Getriebe-Probleme mit TH350 - Was ist das und woran kann das liegen?

Motor läuft - Probefahrt - next Ploblem!
Mein TH350 schaltet zwar, aber es bringt mich nicht wirklich vorwärts...
Das Fahrverhalten ist in etwa beschreibbar, als würde man bei nem normalen Schalt-Getriebe mit schleifender Kupplung fahren. Der Motor dreht, aber das Getriebe will das Fahrzeug nur sehr schleppend beschleunigen...
Das ganze ging soweit, bis ich wärend der Probefahrt nach ca. 5 km komplett stehen geblieben bin. Ich schaltete die Zündung aus, wartete kurz, startete den Motor erneut und es schaltete funktionierte wieder (aber eben wieder nur, als würde man die Kupplung schleifen lassen). Nach weiteren 5 km wiederholte sich der ganze Spaß...

Ich hatte meinen Motor vorher auseinander um ihn zu Überholen. Dabei hatte ich auch den Ölkühler draußen. Vor dem Fahrantritt habe ich den Getriebeölstand geprüft, etwas Öl nachgefüllt und auch im Stand alle Gangstufen durchgeschaltet.

Kann mir jemand sagen, was da faul ist oder wo ich am besten mit der Fehlersuche beginnen könnte?

Vielen Dank, Kalle

45 Antworten

Also der Seilzug ist für KickDown, der Unterdruck für Schaltpunkte und ein Fliehkraftregler im innern hat das Getriebe auch noch!

Danke für die Antwort.
Ok, das sollte ja also nicht wirklich etwas damit zu tun haben, dass ich keine ordentliche Übertragung des Drehmoments bekomme, oder?

Ist es eventuell möglich, dass mein Wandler ne Macke hat? Wie kann ich den überprüfen?

Ich hab das Getriebe ausgebaut und ich würde gerne wissen, was dieses Teil darstellen soll? Was ist das und wozu dient es? Ich hab es mal ROT markiert in folgenden Bildern...

TH350 Bild 1
TH350 Bild 2
TH350 Bild 3

Das ist die normale Getriebeentlüftung...

Wandler würde ich ausschließen, Du kannst Ihn aber wie folgt testen.

Gang rein - welcher ist egal - Handbremse ziehen und die Bremse treten - jetzt für kurze Zeit das Gas voll treten - Drehzahl sollte jetzt nicht höher aus der Stallspeed Deinen Wandlers gehen! Dreht der Motor bis in den Begrenzer - ist der Wandler platt. Aber bitte nicht länger an 5sec. das Spiel machen sonst kann es defekte geben!

Zitat:

Original geschrieben von Der Kalle


Danke für die Antwort.
Ok, das sollte ja also nicht wirklich etwas damit zu tun haben, dass ich keine ordentliche Übertragung des Drehmoments bekomme, oder?

Hi Kalle,

sag mal ist Dir klar das dein Getriebe exact über diese Züge gesteuert wird? Hast Du die Züge und Hebelstellungen markiert bevor Du den Motor ausgebaut hast? Wenn nein solltest Du Dir mal die Einstellungen für ein TH350'iger besoorgen und alles einstellen. Hört sich an als würde deine Kupplung einfach nur durchrutschen. Verbrennen der Kupplung ist da noch die billige Variante was passieren kann.

Gruß
Merlin

Ähnliche Themen

Die Steuerdrücke werden beim TH350 über den Unterdruckmodulator gesteuert. Bei einem nichtanschliessen kommt somit die volle Schaltleitsung zum Einsatz, wie z.B. bei Vollgas.
Ist beim TH350 also nicht ganz so wild.
Das KickDown Kabel muss auch nicht unbedingt richtig eingestellt sein, da es wie gesagt lediglich das KickDown Ventil öffnet. Es hat keinen weiteren Einfluss auf die Steuerdrücke im Getriebe.

Die Ängste, die du hast mit den Einstellungen sind berechtigt beim TH200, TH200c, Th2004r und dem TH700r4. Da kann man bei einer Fehleinstellung innerhalb von 25km sein Getriebe grillen.

Gruss Jürgen

Hi Jürgen,

stimmt auch wieder.
TH700R4 habe ich bereits 5 verblasen, weil der Druck vom LT1 zu hoch war und keiner es sauber einstellen konnte. Na ja nun habe ich ja jemanden gefunden der es so umgebaut und eingestellt hat das es hält. Kann gerne eine Empfehlung geben.

Gruß Merlin

So, ich hab das Getriebe komplett zerlegt, gereinigt, sämtliche Dichtungen und Dichtringe erneuert, neue Lamellen- und Stahlscheiben eingebaut, alle Leitungen gespühlt, neuen Filter eingesetzt, den Wandler gereinigt und dem Getriebe nen neuen Unterdruck-Modulator verpasst. Öl ist drauf und es funktioniert eigentlich ganz gut. Allerdings hab ich festgestellt, dass das TH350 immernochnicht genug Drehmoment an die Antriebswelle abgibt und ziemlich weich schaltet. Ich hätte das alles etwas kräftiger.
Könnte mir da jemand nen Tip geben? Woran liegt es, dass das Getriebe so weich läuft und schaltet? Gibts da vielleicht Öl-Additive, die das alles ein wenig härter und kerniger machen?

Vielen Dank...

Eventuell hast du einen Valvebody drin, der originalerweise hinter einem eher schwachen Motor war. Dann braucht man nicht so hohe Steuerdrücke. Die Getriebe wurden dann meist auf komfort ausgelegt. Also weichere Schaltpunkte.
Wenn du die härter machen willst, musst du ein Shift Kit einbauen.

Gruss Jürgen

Vielen Dank für die Antwort, Jürgen2. Das Getriebe war vorher auch in meinem Camaro und funktionierte damal recht kernig. Ich geb Dir mal ne kleine Zusammenfassung...

Was bisher geschah...
  • neue Ansaugspinne (gebrauchte Torker 2) und neuen Vergaser (neuen 750er Ede) verbaut
  • Kühler ausgebaut, gereinigt, wieder eingebaut (Ölkühler-Leitungen gereinigt)
  • Probefahrt -> Drehmoment wird nicht richtig übertragen
  • Getriebe überholt (Lamellenscheiben waren total verschlissen)
  • Drehmomentwandler gespühlt und gereinigt
  • neuen Unterdruckmodulator beim TH350 eingebaut
  • Probefahrt -> Drehmoment wird nicht richtig übertragen
  • Unterdruckleck zwischen Torker 2 und Unterdruckmodulator behoben
  • Zündung eingestellt und Vergaser magerer gedreht
  • Probefahrt -> geht ganz gut, aber noch zu weich
  • Getriebe-Unterdruckschlauch von Torker ab und an Vergaser dran (ungenutze Anschlüsse blind gemacht)
  • Probefahrt -> geht schon besser, aber immernoch zu weich

Vorher ging das Ding wie die Pest und es hat mich bei Kickdown derbe in den Sitz gedrückt...
Und jetzt dauert es ehwig, bis das Ding auf Touren kommt.
Achso, aufgefallen ist mir, dass bei Last bzw. Lastwechsel schöne blaue bis schwarze Wölkchen ausm Auspuff kommen.

Ich tippe auf zu geringe Schaltdrücke oder einen beschissen eingestellten Vergaser hin. Ich hab nen nagelneuen Edelbrock 4-fach,750cfm,Mannueller Choke,Square Flange gekauft und eingebaut. Ich musste die beiden Mixture-Schrauben runterdrehen, da er zu fett lief. Original waren die Schrauben 2,5 Umdrehungen draußen. Ich habe sie reingedreht und nur eine Umdrehung wieder raus gedreht. Wie ist eigentlich die Grundeinstellung für diesen Vergaser?

Blaue Wölkchen bedeuten dass dein Motor Öl verbrennt!
Verschlissene Ventilschaftdichtungen, kaputte oder verschlissene Kolbenringe oder ne defekte Zylinderkopfdichtung kann die Ursache sein.

Häng mal ein Unterdruckmessgerät an deinen Motor und mess den Unterdruck.
Evtl. zieht der Motor auch Falschlufft, so dass nicht genügend Unterdruck am Modulator ansteht und desshalb die Schaltpunkte zu weich sind. Gerade bei einem Wechsel der Ansaugbrücke kann sowas passieren.

Wenn das Getriebe vorher härter geschaltet hat als jetzt, dann hör auf, damit spazieren zu fahren, sonst kannst du dein Getriebe gleich wieder überholen, weil die Kupplungen wieder runter sind.

Gruss Jürgen

Hi, das Thema passt zum Prob mit meinem TH350, deswegen häng ich mal meine Frage hier dran.

klick

Hab heute mal den Simmering der auf dem Bild zu sehen ist entfernt. Dahinter hab ich ein kleines vielleicht 3x4 mm großes Loch entdeckt. Das würde ich gerne verschließen, da es mir nicht so aussieht, als ob das schon von Werk aus drin war. Kann ich den rötlichen erscheinenden Deckel so einfach wegschrauben vom Getriebe ohne das mir alles auseinander fällt?

Weiß zufällig wer noch den genauen Außendurchmesser des Simmerings?

Kanns sein das der entweder 6,9 oder genau 7 cm hat? Hab leider den alten in der Halle vergessen......

Vielen Dank im Voraus.

mfg Crown

@Jürgen2: Vielen Dank für Deine Antwort, ich werde mal ne Kompressionsdruckprüfung machen und mal die Ansaugspinne unter die Lupe nehmen...

@Mr.Crown: Was Du da siehst ist die Ölpumpe von Deinem Getriebe. Du kannst sie entfernen, ohne dass gleich Dein Getriebe auseinander fällt. Wenn Du alle Schrauben herausgeschraubt hast, brauchst Du normalerweise einen Abzieher, um die Ölpumpe vom Getriebe trennen zu können. 2 der Schraubenlöcher haben ein 2. Gewinde in dem Ölpumpengehäuse, in die Du den Abzieher einsetzen kannst. Da nicht jeder so nen Abzieher zu Hause hat, muss man sich da etwas zu helfen wissen. Ich hab einfach 2 längere Schrauben (Achtung, Zollgewinde !!!) eingeschraubt und dann vorsichtig mit einem kleinen Hammer von hinten her gegen die Schraubenköpfe gezogen und somit die Pumpe aus dem Getriebegehäuse rausgetrieben.

Neben dem Simmerring brauchst Du dann sicherlich noch die Ölpumpengehäusedichtung aus Papier zwischen Ölpumpe und Getriebe und nen Gummidichtring. Die alte Dichtung kannst Du bestimmt nicht nochmal verwenden und mit Dichtmittel darf am Automatikgetriebe nicht gearbeitet werden...
Aber ich bin der Meinung, dass Du den Simmerring auch ohne Ölpumpenausbau wechseln kannst...

(Dichtungen, Simmerrringe und weiteres kann man auch einzeln bestellen)

Hast DU bei der Überholung auch die Pumpe, Schaufeln und Freilauf ersetzt? Und welche Drücke hast Du jetzt anliegen?

@ Mr.Crown
Was wie ein Loch meinst Du??? Nicht einfach was zu machen... die Pumpe hat einen Beipass. Mach mal ein Foto von dem was Du meinst!

Hey,

Kalle, danke Dir für Deine ausführliche Antwort.

@Breaky, ich setz morgen ein Bild hier rein, hab am WE meinen Rechner mal wieder neu installieren müssen, und nun funzt grad die hälfte noch nicht.

Wenn ich den Simmering, welcher auf dem Bild weiter oben von mir zu sehen ist abziehe, seh ich dahinter direkt wo der Simmering anliegt nen Loch, was so ne Tropenform hat, und das erscheint mir irgendwie nicht original. Da der Simmering ja nun draußen ist, kann ich weiter ins Getriebe reinschauen, da seh ich dann nochmal nen eher rechteckiges Loch, was mir schon eher original aussieht.

Werd morgen Abend wie gesagt nen Bild reinsetzen, da ich morgen nachm Geschäft eh noch in die Halle geh und das mal genauer unter die Lupe nehmen will.

mfg Crown

Deine Antwort
Ähnliche Themen