mal gemacht, jedes Mal 300Ml bei Volltank, ca 58Liter.
Und?
Ich mache das mit dem 2T schon sehr lange bei jedem Tanken oder Nachtanken anteilig.
auf 60 Liter gebe ich 250 ml Addinol MZ406 dazu.
Meinem DPF hat das nicht geschadet, da erst bei 400.000 km etwa voll war.
Das AGR arbeitet im Übrigen im Teillastbereich. Die Verbrennungstemperatur sinkt, NOx wird reduziert, die Verbrennung ist in Sachen Ruß schlechter.
Zudem ist (zumindest bei aktiven DPF) eine zügige Fahrt auf der AB durchaus von Vorteil.
Das AGR selber ist nicht das eigentliche Problem, da ich an dem Ventil bisher noch keine festgerannten Ablagerungen hatte. Hinter dem AGR wenn das Öl der Kurbelwellenentlüftung dazu kommt ,wird es ein Problem.