Getriebe Notprgramm

BMW X5 E53

Hallo an Alle!
Habe mir einen X5 3.0d vor ca. 3 Monaten gekauft! Mir taugt die Karre extrem! Nur habe ich seit 2 Wochen das Problem das die Automatik immer ins Notprogramm geht! Es funktioniert nach dem Starten alles super, nach kurzer Fahrt ist es als ob die kupplung bei normalen Schaltern rutschen würde und dann schreibt der BC Getriebe Notprogramm! Motor abstellen Schlüssel raus, kurz warten wieder starten und es funktioniert wieder für eine kurze Zeit! Das Getriebe schaltet ohne Probleme die Gänge durch rauf und runter! Sollte ich noch sagen es ist ein GM Getriebe!

Hat irgendjemand eine Idee oder eine Lösung für mich? Ich würde mich über Antworten und Hilfe von Euch freuen!

Mfg Manuel

14 Antworten

Wieviele km hat das Fahrzeug mit dem Getriebe auf dem Buckel???
Wahrscheinlich Wandler, Foreward-Kupplung, Direkt-Kupplung, und eventuell die Intermediate-Kupplung und auch die Overdrive-Kupplung am Ende; sowie das Actuator-Feed-Limit-Ventil (AFL) im Schaltschieber.
Die Ursachen müssen kuriert werden, nicht die Symptome, sonst geht die Kur in die Hosen.
Auch das Druckregelventil in der Oelpumpe ist zu prüfen und eventuell zu ersetzen mit einem Rep-Kit.
Ohne Ausbau und Zerlegen des Getriebes geht das nicht.Sorry, aber nach zig Getrieben mit dem Erscheinungsbild, die wir überholt haben hat sich in fast allen Fällen dies ergeben.
Mit Aus-und -Einbau sind hier gut 1500 Euro fällig.
Oder nach einem Getriebe mit 1 Jahr schriftlicher Garantie suchen.

mfG Michel Dasbourg

Danke für die schnelle Antwort! Eigentlich hatte ich gehofft das es nur der Wandler oder Öl Mangel sein kann! Aber wird wohl ein Getriebe Schaden sein! Die km was das Getriebe drauf hat kann ich nicht sagen, da ich nicht wirklich Belege dafür habe! Habe einige Angebote eingeholt von Werkstätten die es reparieren können da ist die Spanne von 3000-8500€ schon recht groß!

Normale Getriebeinstandsetzungsbetriebe können unter 3000 mit Einbau kaum agieren, denn sie bauen Ihres aus , und ein generalüberholtes aus dem Regal ein, ohne zu wissen, was mit Ihrem Getriebe los ist. Da wird natürlich die Totale fällig.
Die 8000 sind allerdings ein deftiger Beschiss-Versuch oder eventuell das Angebot eines "Nadelstreifen-BMW-Händlers".
Weil ich eigentlich schon fast auswendig weiss, was mit Ihrem Getriebe los ist tippe ich auf 1500 bis max 2000 Euro für eine Reparatur ihres Getriebes wenn Sie einen GM 5L40-Experten auftreiben.
mfG M. Dasbourg

Angeblich wird mein Getriebe ausgebaut, gereinigt, überholt, getestet und wieder eingebaut mit alten Wandler und anderen anbauten die nicht beschädigt sind! Soll ca eine Woche dauern! Habe da aber noch ein Jahr Garantie! Das Angebot mit 8000 war ein BMW Händler der für den Ausbau alleine über 2000 haben wollte! Machen Sie das mit den Getriebe von Beruf oder als Berufung?

Ähnliche Themen

Hab eine Werkstatt für Motoren- und Getriebeinstandsetzung, und überhole diese seit 1975.
Achtung! Der Wandler ist ein notorischer Schwachpunkt bei den X5! Da ist nur eine Scheibe in der Wandlerkupplung , und nach 200 bis 250-tausend Kilometern ist fast immer der Bart ab , weil die Wandlerkupplung im 2ten, 3ten, 4ten und 5ten Gang auf und zu geschaltet wird (Stadtfahrten!). Der Wagen ist ganz einfach zu schwer, als dass man damit umgehen kann wie mit einem Sportwagen.
Wenn Sie nicht zu weit weg sind könnte ich Ihnen helfen; aber nur mit Einbau, wegen der Garantie , denn hierbei kann man auch einiges verbocken. (dauert normal 2-3 Tage, denn ein X5-Getriebe hab ich fertig liegen. Das war reserviert für einen Herrn aus der Schweiz, aber der kann erst Anfang Februar kommen.Bis dahin kann ich eine anderes Getriebe überholen.)
Wo sind Sie in Detschland?
mfG Michel Dasbourg

PS; u meiner Gaubwürdigkeit: Bin Dipl Ing (Uni Stuttgart)

Das glaube ich Ihnen recht gerne, da Sie ja wissen wovon Sie reden! Ich bin aus Österreich an der Grenze zu Ungarn! Wir sind schon einige km auseinander! Angeblich wurde vor ca 60tsd km das Getriebe Repariert/Überholt! Anscheinend aber nicht recht professionell! Wieviel würden Sie für so ein Getriebe verlangen?

Rechnen Sie mit ca 1750.- Euro mit neuem Wandler , Oel und Einbau.

mfG Michel Dasbourg

Update von meinem Gefährt!
Haben heute Diagnose durchgeführt und die ergab nur das die Batterie zu wenig Spannung hat! War nur bei 10,2V!
Kann saß eine Ursache des Problems sein?

Mfg Manuel

Bitte lassen Sie mal eine Diagnose vom Getriebe machen!
Das machen die bei BMW!
Die meisten Werkstätten haben Diagnosegeräte für alles mögliche, bloss nicht für die Getriebediagnose.

Wenn's nur an der Batterie läge hätten Sie noch einige andere Phaenomene, und das Getriebe würde gleich beim Losfahren spinnen, und nicht erst wenn das Oel im Getriebe heiss und damit zu dünnflüssig geworden ist.

mfG Michel Dasbourg

Wenn die Fahrzeuge eine unterspannung haben dann kommen auch solche sperenzchen.

Da das Ganze während der Fahrt passiert, kann es nicht die Batterie sein.
Die hat während der Motor läuft keine Funktion.
Außerdem ist es noch nie vorgekommen, dass wegen der Spannung die Kupplung rutscht.
Wann hast Du das letzte mal Getriebeservice machen lassen?

Wie gesagt, das Getriebe wurde angeblich vor ca 60tsd km getauscht/repariert! Ich besitze das Auto noch nicht lange! Bin damit 5tsd km gefahren! Die Diagnose wurde von BMW durchgeführt! Wollte heute damit eine Runde drehen jetzt geht gar nix mehr, weder vor noch zurück! Es ist als ob immer der Leerlauf drinnen wäre! Bin inzwischen schon recht angepisst!

Dann ist die wandlerkupplung hin. Hast Du privat oder vom Händler gekauft?

Wenn gar nichts mehr geht weder vor noch zurück, dann sind die Rückwärtskupplung, die Direkt-Kupplung, die Vorwärtskupplung und eventuell die "Coast-Clutch" voll hinüber . Diese Kupplungen sitzen in den beiden Kupplungskäfigen direkt hinter der Oelpumpe (Sie ist ein Teil der Getriebeglocke).
Wenn die Wandlerkupplung hinüber ist , dann treibt trotzdem die Antriebswelle noch an! Bloss mit Schlupf , so als gäbe es die Wandlerkupplung nicht. Sie ist allerdings mit grösserer Wahrscheinlichkeit auch hinüber.
Denn wenn der Belag der Lamelle in der Wandlerkupplung voll abgenutzt ist, fängt der Metallträger der Kupplung an in die Turbine hineinzuschaben , und das ergibt jede Menge Metallabrieb, der durch den Kühler wandert um dann für die Schmierung der Wellenlager zu sorgen, was wegen der Fliehkraft zur Folge hat, dass der gesamte Abrieb mitsamt den Metallspänen in den Kupplungen landet. Und das bringt langsam aber sicher den Exitus mit sich.
Sorry, aber um eine Ueberholung kommen Sie in dem Fall nicht herum.
mfG Michel Dasbourg

Deine Antwort
Ähnliche Themen