Getriebe Corolla E12
Hallo, ich habe vor mir einen Toyota E12 zu kaufen. Leider habe ich aus verschiedenen Quellen erfahren, daß bei diesem Typ einige Probleme mit Getriebeschäden auftreten. Wer kann mir eine klare Aussage geben welche Fahrzeuge dies betrifft und wie mit dem Problem umgegangen wird.
80 Antworten
Hatte an meinen E12 auch Getriebelagerschaden nach 40tkm . War aber wirklich die Ausnahme bei dem Modell. Konnte nur einen ausfindig machen der ähnliches Problem hatte. Ärgerlich dass Toyota hier nicht kulant war obwohl es ein Produktionsfehler sein mußte, oder wie kriegt man sonst Getriebelager kaputt....
Nun zum anderen Thema:
Bremsverschleiß reduzieren indem man Vollbremsungen macht, ist ja ne tolle Erfindung. Da muss man erst mal drauf kommen :-). Funktioniert das nur wenn man kurz vorher auf 180 beschleunigt? Dann könnte ich meiner Frau den Sinn meiner Raserein endlich plausibel erklären....und sparen tun wir auch noch dabei (wenns auch nur Bremsscheiben sind....)
schönen Gruß und frohes bremsen
Hi, habe seit 1 1/2 Jahren einen neuen E 12 36tkm und da lässt sich seit ca 2 Monaten der Rückwärtsgang nicht mehr schalten. Des heist, ich brauche immer 2-4 versuche ihn hinein zu bekommen. Meine Werkstatt meinte nur, das dieses Problem mit dem Getriebe bekannt sei, man aber nichts tun könne um dieses zu beheben. Es kann doch nicht sein, dass ich mir von einem " Toyota Vertragshändler " so eine Antwort anhören muss. Ich werde mich jetzt direkt an Toyota Deutschland wenden und abwarten, wie sie zu dem (wie ich oben mitbekommen habe wohl größeres Problem) Stellung nehmen. Meinte immer, mit Toyota kann man nichts falsch machen.
Immer aufs Getriebe achten !
nach dem 2. besuch beim Händler wurde mir diesmal genau und freundlich erklärt woran das liegt. Thema erledigt. Danke.
vielleicht kannst du die antwort der werkstatt bitte mit uns teilen? dann wüssten wir auch mehr ...
Ähnliche Themen
Also ich kann mich auch nur anschliessen mein E12U läuft super.
Habe mir auch einen Chip eingebaut und keine Probleme mit dem Getriebe habe jetzt 180.000km auf der Uhr stehen und nichts.
Also wenn du dir einen kaufen solltest ist das kein schlechter Kauf würde ich mal meinen.
Habe noch nicht gehört das es größere Probleme geben soll.
MfG Ricky
Bin selbst Toyota Techniker
und bei 60.000km service der Getribeölwechsel gehört bei uns zum Wartungsplan dazu!!!
Muss aber auch sagen dass Getriebelagerschäden schon vorgekommen sind aber bis jetzt nur beim 1.4 D4D Dieselmotor
mit 90 PS!!!
Habe selbst aber einen Corolla E11 1.6 G6 und bin noch immer begeistert davon!!!
Bin schon 50000km gefahren hab jetzt 138000km tachostand und hab nur service und Bremsklötze hinten gemacht!!!
Ihr werdet es nicht glauben:
Unser Corolla 1.4 D-4D ist letzte Woche bei 66.000 km (EZ: 03/2007) mit einem Getriebeschaden auf der Autobahn liegen geblieben.
Merkwürdig: Eine Woche zuvor wurde die große Durchsicht gemacht und seitdem bemerkten wir eine Geräuschänderung beim Fahren, die vorher nicht da war. Am Tag des Unglücks sollte deshalb schon ein Werkstatt-Termin vereinbart werden. Toyota behauptet nun, dass der berüchtigte Getriebelagerschaden am Ausfall schuldig ist. Ich würde aber nicht ausschließen, dass ein Wartungsfehler bei der großen Durchsicht die Ursache war, zumal bei dieser ja der Getriebeölwechsel gemacht wird.
Die eigentlich Ursache werde ich wohl nie erfahren. Falls es wirklich ein Getriebelagerschaden war, ist mein Vertrauen in die Toyota-Technik damit sehr geschwunden. Solch kapitale Ausfälle dürfen an einem Toyota in dem Alter und der Laufleistung einfach nicht passieren.
Wenigstens haben wir damit keinen weiteren Ärger, da es sich um einen Garantiefall handelt. Wie teuer wird diese Reparatur außerhalb der Garantiezeit für den Halter werden ?!
Grüße
eciman
Ja das ist ärgerlich.
Aber bei anderen Automarken kommt das auch vor, hatte vorher einen VW Polo 6N bei 80.000km genau das selbe Getriebelagerschaden hatte leider keine Garantie mehr und musste so ca.700€ für die reperatur zahlen.
Übrigens das Lager ansich war nicht so teuer "nur" 80€ aber das Getriebe zu zerlegen und wieder zusammen zu setzen waren die ca. 600€.
und danach hatte ich noch weitere Probleme da in 2 Monaten noch 2 mal das Getriebe kaputt ging. Ende vom Lied komplett neues Getriebe.
Die Rechnung der Werkstatt beläuft sich auf über 4.500 EUR.
Nach Begutachten der defekten Teile kann ich allen E12 Fahrern nur empfehlen: Wenn man ein ungewöhnliches, motordrehzahlabhängiges Geräusch vernimmt, macht den Werkstatt-Termin sofort und lasst das Lager tauschen. Wenn sich das Lager erst auflöst, ist im Getriebe nicht mehr viel zu retten.
Allerdings hat der ADAC keinen geringen Anteil an dieser Schadenshöhe: Da der Abschleppwagen kein Hebezeug hatte musste der Corolla aus eigener Kraft geborgen werden. Das Getriebe war aber nahezu vollkommen blockiert und ließ sich nur unter enormem Kraftaufwand bewegen. Dabei ist die Kupplung über den Jordan gegangen, und aufgrund deren Hitzeentwicklung war auch das Schwungrad im Eimer.
Der Wagen wurde innerhalb von 7 Tagen repairiert, jetzt, nach der Abholung stellen wir leider ein neues Geräusch fest. Also wieder ab in die Werkstatt. Ich hoffe, dass das keine never-ending-story wird.
Frage: Gilt auf die neuen Teile wieder neue Garantie? Toyota meint, nein.
Grüße
eciman
Zitat:
Original geschrieben von eciman
Frage: Gilt auf die neuen Teile wieder neue Garantie? Toyota meint, nein.
Garantie: Nein
Gewährleistung: Ja
Mit dem Kauf der Ersatzteile gehst Du einen Kaufvertrag ein, und durch diesen Kaufvertrag wird die zweijährige Gewährleistungsfrist wirksam. Wichtig ist aber in diesem Fall: Diese gilt ggü. der Werkstatt. Und es gilt die Beweislastumkehr nach 6 Monaten, d.h. geht ein Teil, das Dir die Werkstatt eingebaut hat, nach 7 Monaten wieder kaputt, musst Du beweisen, dass es vorher schon defekt war.
Hallo Skydiver,
wie ist es nun mit dem Getriebeölwechsel beim E12, 1.4D? Dann hätte ich es bei zwei Toyotahändlern gesagt bekommen! Nicht jeder Toyotahändler macht es scheinbar, da ich genau danach mich erkundigt habe und derjenige hat es nicht durchgeführt, bei dem ich die Inspektion durchführen lassen habe(60Tkm). Was wird da gemacht? Wird da nur das Getriebeöl gewechselt oder noch was anderes? Ich frage deswegen, weil Einer "immer bei jeder Grossinspektion es macht und der Andere nicht! Ich kann mir nicht vorstellen, dass es am Getriebeöl allein die Ursache liegt oder? Vielleicht kannst du es uns erklären?
Danke.
War gestern bei der Dekra Hauptuntersuchung machen lassen (die nach 5 Jahren). Keine Mängel bis auf ein leicht öliges Getriebe. Muss ich mir da jetzt Gedanken machen? Oder bei der nächsten Inspektion (sind allerdings noch 15.000km bis dahin, war erst im September bei der 105.000km Inspektion) mal thematisieren?
Ich möchte kurz von meinem Getriebeschaden berichten:
Die nach dem Getriebetausch aufgetretenen Geräusche wurden innerhalb 3 Tagen beseitigt. Sie wurden nach Angabe des Mechanikers durch eine neu eingebaute Welle hervorgerufen, die ab Werk fehlerhaft gewesen sei. Frauen haben leider für technische Dinge kein sehr gutes Erinnerungsvermögen, weshalb ich keine genauere Aussage treffen kann. Da aber zwischen Getriebe und Kupplung nicht so viele Wellen sind, wird es sich wohl um eine Getriebewelle handeln.
Lexus-like: Der Händler hat einen Haustermin vereinbart, den repairierten Corolla vor die Haustür gestellt, sich mit einer Flasche Sekt mehrfach entschuldigt und den Leih-Auris wieder mitgenommen. Die Werkstatt ist übrigens 35 km von unserem Wohnort entfernt.
Hoffen wir, dass der Service so bleibt, wenn der Corolla schon nicht zuverlässig ist.
Grüße
eciman
Zitat:
Original geschrieben von derItch
War gestern bei der Dekra Hauptuntersuchung machen lassen (die nach 5 Jahren). Keine Mängel bis auf ein leicht öliges Getriebe. Muss ich mir da jetzt Gedanken machen? Oder bei der nächsten Inspektion (sind allerdings noch 15.000km bis dahin, war erst im September bei der 105.000km Inspektion) mal thematisieren?
In den meisten Fällen kündigt sich das Ableben des Getriebelagers durch Geräusche (wenn auch leise) an. Mit diesen Geräuschen sind wir immerhin noch etwa 1000 km gefahren, bis das Lager das Getriebe ausgeräumt hat. Ölverlust hatte allerdings noch keines meiner Toyota-Getriebe.
Grüße
eciman
Ich hab 2 1.6 VVt-i Corollas in meinem Bekanntenkreis (glaube beide schon über 100.000km) und beide haben keine Probleme bisher. Weder am Getriebe noch andere Ausfälle.
Zitat:
- das sogenannte "shortblock" Problem bei den VVTI Benzingern
Das Problem betrifft nicht alle VVt-i Motoren... Betroffen sind die ZZ Motorenreihen. Der 1ZZ (1.8l) hat die meisten Probleme, beim 2ZZ(1.8l TS) und 4ZZ (1.4) tritt das Problem hingegen nicht auf. Nur der 3ZZ (1.6) hatte auch vereinzelt Probleme, aber deutlich seltener als der 1ZZ.
Das liegt vermutlich an den unterschiedlichen Zulieferern und Herstellungsorten. 1ZZ Motoren wurden zum Großteil in Japan gefertigt, wo eben dieses Problem bei manchen Wagen auftrat (2000-2002) --> Zulieferer schuld. Der 2ZZ hingegen kommt zwar auch aus Japan, wurde aber von Yamaha hergestellt und entwickelt --> keine Probleme mit Ölverbrauch.
Der 4ZZ (1.4) und 3ZZ (1.6) kommen aus Finnland. Warum ein Motor das Problem hat und einer nicht, weiß ich allerdings auch nicht 😉
Zitat:
Merkwürdig: Eine Woche zuvor wurde die große Durchsicht gemacht und seitdem bemerkten wir eine Geräuschänderung beim Fahren, die vorher nicht da war. Am Tag des Unglücks sollte deshalb schon ein Werkstatt-Termin vereinbart werden. Toyota behauptet nun, dass der berüchtigte Getriebelagerschaden am Ausfall schuldig ist. Ich würde aber nicht ausschließen, dass ein Wartungsfehler bei der großen Durchsicht die Ursache war, zumal bei dieser ja der Getriebeölwechsel gemacht wird.
Habt ihr die Werkstatt denn auf das Geräusch hingewiesen? Probleme am Getriebe sind immer ärgerlich und teuer, aber die Untersuchung gestaltet sich relativ schwierig. Optisch kann man Probleme nicht erkennen und ein Getriebe für 500-800Euro zu zerlegen ist eben auch ne teure Angelegenheit.
Was mich aber interessiert: Wie kommen 4500 Euro zustande? Wenn ihr ein neues Getriebe nehmt, dürfte das an die 1000-1400Euro kosten je nach Modell + ~600 Euro Einbau. Kupplung und Schwungscheibe sind relativ günstig und Arbeitskosten fallen eh keine an beim Getriebewechsel. Ist noch was passiert? Kurbelwelle beschädigt beim schieben (ADAC)?