Getriebe lässt das schalten auf R bei kaltem motor nicht zu!?

Mercedes

Hallo erst mal an die ganze Community,
bevor ich mit meinen lästigen Fragen anfange, stelle ich mich mal vor.
Also ich heiße Eshagh bin aus Wien (Österreich), 31 Jahre und bin Forschungs- und Entwicklungsingenieur.
Ich fahre einen S203 Baujahr 2005 (Mopf), 270cdi Avantgarde Sport+ Ausstattung mit Automatikgetriebe. Es ist unser 3. Auto und hat ca. 105tkm.
Falls ihr noch Fragen habt.....her damit 🙂

und jetzt zu meinem Problem.....
Dadurch dass das Auto unser 3. ist, fahren wir sehr selten damit. Das letzte Mal als ich damit gefahren bin war es März 2014 und bis Dezember ist es in der Garage gestanden. Zu Weihnachten bin ich damit ca. 300km gefahren in ein Skigebiet, ohne irgendwelche Probleme oder Veränderungen zu spüren. Hat problemlos gestartet, keine Fehler usw. Das Auto ist 3 Tage draußen gestanden bei -5°C. In der Früh als ich wieder nach Wien fahren wollte, startete das Auto wie gewohnt problemlos und ich fuhr aus dem Parkplatz. Beim ersten Stopp (Bäckerei ca. 500m entfernt) wollte ich mich einparken und der Rückwärtsgang wollte sich nicht einlegen lassen. Ich konnte nur auf D oder N schalten, auch das manuelle schalten zwischen den 4 Gängen ging reibungslos. Ich bin dann gleich nach Wien gefahren und bemerkte dass zuhause wieder alle Gänge sich einlegen ließen.
Nach testen einiger Situationen, bin ich auf folgendes Ergebnis gekommen:
Wenn der Wagen bei kaltem Wetter draußen steht und der Motor/ das Getriebe auskühlt, entsteht das Phänomen. Das aber nur wenn ich länger als 20 Meter fahre.
Als Beispiel:
ich steige in der Früh ein (Auto ist über Nacht draußen gestanden bei -9°C), kann problemlos alle Gänge durchschalten und aus dem Parkplatz herausrangieren (mehrmalig schalten zwischen „D“ und „R“). Sobald ich eine Strecke von 20 Meter zurücklege in der Position „D“, entsteht dieses Phänomen.
Es sind keine Fehlermeldungen gespeichert und in der Werkstatt wurde ein öl-, filter- und Steckerwechsel durchgeführt. Zusätzlich habe ich eine neue Elektrische platte bekommen ? 580€
Das Problem ist dadurch nicht behoben.
Hatte das schon mal einer von euch? Im Forum konnte ich leider nichts Vergleichbares finden.
Danke im Vorhinein.
lG an alle

Beste Antwort im Thema

hallo nochmal an alle,
jetzt habe ich nach einem langen Wochenede das Problem gelöst 🙂
also..... der Übeltäter eine Oxidschicht!
für alle die das Innenleben des (von meinem S203) Wählhebelmoduls nicht kennen:
ein kleiner 12VDC Magnetspulenmotor bätätigt über einen stift einen "L"-förmigen Hebel (aus PP), der wiederum einen Zacken an einer Welle dreht (die Welle dreht sich um ca. 35° vor/zurück --> verriegelt oder entriegelt). dies führt zum entriegeln von der Position P nach R. Wenn der Magnetspulenmotor aktiv ist drückt dieser, bei inaktivität (ansteuerung 12V oder 0V) gibt es keinen widerstand und der Hebel drückt den stift des Magnetspulenmotor über eine Feder die an der Welle liegt wieder in die Ausgangsposition zurück. dies Führt zum entriegeln.

so jetzt zum Problem....
die Welle und der Zacken sind ein Bauteil aus Alu die in einer Art hülle (oder Führungsrohr?) stecken die auch aus Alu besteht. bei mir war es so, dass diese zwei Komponenten oxidiert sind (wenn Alu mit Sauerstoff reagiert jedoch anscheinend mehr als im normalen Aussmaß). habe das Wählhebelmodul auseinander gebaut in seine Einzelzeile. mit WD40 Specialist Reiniger gereinigt und anschließend mit WD40 PTFE-Trockenschmierspray besprüht (4x und trocknen lassen). die Restlichen bauteile nochmal gut eingefettet, das Ganze wieder zusammengebaut und in den Laborgefrierschrank (-95°C 5h), um zu testen wie es sich bei extremer Kälte verhält, weil der Trockenschmierspray nur bis -45°C wirkt. Anschließend in den Wagen eingebaut und siehe da.......... keine Probleme seit dem.
im Anhang eine Handskizze wie es ungefähr aussieht, nicht erschrecken bin Ingenieur kein zeichner 🙂
Danke an alle die mir geholfen haben!!!!!!!!!!!!
anbei auch ein bild wie ich ENDLICH auch nach 1km wieder die Parkposition einlegen kann 🙂

ach ja... ein neues Wählhebelmodul hätte für mein auto neu 560€ (natürlich das teuerste Model) gekostet.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Ich habe das jetzt getestet wenn ich krieche (ca.150m getestet) kann ich danach immer noch schalten sobald ich die Geschwindigkeit erhöhe war es das.
Kg aus Wien

wo sitzt denn das Teil, das den R-Gang sperrt ? Entweder ersetzen, ganz wegbauen und aufpassen, dass man nicht in R schaltet wenn man vorwärts fährt , oder eine Heizelement dranbauen. Jedenfalls ist es dieses Teil, was bei Kälte klemmt.

Zitat:

@Alphateddy schrieb am 8. Januar 2015 um 21:25:54 Uhr:


wo sitzt denn das Teil, das den R-Gang sperrt ? Entweder ersetzen, ganz wegbauen und aufpassen, dass man nicht in R schaltet wenn man vorwärts fährt , oder eine Heizelement dranbauen. Jedenfalls ist es dieses Teil, was bei Kälte klemmt.

Die Sperre sitzt im Wählhebelmodul drin.

http://kleinanzeigen.ebay.de/.../179966037-223-1697

@Eshagh
Was passiert wenn du einen Klemmenwechsel machst (Zündung aus und an in N) kannst du dann wieder von N in R-Schalten?

Fall a:
Zündung aus bewirkt, das R einlegen wieder möglich ist d.h. die Sperre klemmt nicht. ---> Dann wir dem Getriebe vorgegaukelt das das Fzg z.B. > 8 km/h fährt und R einlegen nicht möglich ist.

Fall b
Zündung aus und an. R einlegen nicht möglich ....mechanisches Klemmen liegt vor.

Zitat:

@DonMercedes schrieb am 8. Januar 2015 um 21:47:23 Uhr:



Zitat:

@Alphateddy schrieb am 8. Januar 2015 um 21:25:54 Uhr:


wo sitzt denn das Teil, das den R-Gang sperrt ? Entweder ersetzen, ganz wegbauen und aufpassen, dass man nicht in R schaltet wenn man vorwärts fährt , oder eine Heizelement dranbauen. Jedenfalls ist es dieses Teil, was bei Kälte klemmt.
Die Sperre sitzt im Wählhebelmodul drin.
http://kleinanzeigen.ebay.de/.../179966037-223-1697

@Eshagh
Was passiert wenn du einen Klemmenwechsel machst (Zündung aus und an in N) kannst du dann wieder von N in R-Schalten?

Fall a:
Zündung aus bewirkt, das R einlegen wieder möglich ist d.h. die Sperre klemmt nicht. ---> Dann wir dem Getriebe vorgegaukelt das das Fzg z.B. > 8 km/h fährt und R einlegen nicht möglich ist.

Fall b
Zündung aus und an. R einlegen nicht möglich ....mechanisches Klemmen liegt vor.

hallo nochmal tut mir leid dass das Antworten bischen länger gedauert hat.

bei warmen innenraum ist leine sperre zu verzeichnen.

ich habe noch einige tests durchgeführt und es ist definitiv die Mechanische sperre.

als nächstes baue ich sie aus und schau was genau sperrt und werde berichten 🙂

danke nochmals an alle

Ähnliche Themen

Zitat:

hallo nochmal tut mir leid dass das Antworten bischen länger gedauert hat.
bei warmen innenraum ist -- leine -- sperre zu verzeichnen.

Soll das eine oder keine heißen ?

hallo nochmal an alle,
jetzt habe ich nach einem langen Wochenede das Problem gelöst 🙂
also..... der Übeltäter eine Oxidschicht!
für alle die das Innenleben des (von meinem S203) Wählhebelmoduls nicht kennen:
ein kleiner 12VDC Magnetspulenmotor bätätigt über einen stift einen "L"-förmigen Hebel (aus PP), der wiederum einen Zacken an einer Welle dreht (die Welle dreht sich um ca. 35° vor/zurück --> verriegelt oder entriegelt). dies führt zum entriegeln von der Position P nach R. Wenn der Magnetspulenmotor aktiv ist drückt dieser, bei inaktivität (ansteuerung 12V oder 0V) gibt es keinen widerstand und der Hebel drückt den stift des Magnetspulenmotor über eine Feder die an der Welle liegt wieder in die Ausgangsposition zurück. dies Führt zum entriegeln.

so jetzt zum Problem....
die Welle und der Zacken sind ein Bauteil aus Alu die in einer Art hülle (oder Führungsrohr?) stecken die auch aus Alu besteht. bei mir war es so, dass diese zwei Komponenten oxidiert sind (wenn Alu mit Sauerstoff reagiert jedoch anscheinend mehr als im normalen Aussmaß). habe das Wählhebelmodul auseinander gebaut in seine Einzelzeile. mit WD40 Specialist Reiniger gereinigt und anschließend mit WD40 PTFE-Trockenschmierspray besprüht (4x und trocknen lassen). die Restlichen bauteile nochmal gut eingefettet, das Ganze wieder zusammengebaut und in den Laborgefrierschrank (-95°C 5h), um zu testen wie es sich bei extremer Kälte verhält, weil der Trockenschmierspray nur bis -45°C wirkt. Anschließend in den Wagen eingebaut und siehe da.......... keine Probleme seit dem.
im Anhang eine Handskizze wie es ungefähr aussieht, nicht erschrecken bin Ingenieur kein zeichner 🙂
Danke an alle die mir geholfen haben!!!!!!!!!!!!
anbei auch ein bild wie ich ENDLICH auch nach 1km wieder die Parkposition einlegen kann 🙂

ach ja... ein neues Wählhebelmodul hätte für mein auto neu 560€ (natürlich das teuerste Model) gekostet.

Note 1 für die Gute Beschreibung > Daumen

Von mir bekommst Du auch ein Bienchen...
Sehr schön wenn ein Thema so beendet wird, mit Rückmeldung, Zeichnung. Klasse!
Viele Grüße aus HD
Thomas
P.S. Dem Ingenieur ist nichts zu schwer..

Deine Antwort
Ähnliche Themen