Getriebe aus- und einbauen.

VW Passat B5/3BG

Hallo zusammen,
ich muss das ZMS und die Kupplung bei meinem Passat 3BG BGW tauschen. Ich habe leider keine Hebebühne und keine Grube und möchte das daher mit 2 Auffahrrampen und einem hydraulischen Wagenheber durchführen. Die Auffahrrampen sind zusätzlich hydraulisch noch etwas höher zu fahren.
Ich habe gestern nachmittag angefangen und habe zunächst Luftfilterkasten und Ansauggedönse am Turbo weggebaut. Ich habe die Schrauben an der Abgasseite des Turbos raus . Antriebswelle rechts ab und das Abdeckblech darüber. Anlasser ist auch raus (Masse Batterie natürlich ab). Damit ich an die Schrauben vom Abgasrohr unten komme, muss die rechte Getriebestütze weg. Ich habe die 2 Schrauben am Achsträger raus und die 3 Schrauben am Getriebe. Das Ding ist "lose" aber ich krieg es nicht raus. Könnt ihr mir sagen wie ich das Ding raus bekomme ? Das Nächste : Im VW Handbuch steht man solle das Getriebe ein wenig absenken, um an den Kupplungsnehmerzylinder und die Schaltgestänge zu kommen. Muss zum Absenken des Getriebes die Antriebswelle desselben nicht schon vorher aus der Kupplung raus ? Ich würde eher versuchen diese Sachen von oben vorher zu lösen. Ansaugluftbrücke muss eh raus wie ich das sehe um an die oberen Getriebeschrauben zu kommen. Um das Getriebe "abzuziehen" wollte ich mir 2 Führungsbolzen machen die ich anstatt der unteren Schrauben eindrehe. Ich stellle mir so auch das "Einfädeln" ein wenig einfacher vor.
Vielen Dank im voraus für eure Tipps.

Peter

46 Antworten

Hallo,
alles wieder eingebaut, Kupplung kuppelt super weich, Getriebe schaltet gefühlt auch besser mit dem frischen Öl, Wagen läuft . Aber mein Fehler ist leider trotzdem noch da. Sobald das Ding warm ist nagelt und klopft der ohne Ende. Vom Geräusch ähnlich wie vor einiger Zeit als die Nockenwelle eingelaufen war und 2 Hydros durchgeschliffen
waren. Da der Wagen im warmen Zustand, wenn er kurze Zeit gestanden hat, schlecht anspringt , fallen mir die Dichtungen der PD-Elemente ein. Über Ratschläge was man noch testen könnte wäre ich dankbar.

So, ich bin es nochmal. Ich verstehe gar nichts mehr. Wollte mir heute morgen nochmal MWB's 13,18,23 ansehen.
Motor gestartet, läuft gut. Anschließend Probefahrt gemacht, die Werte in 13 Zylinder 1...3 leicht negativ und Zylinder 4 zwischen 0.7 und 1. Wenn ich das richtig verstehe gibt das MSG dem 4. Zylinder was mehr und den anderen etwas weniger. Eine Fehlermeldung wird erst ab +/-2.8 generiert. Aber mal unabhängig davon der Motor läuft ruhig. Ist ja schön aber ich verstehe es nicht. Was ist heute anders ?
Ach ja MWB 18 meist 0, manchmal 4 oder mal 128. MWB 23 max. 24.

Deine Antwort
Ähnliche Themen