Getriebe Öl Nachfüllen

Opel Vectra C

Hallo kann mir jemand sagen wo man bei 3,0 Ctdi 177ps mit F40 Getriebe das Getriebe Öl Auffüllt ?? Evtl. Bilder und wieviel Öl Bekommt das Getriebe ??

Leider ist mir beim Wechseln der Antriebswelle eine ganze Menge Öl Weggelaufen....

Beste Antwort im Thema

Hier wird einiges jetzt durcheinander gebracht.
Die 2,4L haben nichts mit der Restmenge zu tun. Das bezieht sich durchaus auf die Gesamtmenge.
Aber, die FA sollte nicht eo ipso durchgeführt werden, sondern nur bei Kundenbeanstandung. Einige hatten wohl Probleme mit der Schahltbarkeit. (kalt schwer 1>2, warm hart von 2>3), eine Mengenreduzierung sollte das verbessern (ebenso, wie ein höherwertiges Öl durchaus Sinn macht), aber "Überfüllt" im eigentlichen Sinne ist das Getriebe mit 3,2L noch längst nicht...das sind zwei paar Schuhe.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Mit so einem Zusatz bekämpft man zwar die Symthome aber nicht die Ursache!!
Da sollte man doch lieber einen kompletten Ölwechsel machen.

Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau



Zitat:

Original geschrieben von Roadrunner 16V


Auffüllen von oben über die Einfüllschraube. Dazu muß der Batteriekasten raus.

Da die F40 keine Füllstandskontrollschraube haben must Du das Öl komplett ablassen und neu befüllen. Füllmenge 3-3,2l.

Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau



Zitat:

Original geschrieben von monza3cdti


...bzw. wenn die Feldabhilfe (Schaltbarkeit) beachtet wird 2,4 Liter
Und genau so wird er das Getriebe überfüllen.

Die Gesamtölmelnge beträgt 3,2l, welche dann auf 2,4l geändert wurde. Das F40 hat keine Kontrollschraube. Um den Getriebeölstand richtig zu stellen, muß das restliche Öl abgelassen/aufgenfangen werden.
Nach herausschrauben der Ölablassschraube verbleibt aber noch ca. 1l im Getriebe (siehe Bild). Demnach muß man 2,2l bzw. 1,4l Getriebeöl nachfüllen.
Um das komplette Getriebe zu entleeren, muß das Getriebe/Motor bzw das ganze Fahrzeug nach vorne gekippt werden, sodass die Ölablassschraube an der tiefsten Stelle ist. Alternativ kann man auch wie ich, das Gute Stück auch ausbauen, zerlegen und mal ordentlich reinigen 🙂

Als Getriebeöl wurde das Castrol SMX-S schon positiv getestet. Opel füllt ab Werk ATF-Öl ein

MfG
W!ldsau

Auf die Gefahr hin, dass jemand meinen Mist hier durch die Suchfunktion findet, möchte ich dies schnellst dementieren 😉

Die Angaben basieren auf den Angaben von Opel...nur diese sind schlichtweg falsch. 🙂
Das Getriebe ist so eingebaut, dass die Ölablassschraube an der tiefsten Stelle sitzt.
Also kommt auch nahezu die komplette Ölmenge über die Ölablassschraube raus. Theoretisch sollte ca. 3,2l betragen.
Es reicht aber, wenn man "nur" 3,0l einfüllt. Für die 200ml braucht man nicht wirklich ein weiteres Gebinde von 0,5 oder 1l kaufen ...außer man kleckert 😉

Von der Feldabhilfe, den Getriebeölstand um 0,8l auf 2,4l zu verringern, rate ich ab. Das Getriebe wird dadurch lauter; ergo mehr Verschleiss. Auch das Schalten fühlt sich etwas knochig an. Die Kaltschaltbarkeit verbessert sich aber spürbar.

MfG
W!ldsau

Wie jetzt? Der lässt sich bei 2,4l in der Tat im kalten Zustand besser schalten?

Dann sind da wohl Teile die bei der Menge nicht mehr untergetaucht sind und erst beim Betrieb mit Öl benetzt werden, oder? Ob das der Lebensdauer schadet?
Weil ich finde kalt hakelt das Ding etwas, obwohl ich ein Öl vom LM mit Zusatz drin habe. Aber der FOH hat halt die normale Menge reingekippt.

Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau



Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau

Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau



Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau


Und genau so wird er das Getriebe überfüllen.

Die Gesamtölmelnge beträgt 3,2l, welche dann auf 2,4l geändert wurde. Das F40 hat keine Kontrollschraube. Um den Getriebeölstand richtig zu stellen, muß das restliche Öl abgelassen/aufgenfangen werden.
Nach herausschrauben der Ölablassschraube verbleibt aber noch ca. 1l im Getriebe (siehe Bild). Demnach muß man 2,2l bzw. 1,4l Getriebeöl nachfüllen.
Um das komplette Getriebe zu entleeren, muß das Getriebe/Motor bzw das ganze Fahrzeug nach vorne gekippt werden, sodass die Ölablassschraube an der tiefsten Stelle ist. Alternativ kann man auch wie ich, das Gute Stück auch ausbauen, zerlegen und mal ordentlich reinigen 🙂

Als Getriebeöl wurde das Castrol SMX-S schon positiv getestet. Opel füllt ab Werk ATF-Öl ein

MfG
W!ldsau

Auf die Gefahr hin, dass jemand meinen Mist hier durch die Suchfunktion findet, möchte ich dies schnellst dementieren 😉

Die Angaben basieren auf den Angaben von Opel...nur diese sind schlichtweg falsch. 🙂
Das Getriebe ist so eingebaut, dass die Ölablassschraube an der tiefsten Stelle sitzt.
Also kommt auch nahezu die komplette Ölmenge über die Ölablassschraube raus. Theoretisch sollte ca. 3,2l betragen.
Es reicht aber, wenn man "nur" 3,0l einfüllt. Für die 200ml braucht man nicht wirklich ein weiteres Gebinde von 0,5 oder 1l kaufen ...außer man kleckert 😉

Von der Feldabhilfe, den Getriebeölstand um 0,8l auf 2,4l zu verringern, rate ich ab. Das Getriebe wird dadurch lauter; ergo mehr Verschleiss. Auch das Schalten fühlt sich etwas knochig an. Die Kaltschaltbarkeit verbessert sich aber spürbar.

MfG
W!ldsau

Zitat:

Original geschrieben von Schland


Wie jetzt? Der lässt sich bei 2,4l in der Tat im kalten Zustand besser schalten?

Dann sind da wohl Teile die bei der Menge nicht mehr untergetaucht sind und erst beim Betrieb mit Öl benetzt werden, oder? Ob das der Lebensdauer schadet?
Weil ich finde kalt hakelt das Ding etwas, obwohl ich ein Öl vom LM mit Zusatz drin habe. Aber der FOH hat halt die normale Menge reingekippt.

Ja das ist so. Das Öl wird schon schnell genug verteilt. Die ganzen Zahnräder schaufeln genug Öl rum, das jedes Bauteil Öl abbekommt.

Das Öl dämpft halt. Demnach ist bei niedrigeren Ölstand die Dämpfung geringer...ergo fühlt es sich etwas knochiger an (zumidnest bei mir).

Jedoch hatte/habe ich ein 75W-140 Öl drin, welches schon von Grund auf sehr dickflüssig ist.

Hierbei war eine Reduzierung der Ölstandes deutlich spürbar.

MfG
W!ldsau

Ähnliche Themen

Hallo,

klar ist das:

Zitat:

Original geschrieben von machtin isses


ich würde die selbe menge die man ablässt, auch wieder ausfüllen.

eine gute Vorgehensweise,

wenn man es nicht besser weiß

.

Hier gibt es aber doch eine ganze Reihe F40-Eigner, die von einer geänderten Füllmenge sprechen.

Also warum nicht deren Ratschlag befolgen? 😕

Wenn das Getriebe falsch befüllt war oder ATF verloren gegangen ist?
Denn Fehler festschreiben?

Gruß
Andreas

Also ich hab bei meinem tatsächlich 3 Liter abgelassen und das altöl in jeweils 3x1liter Dosen umgefüllt für die Altölentsorgung. hab dann einfach wieder neues Öl und 3 Liter mit einem Trichter rein gekippt. Allerdings muss beim 3,0 cdti wirklich die Batterie raus und der batteriekasten auch. Sonst kommt man nicht an die Schraube ran.

Stehe auch vor dem Ölwechsel unseres 6. Gang Schaltgetriebes im Vectra C Caravan aus 2005.

Muss zum Einfüllen auch der Batteriekasten weg?

Und wieviel Öl sollte man nachdem Ablassen reinkippen? Hab alle drei Seiten gelesen, aber jeder schreibt etwas anderes.

Grund des Wechsels ist, dass die Karre schon fast 180 Tsd Km runter hat und bei Kälte sehr schwergängig schalten lässt.

Komme eig. aus der BMW Szene und da lässt man das Öl ab und füllt solange auf, bis es aus der Öffnung wieder rausläuft, aber so einfach ist bei bei Opel ja nicht, wie dieser Thread hier zeigt.

Danke im Voraus für eure Unterstützung.

So viel auffüllen wie raus läuft. Öl nimmst am besten das Opelöl mit der Nummer 19 40 004.

Also wie bei BMW auch, aber dachte, das wäre dann zu viel Öl. Zumindest wird es hier im Thread so geschrieben 😕

Es gab über die Jahre immer verschiedene füllstände. Ich hatte aber nie Probleme wenn ich die Menge eingefüllt habe die drin war.

Ok, aber die Menge die drin war, heißt ja nicht, dass es genug ist bzw. ob vorher zu wenig aufgefüllt wurde?

Kann ja sein, das man als Beispiel 3l einfüllen sollte, Fassungsvermögen wäre aber 4l möglich, das meine ich.

Na wenn es danach geht was möglich wäre passen wohl auch 10l rein bis es randvoll ist.

Die ersten paar Jahe waren die Getriebe mit ~3,2l befüllt. Beim Wechsel dann mit 3l befüllt und alles gut.
Paar Jahre später gab es dann von Opel ne Anweisung die Füllmenge auf 2,4l zu reduzieren weil das wohl bei Schaltschwierigkeiten hilft.
Aktuell werden wohl sogar nur 1,8l eingefüllt.

Also sollten zwischen 2,4l-3l befüllt werden?

Zitat:

@Roadrunner 16V schrieb am 26. Februar 2018 um 08:25:26 Uhr:


So viel auffüllen wie raus läuft. Öl nimmst am besten das Opelöl mit der Nummer 19 40 004.

Castrol wurde hier auch öfters diskutiert ...
welches Öl wäre denn eigentlich empfehlenswert,um gerade die Schaltbarkeit Gang 1 zu Gang 2 zu verbessern?

Castrol smx-s .... heißt heute Castrol Syntrans Transaxle 75W-90

Orig Füllmenge war 3,2l ..... es gab ne Feldabhilfe die die Menge auf 2,4l reduzierte . Ich denke mit 3l fährt man ganz gut .....

Deine Antwort
Ähnliche Themen