Getriebe frage c20xe

hallo

ich hab mal ne frage ich habe zur zeit an meinen motor ein cr getriebe mit ner übersetzung 3,72 drin hab aber noch ein wr mit ner 3,94 liegen kann ich da was aus den 3,94 die gang räder nehmen das es noch kürzer ist und ich somit mehr anzug bekomme?

mfg

Beste Antwort im Thema

Hallo @ all,
Eure Rechnungen sind rein Theoretischer Natur. Die Geschwindigkeitsangaben sind aber nur für den Luftleeren Raum.
Wie erklär` ich das jetzt am einfachsten...... Fang`ich mal so an.....
Für die Berechnung wo die Vmax. liegt gibt es sogenannte n/v Diagramme. Nehmen wir mal an das n/v Verhältnis wäre 23,5. Dieser Wert beinhaltet alle Widerstände die sich dem Fahrzeug bei der Vorwärtsbewegung in den Weg stellen (Luft-, Rollwiderstand, Reibungsverluste am Antriebsstrang).
Will man nun die Vmax, ausrechnen muß die Formel umgestellt werden. Dann wird v= n / 23,5. Also n= 6000/min = 255 km/h, n=5800/min = 246 km/h. Diese Werte werden in die Drehzahlen der Leistungswerte der Vollastkurve übertragen. Und genau wo die Linien sich kreuzen, das ist die Vmax. Weil mehr als das Vollastleistung geht nicht.
Ist die Achsübersetzung kurz, schneidet die Linie die Vollastkurve vor der max. Leistung. Ist die Übersetzung zu lang, schneidet die Linie nach der max. Leistung. Beides geht mit Vmax-Verlusten einher.
Ich hoffe ich hab` es einigermaßen verständlich geschrieben. 

Gruß
Reinhard

29 weitere Antworten
29 Antworten

Und ich hab mal, während die Schnitzel in der Pfanne brutzeln, ausgerechnet wieviel Lestung man bräuchte um solche Geschwindigkeiten zu erreichen. Fehler sind möglich, die Schnitzel rufen.

123,0529707 kw werden benötigt um in der Ebene, bei windstille 250Km/h zu erreichen. (Beispiel Kadett Gsi unabhängig vom Getriebe)
 

Unabhängig vom Getriebe kannste aber nicht rechnen, weil du musst diese Leistung ja dann auch bei der Drehzahl anliegen haben, die für 250km/h reicht.

Klar gehts, stell dir vor du hast ein Auto und willst nun einen Motor und ein dazu passendes Getriebe entwickeln. Der Chef sagt: der Wagen soll 250 Sachen machen. 

Eben, dann kommst du dazu, dass du das Getriebe so baust, dass bei 250km/h besagte 123kW anliegen (ist das eigentlich Radleistung oder Motorleistung? Hab da grad ne Denkblockade), aber hier geht´s ja nicht um Getriebe entwickeln sondern aus der Opel Palette eins auswählen. Was unweigerlich zu sehr hohen Drehzahlen führt.

Ähnliche Themen

die Leistung musst du schon am Asphalt haben.

(oben fehlen ca 6kw)

Zitat:

Original geschrieben von Reiner Husten


die Leistung musst du schon am Asphalt haben.

(oben fehlen ca 6kw)

HI!

Wenn du meinst zwischen Rad und Motorleistung liegen 6KW,dann liegste aber leich daneben😁

ne ich hab den rollwiderstandsbeiwert vom fahrrad genommen 😁

Die leistung hat erstmal nicht mit dem motor zu tun. Die Leistung muss aufgebracht werden damit ein 1000kg kadett 250kmh hält. A=2,03 cw=0,3

@fate_md: Hab die 7000 U/min nur angenommen, kann man auch mit 6800 rechnen.

Wenn du lust hast kannst du für jede Drehzahl die Geschwindigkeit berechnen.

Die Formel ist:

Raddrehzahl=Motordrehzahl/Getriebeübersetzung

Winkelgeschwindigkeit=Raddrehzahl*2*PI

Geschwindigkeit=Winkelgeschwindigkeit*Radradius

die Faktoren 60, 1000 und 3,6 sind nur um auf km/h zu kommen. Ansonsten kommst man auf mm/min.

Um die 250 Kmh mit nem F20 Getriebe zu fahren müsste der Motor 167,86 Nm Drehmoment bei 7000 U/min aufbringen, dann hat er die geforderten 123,05 kW -> 167,35 PS.

Danke, der Rechnungen bin ich mächtig 😉

Beide Berechnungstabellen (Geschwindigkeit/ Drehzahl & Geschwindigkeit / Leistung) findest du auch auf unserer Homepage 😉

Ok...😁

Zitat:

Um die 250 Kmh mit nem F20 Getriebe zu fahren müsste der Motor 167,86 Nm Drehmoment bei 7000 U/min aufbringen, dann hat er die geforderten 123,05 kW -> 167,35 PS.

Wird er nicht, denn oben steht bereits das die Leistung am asphalt anliegen muss. Auf dem Weg zum Rad hat man diverse Verlusmomente bedingt durch Wirkungsgrade. Diese Nm musst du am Motor natürlich mehr haben. Die 6 Kw fehlen auch. Der Motor wird wohl ca 190-200Ps haben müssen.

Zitat:

Original geschrieben von sidt328


papst das f16 bekommste sogar mit ner 4,19er achse, Kürze ist also nicht das Problem 😁

Er will aber die Zahnräder der einzelnen Gänge tauschen. Diese sind jedoch gleich. Der Unterschied ist das Diff. Du verstehst?

ich red doch von der achse also dem diffdu nase 😁

Hallo @ all,
Eure Rechnungen sind rein Theoretischer Natur. Die Geschwindigkeitsangaben sind aber nur für den Luftleeren Raum.
Wie erklär` ich das jetzt am einfachsten...... Fang`ich mal so an.....
Für die Berechnung wo die Vmax. liegt gibt es sogenannte n/v Diagramme. Nehmen wir mal an das n/v Verhältnis wäre 23,5. Dieser Wert beinhaltet alle Widerstände die sich dem Fahrzeug bei der Vorwärtsbewegung in den Weg stellen (Luft-, Rollwiderstand, Reibungsverluste am Antriebsstrang).
Will man nun die Vmax, ausrechnen muß die Formel umgestellt werden. Dann wird v= n / 23,5. Also n= 6000/min = 255 km/h, n=5800/min = 246 km/h. Diese Werte werden in die Drehzahlen der Leistungswerte der Vollastkurve übertragen. Und genau wo die Linien sich kreuzen, das ist die Vmax. Weil mehr als das Vollastleistung geht nicht.
Ist die Achsübersetzung kurz, schneidet die Linie die Vollastkurve vor der max. Leistung. Ist die Übersetzung zu lang, schneidet die Linie nach der max. Leistung. Beides geht mit Vmax-Verlusten einher.
Ich hoffe ich hab` es einigermaßen verständlich geschrieben. 

Gruß
Reinhard

Hallo reinhard,

du meinst wohl unterdrehend und überdrehen. meine Berechnungen sind nicht für den Raum ohne Luft. Bei meinen Berechnungen spiel auch das Getriebe keine Rolle. Den wert den ich errechnet habe sagt aus welche leistung man braucht um mit einem kadett 250 kmh zu fahren. (der Motor liegt im Kofferraum) Der wagen wird von einem Seil gezogen. Das hab ich oben schon probiert zu vermitteln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen