Getriebe Fehlermeldung

Opel Astra F

Hallo an Alle,
ich habe ein problem, und zwar habe ein Astra 1.6 automatik Bj 97 und seit heute morgen blinkt die S lampe (Getriebe störung) ständig, obwohl vorher alles in ordnung war. D.h. der wagen schaltet nicht automatisch. was soll ich nun machen?? kann mir jemand weiter haelfen? Kostet es sehr viel?

Danke

Hybrid

Beste Antwort im Thema

Hallo

hier die " Reparaturanleitung" für den Wahlhebelschalter
die ich hier gefunden habe

Gruß

24 weitere Antworten
24 Antworten

Hallo,
ich habe das gleiche Problem schon seit vergangenem Winter. Das Getriebe schaltet nicht runter wenn der Hebel in Stellung D ist und die Anzeige blinkt.
Ich schalte dann von Hand in die untern Gänge, das funktioniert.
Nach kurzer FAhrzeit ist das Problem dann meist behoben (wenige hundert Meter). Man muß das Auto jedoch erst neu starten. Also kurz anhalten.
Im Sommer war das Problem weg. Hat jedoch nun wieder angefangen als die Temperaturen sanken und ist schlimmer geworden.(hält schon bis 5km an).

Über Infos bin ich ebenfalls dankbar.

Vielleicht kan man es selbst beheben.

Gruß Helmut

ab zum opel händler fehlercode auslesen, dann weisst du was defekt ist und wie teuer es ist

Das habe ich getan, jedoch allgemeine Ratlosigkeit erlebt.

Man kann mal dies oder das probieren.

Das hilft mir nicht weiter.

hä? wie man kann dies oder das probieren?

welcher fehlercode wird denn vom steuergerät gesetzt?

Hallo zusammen!
Habe genau dasselbe Problem. Wenn doch viele Astras dieselbe Mucke haben, dann wird's doch mal endlich jemand rausfinden! Ich hatte mir gedacht, es könnte am Automatiköl liegen. Da das Problem ja nur nach einem Kaltstart auftaucht, d.h. dann, wenn der Ölstand am niedrigsten ist. habe etwas nachgefüllt, ein paar Tage war gut, aber jetzt hats wieder geleuchtet... Hats jemand von Euch schon mal mit einem Ölwechsel inkl. Filter versucht? Will in dne nächsten Tagen mal das Automatiksteuergerät auslesen lassen, dann meld' ich mich wieder

Ich war bei drei Werkstätten. Die erste hat den Computer am Auto angeschlossen. Der Fehlercode ließ offenbar keinen eindeutigen Schluß zu. Er löschte daraufhin diesen und meinte es wäre ein Kontaktproblem am Wählschalter. Kosten 250,-- Euro. Dies klang jedoch wenig überzeugend worauf ich zu einer weitern Opel Werkstatt ging. Dort sagte man mir nach einigem Stirnrunzeln und ohne Fehlerauslesen, man müsse mal neues Getriebeöl einfüllen. Kosten 150,-- Euro. Ein Mechaniker einer freien Werkstatt meinte es sei die Elektronik defekt. Kosten ?? Bis jetzt habe ich nichts unternommen, ich fahre halt das erste Stück mit manuellem Schalten. Seltsamerweise hat heute morgen bei Temperaturen knapp über Null alles richtig funktioniert. Normalerweise setzt der Fehler bereits bei Temperaturen unter 13- 15 Grad ein.
Für weitere Infos bin ich dankbar.

umfrage

Hmmm... das klingt ja interessant: 3 Werkstätten - 3 Theorien.
Ich hab' den Fehlerspeicher noch nicht auslesen lassen. Aber sonst noch ne Frage: eigentlich mehr 'ne umfrage: Wie war das denn bei all denen unter euch, die das Problem mit dem Notlaufprogramm bei kaltem Wetter haben:
Wann ist bei Euch das letzte Mal das ATF (Automatiköl) gewechselt worden?

Bei mir ists vermutlich schon ewig her. Wenn es bei allen schon lange her ist, dann könnts ja am Oel liegen. Theorie: Weil wenns kalt ist, ist es dickflüssiger. Wenns zu dickflüssig ist, kann es ja theoretisch möglich sein, dass der Automat nicht ganz 100% so funzt wie er sollte, und das Steuergerät registriert dann irgendeinen Fehler (denjenigen, aus dem dann der FOH nicht schlau wird draus und der evtl. mehr Symptom als Ursache ist), dann legt das Steuergerät Notprogramm ein und lässt das S blinken. Kaum ist man ein paar Meter gefahren, gibt sich das.
Wenn jetzt aber einer von Euch vor kurzem einen Automatenservice gemacht hat (neues Oel, neues oelsieb), dann müsste es evtl. was anderes sein.

Habe auch noch folgendes beobachtet: Egal, ob die Automatik zu Beginn ins Notprogramm geschaltet hat oder nicht Auf dem ersten Kilometer schaltet bei mir der Automat sehr viel träger als nachher. Das heisst: 2ter Gang bis 45 km/h. 3ter gang bis 65, sonst bei ca. 35/55. Schaltet zwar weich und ruckfrei und so, aber einfach später. Ist das bei Euch auch so?

gruss msie

Ich war gestern niochmal in einer WErkstatt und habe den Fehlercode nochmals auslesen lassen. Der Fehlercode war "56".
Der Fehler sei im Bereich Wahlhebelschalter, Kontakte oder Kabelbaum zu suchen. Auf meine Frage ob es sich um einen bekannten Fehler handle, meinte er, das sei bei Ihnen noch nicht vorgekommen.

Das mit dem späteren Schalten auf den ersten Metern ist bei mir ebenfalls. Sofern es überhaupt funktioniert auf den ersten Metern.

@helmutastra Toll! Hey, dann haben wir ja das genaugleiche Problem! Bin gespannt, wer den fehler als erster rausfindet... Man kann ja nicht den ganzen kabelbaum ersetzen...
Sag mal, wie alt ist denn dein getriebeöl?

wie alt das Öl ist weiß ich nicht. Ich habe das Auto gebraucht erworben und noch kein Getriebeöl gewechselt.

Kann einen Teilerfolg melden:
Habe jetzt nochmal Automatik-Öl nachgefüllt (hatte zwar schon vor 2 Wochen nachgefüllt, war aber immer noch zuwenig, weil das Oel noch nicht 80 Grad heiss war, hatte ich etwas zu zögerlich eingefüllt)
Gestern und heute Morgen hat das Getriebe trotz 3-4 Grad Kälte nicht das Notprogramm eingeschaltet. Entweder lag das problem also am zu tiefen Ölstand, oder an der Kälteempfindlichkeit des alten Öls. Da ich fast einen dreiviertel-Liter neues Oel reingekippt habe ist nun evtl. auch die Viskosität anders. Schalten tut er aber auf dem ersten Kilometer immer noch zu spät.
Gruss MarkCH

wie geht man denn vor um Öl nachzufüllen, bzw. zu wechseln?

Also: Du guckst mal nach, ob überhaupt genug Oel drin ist. Am besten guckst Du in der Bedienungsanleitung nach, wie das geht., Wenn du keine hast (so wie ich) dann gehts aber trotzdem: Am besten geht es, wenn der automat Betriebstemperatur hat (Oel ca. 80 Grad), dann lässt Du das Getriebe in der Stufe N und schaust bei laufendem Motor nach dem Oelstand (war bis jetzt bei allen Autos so, die ich gehabt habe, hoffe ich habs beim Astra auch richtig gemacht, sonst soll mich einer korrigieren). der sollte dann zwischen den beiden Markierungen liegen. Pass auf: Es könnte sein, dass die Markierungen auf den beiden Seiten des Automatik-Oelmessstabes unterschiedlich sind, dann ist die eine für kaltes Oel, und die andere für Betriebstemperatur. sollte aber drauf stehen.
Falls Oel (d.h. natürlich ATF - nicht motorenöl!) nachgefüllt werden muss, tust Du das durch das Rohr, wo der Messstab drin ist, am besten mithilfe eines Trichters., Dann einen Moment warten, und gucken. Und zwar immer nur ein wenig aufs Mal, wenn du den Automaten überfüllst, dann kommts nicht gut.
Wie man das oel ersetzt weiss ich nicht, es gibt auts mit oelablassschraube (früher üblich, heute nicht mehr) und solche, wo du die Oelwanne des Getriebes abnehmen musst. Beim Oelwechsel am besten auch noch gleich ein neues Oelsieb und eine neue Oelwannendichtung verbauen.

Übrigens: Das "S" blinkt nach dem Start immer noch nicht, nun schon eine Woche lang, auch bei minus vier Grad ging ernicht ins Notlaufprogramm. Dafür hats mal mitten in der Fahrt zu blinken begonnen, als von "3" in "D" schalten wollte. Ist vermutlich also auch noch was anderes im Eimer.
Gruss msie

In der Betriebsanleitung steht nicht, wie man den Getriebeöl-Stand kontrolliert.
Sie einfach mal runter zu laden, schadet trotzdem nicht, wenn man keine hat:
Link - Vorsicht, 17,5MB!

Deine Antwort