Getriebe macht Probleme

Mercedes E-Klasse S211

Guten Tag,

Seit kurzem (2 Wochen) habe ich bei meinem geliebten Kombi BJ 2007 mit 425tkm Laufleistung sporadisch auftretende Getriebeprobleme. Aufgefallen ist es, als ich im Stadtverkehr nach der Ampel anfahren wollte und sich das Fzg total schwer und träge angefühlt hat…. Zunächst dachte ich es ist eine Erscheinung aber beim parken merkte ich, da ist etwas faul. Ich wollte von R nach D setzen, dann kam ein lautes „DONGGGG“.

Ein paar Tage danach habe ich auf der Autobahn gemerkt, dass er nicht in den 5. hochschaltet…. Wollte es manuell machen, also den Schalthebel nach links oder von C auf S ….alles erfolglos. Er reagierte gar nicht. Runtersetzen war kein Thema…. Aber in den 5. wollte er nicht. Also das mit dem Hochschalten in den 5. und in den S Modus wechseln und dem lauten DONGGGG auf D hat alles mit der selben Ursache zu tun…

Als erste Maßnahme habe ich gestern eine Getriebespülung machen lassen…. Noch am selben Tag hatte ich wieder dieses Problem.

Weiß jemand Rat ?

LG

28 Antworten

Du solltest so NICHT weiterfahren. Mein Gott, mach dir doch eben die 10 Minuten Arbeit und schau nach.

alles trocken unter der Fußmatte und am Steuergerät.

Dann ist das Getriebe wohl hin.

Zitat:

@Benza_550 schrieb am 17. August 2021 um 00:43:08 Uhr:


alles trocken unter der Fußmatte und am Steuergerät.

Du hast den Stecker am Steuergerät abgezogen und auf die Kontakte geschaut ?

Da war nirgends Öl ?

Ähnliche Themen

Hallo in die Runde,
es hilft alles nichts, das Getriebe muss mit MB Star Diagnose ausgelesen werden. Erst dann wird man wissen, ob ein mechanisches, oder elektronisches, Problem vorliegt.
Bei mir ist die EHS neu und ebenso das Getriebesteuergerät, die Mechanik hält seit knapp 440tkm.
Mein Kumpel fährt mit 580tkm ebenfalls noch sein erstes Getriebe und hatte auch sonst keine Probleme.

Grüße Christian

@MichaelV12

Den Stecker habe ich nicht abgezogen, aber feucht war da gar nichts, alles astrein sauber und trocken. Hab alles abgetastet aber alles trocken…

Nach der getriebespülung ist es einmal passiert, noch am selben Tag ! Danach nicht mehr …. Bin danach ca 400km gefahren in der Woche .

Wenn der Stecker unten am Getriebe undicht ist steigt das Öl im Kabel hoch und läuft in das Steuergerät. Außen abtasten bringt jetzt nicht so viel, aber Du wirst schon wissen was Du machst.

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 11. August 2021 um 15:17:51 Uhr:


Sporadisches schalten? Unerklärliches Verhalten?

Das erinnert mich ganz stark an mein 722.6 im 210. Ich hab’s leider zu spät gemerkt und mir einen Getriebeschaden eingefangen.

Unter der Fußmatte vom Beifahrersitz ist das Getriebesteuergerät versteckt. Zieh die Stecker mal ab, und schau ob diese oder die Umgebung Ölfeucht sind.

Am besten bevor du das nächste Mal fährst.

Erst das Steuergerät prüfen, dann per StarDiagnose auslesen lassen. Im Anschluss sieht man weiter. Aber genau das identische Bild hatte ich bei meinem Getriebe.

Ich hatte doch explizit gesagt was zu tun ist.
Und wieviel Zeit schon wieder vergangen ist. Ich bin hier raus. Soll er sich sein Getriebe vollends schrotten.

@phoenix217 Es ist nicht jeder handwerklich so begabt wie Du, Stecker abziehen kann da schon überfordern. Jeder muss sein Lehrgeld selbst zahlen, Erfahrung anderer zählt da nicht.

Mittlerweile sollte jedem klar sein der einen MB mit ner Wandlerautomatik fährt, der Getriebeölwechsel oder eine Spülung, ist nach ca.60.000 km ein lebenserhaltende Maßnahme, macht man diese, ist das Getriebe fast unkaputtbar!
Der Dreck( Abrieb) muß eben regelmäßig raus.
Da Mercedes die Getriebe immer noch selber entwickelt und bauen läßt, kann man davon ausgehen das viele spezielle Werkstätten für die Großen MB, z.B J.P. Zimmermann, wissen wovon Sie sprechen und da ist es eine Sünde mit nem MB anzukommen der mit 200.000 km auf der Uhr nur einen, weil vorgegeben, Getriebe Ölwechsel hat.
Das bedeutet aber nicht, wenn man das nun 300.000 km nicht gemacht hat, einfach mal machen und alles ist gut, meistens ist es dann zu Spät.
Aber so ist das mit solchen Autos und es spielt keine Rolle ob 5 oder 7 Gang Getriebe, oder auch bei den neueren 9 Gang Automaten, auch diese benötigen eine dementsprechende Zuwendung, sonst hält es eben nicht ganz solange wie man es sich wünscht. Mercedes fahren bedeutet nicht einmal kaufen nie mehr was tun, der Unterhalt ist nicht immer ganz billig.

Naja, alle 60.000 km eine Getriebespülung mit Öl kostet nicht die Welt genauso wenig wie der Motoröl Wechsel.
Von daher finde ich kostet ein Mercedes Plus Minus nicht mehr wie ein X beliebiges Auto.

Autofahren für Null gibt es nirgends.

Meine letzte Getriebeölspülung (vor 2 Wochen) hat mir gezeigt, dass ein 60tkm-Intervall auch schon zu lang sind, zumindest in meinem Fall. Vor 2 Jahre ließ ich eine Spülung machen bei 204tkm. In letzter Zeit fing das Getriebe an zu zicken. Daraufhin dachte ich mir, dass eine Spülung nicht schaden könnte und spülte daraufhin vor 2 Wochen bei 244tkm, so ziemlich genau nach 40tkm, erneut das Automatikgetriebe. Das Öl war pechschwarz. Kann natürlich auch sein, dass irgendwas mit dem Getriebe nicht stimmt, aber auffällig war bislang nichts. Ich werde es beobachten. Wollte nur meine Erfahrung mal mit euch teilen. Im Normalfall werde ich die nächste Spülung wieder nach ca. 40tkm durchführen. Die Kosten halten sich auch im Rahmen, wenn man das nötige Werkzeug dafür hat.

Kommt auch auf das fahrprofil etc an. Und wenn bei 204tkm erstmalig gespült wurde ohne Reiniger, können sich Rückstände natürlich auch nach und nach lösen.

Zitat:

@JoeDreck schrieb am 22. August 2021 um 14:40:35 Uhr:


Kommt auch auf das fahrprofil etc an. Und wenn bei 204tkm erstmalig gespült wurde ohne Reiniger, können sich Rückstände natürlich auch nach und nach lösen.

Fahrprofil ist "dieselfreundlich" würde ich sagen. Aber an der wahrscheinlich erstmaligen Spülung könnte es natürlich auch liegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen